Zum Inhalt springen

St. Stefanus Kirche

Stefanus-Kirche außen - IMG_3270

Die barocke römisch-katholische Pfarrkirche St. Stefanus Ober-Wöllstadt wurde 1753 erbaut und prägt bis heute das Stadtbild. Bereits 1050 stand an dieser Stelle ein Gotteshaus und Teile dieser Vorgängerbauten sind im Chor-Raum der aktuellen Kirche aufgegangen. Der prächtige Hochaltar wurde ab 1747 gebaut und enthält Bildnisse aus dem Leben des hl. Stefanus. Die beiden Nebenaltäre sind dem hl. Kreuz und der Muttergottes geweiht. Der helle Innenraum wird geschmückt von einem großen Deckengemälde, einer Wand-Pieta, einem alten Kreuzweg mit Nazarener-Gemälden und Apostelbildern an der Front der Empore.

Die Deckenmalerei im Innenraum des Kirchenschiffs zeigt die Aufnahme des heiligen Stefanus in den Himmel. An der Brüstung der westlichen Empore sind die Porträts von Jesus Christus und den Aposteln gemalt. Der Hochaltar von 1749 zeigt Bilder aus dem Leben des Hl. Stefanus.

Der quadratische, neuromanische Kirchturm im Westen wurde 1888 angefügt. Sein oberstes Geschoss beherbergt hinter den als Biforien ausgebildeten Klangarkaden den Glockenstuhl. Hinter seinen Giebeln über dem Bogenfries an der Dachtraufe befindet sich die Turmuhr, dazwischen erhebt sich ein achtseitiger, spitzer Helm.

Die prächtige 18 Register Wilbrand-Orgel wurde 1992 eingebaut und verdeutlicht die Beziehung der Ober-Wöllstädter zu ihrer Kirche: Zur Finanzierung brachten sich viele Gruppen und Vereine ein und man gründeten den Wöllstädter Weihnachtsmarkt, der 2024 seine 36. Auflage feiert.

St. Stefanus innen

8 Bilder