Wer war Sir Thomas More?

Vortragsdiskussion

Ikone von Sir Thomas Morus in der Kulturkirche St. Thomas Morus (c) Förderverein St. Thomas Morus e.V.
Ikone von Sir Thomas Morus in der Kulturkirche St. Thomas Morus
Datum:
Termin: Freitag, 21.06.24 - 19:30
Art bzw. Nummer:
Vortrag
Von:
Dr. phil. Birgitta Meinhardt

Am Freitag, den 21. Juni 2024, lädt Frau Dr. Birgitta Meinhardt zu einem Vortrag über Leben und Wirken des Heiligen Thomas Morus in die Räumlichkeiten des Gemeindesaals unterhalb der Kulturkirche St. Thomas Morus ein. Der illustre Vortrag zeichnet den spannenden Lebensweg des jungen Heiligen in einer krisengeschüttelten Zeit im England des 16. Jahrhunderts nach. Der Eintritt ist frei.

Gedenktag am 22. Juni

England 1533: neben den Missständen und Umbrüchen auf dem europäischen Kontinent wird nun auch dieses bisher relativ ruhige Land von einem Skandal erschüttert!

König Heinrich VIII. will sich scheiden lassen, die Frau seiner Liebe heiraten und zu seiner und Englands Königin machen. In dieser Zeit war das unmöglich. So war es abzusehen, dass Juristen, Kirchenvertreter und sogar der Papst seine Anfrage mit einem klaren “Nein“ beantworteten.

Heinrich VIII. macht sich kurzerhand selbst zum Kirchenoberhaupt.  Er verlangt von seinen Untertanen einen Treueeid auf Ihn als Kirchenoberhaupt und die neue Königin. Wer sich weigert wird, Repressalien bis hin zur Hinrichtung ausgesetzt. Wie reagierte der zweitmächtigste Mann Englands, der Lordkanzler und engster Vertrauter des Königs Thomas Morus? Er war nicht nur Politiker, sondern auch Jurist und Armenanwalt, Philosoph, Schriftsteller und Familienvater.

Festgottesdienst zum Patrozinium am 23. Juni um 18:30 Uhr

Über die Referentin

Dr. Birgitta Meinhardt (c) Angela Triebstein-Rathe / Gießener Allgemeine Zeitung

Dr. phil. Birgitta Meinhardt

Kirchenhistorikerin

Dr. phil. Birgitta Meinhardt (*1966 in Münster/Westfalen) studierte Katholische Theologie, Mittlere und Neuere Geschichte mit den Ergänzungsfächern Latein und osteuropäische Geschichte an den Universitäten Gießen und Marburg. 2008 promovierte sie bei Prof. Dr. Adolf Hampel an der Justus Liebig Universität Gießen über das Thema „Fanatiker oder Heilige: Frühchristliche Mönche und das Konzil zu Chalcedon“. Hauptberuflich ist sie für die Städtischen Sammlungen in Wetzlar tätig und publizierte im Bereich der Kirchen- und Regionalgeschichte. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Erwachsenenbildung, als Dozentin der Volkshochschulen Gießen und Wetzlar, bietet Vorträge, Führungen oder Kulturwanderungen und Exkursionen zu regional- und kirchengeschichtlichen Themen an. Als Lektorin ist sie ehrenamtlich in der Kulturkirche St. Thomas Morus aktiv und von 2016-2020 im Pfarrgemeinderat der St. Thomas Morus Gemeinde tätig gewesen.