Zum Inhalt springen

Katholische Pfarrei St. Stefanus Ober-Wöllstadt

Die Pfarrei St. Stefanus umfasst Ober- und Nieder-Wöllstadt, wobei St. Paulus Nieder-Wöllstadt als Filialgemeinde schon seit Jahrzenten über einen eigenen Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat verfügt. Da im traditionell sehr katholischen Ober-Wöllstadt die katholische Pfarrei schon immer eine sehr das örtliche Leben tragende und prägende Funktion hatte, unterscheiden sich Situation, Kultur und Themen von St. Stefanus deutlich von St. Paulus im traditionell evangelischen Nieder-Wöllstadt.

Beide Kirchengemeinden gehören zu einer Pfarrei und diese heißt St. Stefanus Ober-Wöllstadt.

Zwischen beiden Gemeinden besteht eine rege Kooperation. Beide PGR tagen regelmäßig zusammen, wenn auch nicht immer.

 

St. Stefanus Ober-Wöllstadt

Gemeinde St. Stefanus Ober-Wöllstadt:

Bedingt durch den weiterhin relativ hohen Katholikenanteil (aktuell noch etwa 40%) und die aktive Gemeinde hatte die Kirchengemeinde traditionell großen Einfluss auf das Ortsleben. Über die Jahrzehnte hat sich St. Stefanus so in vielfältiger Weise eingebracht und das Gemeindeleben aktiv mitgestaltet: Angefangen beim Familienzentrum, bis vor kurzem noch der einzige Kindergarten im Ortsteil, über die Bücherei, den Jugendtreff T.O.T. und die Katholische Jugend Wetterau Wöllstadt, die Caritas-Gruppe mit ihren Senioren-Veranstaltungen, bis hin zum Weihnachtsmarkt, der seit über 30 Jahren zusammen mit den Vereinen veranstaltet wird. Die eigenen Räumlichkeiten stellt die Kirchengemeinde schon seit Jahrzenten den örtlichen Vereinen für Proben, Tanz- und Trainingsstunden kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen der Flüchtlingskrise 2016 wurde das Pfarrzentrum sogar Notunterkunft für Flüchtlinge.

St. Paulus-Kirche

Gemeinde St. Paulus Nieder-Wöllstadt:

Die St. Paulus-Gemeinde hatte nie einen Pfarrer direkt vor Ort, was zu einer gewissen Selbstständigkeit geführt hat. So bereitet z.B. der Familiengottesdienstvorbereitungskreis die monatlichen Familiengottesdienste selbstständig vor. Im September organisiert der Kreis für die Pfarrgemeinde einen Brunch nach dem Familiengottesdienst. Eine weitere Gelegenheit zum zwanglosen Zusammenkommen bietet sich der Pfarrgemeinde nach der Familien-Osternacht bei der Agapefeier, zu der viele Gemeindemitglieder etwas zu essen und zu trinken mitbringen.

Seit vielen Jahren gibt es in St. Paulus die Paulaner, einen vierstimmigen Kirchenchor unter der Leitung von Julia Beuthner, dessen Altersstruktur von Jugendlichen vor der Firmung bis zu Ruheständlern reicht. Die Caritas-Frauen veranstalten regelmäßig Treffen für Senioren und einen rustikalen Frühschoppen im November.