Disposition der Eule-Orgel

Ralf Stiewe am Spieltisch der Eule-Orgel (c) Bruno Bellinger
Ralf Stiewe am Spieltisch der Eule-Orgel

I Hauptwerk/Great C–a3
1. Bordun 16′
2. Prinzipal Major 8′
3. Prinzipal Minor 8′
4. Claribel Flute 8′
5. Erzähler 8′
6. Oktave 4′
7. Harmonic Flute 4′
8. Doublette 2′
9. Cornett II–IV 223
10. Mixtur IV 113
11. Trumpet 8′
  Tuba sonora 8′

II Oberwerk/Choir
schwellbar
C–a3
12. Quintatön 16′
13. Geigenprincipal 8′
14. Flauto traverso 8′
15. Lieblich Gedeckt 8′
16. Viola d’amore 8′
17. Oktave 4′
18. Flauto amabile 4′
19. Nasard 223
20. Piccolo 2′
21. Progressio III–IV 223
22. Clarinette 8′
  Tuba sonora 8′
  Tremulant

III Schwellwerk/Swell
schwellbar
C–a3
23. Contra Viola 16′
24. Concert Flute 8′
25. Viol d’orchestre 8′
26. Viola céleste 8′
27. Viola alta 4′
28. Violcornett III 315
29. Fagott-Horn 16′
30. Cornopean 8′
31. Orchestral Oboe 8′
32. Tuba sonora (Hochdruck) 8′
  Tremulant

Pedal C–g1

 


33. Untersatz (Ext.) 32′
34. Kontrabass 16′
35. Subbass 16′
  Contra Viola (= Nr. 23) 16′
36. Oktavbass 8′
37. Violoncello 8′
38. Bassflöte (Ext.) 8′
39. Posaune 16′
40. Trumpet 8′
41. Clarion (Ext.) 4′
  Tuba sonora 8′

 

  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I (mechanisch), III/I (elektrisch), III/II (elektrisch), I/P (mechanisch), II/P (mechanisch), III/P (elektrisch)
    • Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III
    • Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P
  • Spielhilfen: 10.000fache Setzeranlage, Walze mit 4 Programmen, Sequenzer, 2 Schwelltritte