Am Freitag, den 21. Juni 2024, lädt Frau Dr. Birgitta Meinhardt zu einem Vortrag über Leben und Wirken des Heiligen Thomas Morus in die Räumlichkeiten des Gemeindesaals unterhalb der Kulturkirche St. Thomas Morus ein. Der illustre Vortrag zeichnet den spannenden Lebensweg des jungen Heiligen in einer krisengeschüttelten Zeit im England des 16. Jahrhunderts nach. Der Eintritt ist frei.
England 1533: neben den Missständen und Umbrüchen auf dem europäischen Kontinent wird nun auch dieses bisher relativ ruhige Land von einem Skandal erschüttert!
König Heinrich VIII. will sich scheiden lassen, die Frau seiner Liebe heiraten und zu seiner und Englands Königin machen. In dieser Zeit war das unmöglich. So war es abzusehen, dass Juristen, Kirchenvertreter und sogar der Papst seine Anfrage mit einem klaren “Nein“ beantworteten.
Heinrich VIII. macht sich kurzerhand selbst zum Kirchenoberhaupt. Er verlangt von seinen Untertanen einen Treueeid auf Ihn als Kirchenoberhaupt und die neue Königin. Wer sich weigert wird, Repressalien bis hin zur Hinrichtung ausgesetzt. Wie reagierte der zweitmächtigste Mann Englands, der Lordkanzler und engster Vertrauter des Königs Thomas Morus? Er war nicht nur Politiker, sondern auch Jurist und Armenanwalt, Philosoph, Schriftsteller und Familienvater.