Schmuckband Kreuzgang

KARWOCHE

Die Karwoche (Woche der Trauer) ist der Höhepunkt der österlichen Bußzeit in der katholischen Kirche. Sie wird auch Heilige Woche genannt.

Erster Tag der Karwoche ist der Palmsonntag, an dem an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert wird. Das Neue Testament berichtet davon, dass Jesus auf einem Esel in die Stadt einzog. Die Bevölkerung jubelte ihm zu („Hosanna!"), denn sie sah in ihm den Messias.

Die katholischen Christen feiern diesen Tag in ihren Gemeinden mit einer Palmprozession, die bereits im elften und zwölften Jahrhundert in vielen Teilen des Abendlandes Tradition war. Die Liturgie des Palmsonntags beginnt mit einer Palmweihe - im deutschsprachigen Raum werden zumeist Buchsbaumzweige oder Büschel von Weidenkätzchen verwendet. Nach der Segnung der Palmzweige beginnt die Prozession. Im anschließenden Gottesdienst wird erstmals in der Karwoche vom Leiden und Sterben Jesu erzählt. Die Gottesdienstbesucher hören die Passionsgeschichte nach Matthäus, Markus oder Lukas, die so genannten synoptischen Passionsberichte. Der Passionsbericht nach Johannes ist für den Karfreitag vorbehalten.

An Gründonnerstag und Karfreitag gedenken die Christen Jesu Leiden und Sterben - beide Tage sind untrennbar mit Ostern als Fest der Auferstehung verbunden. Die Liturgie dieser so genannten drei österlichen Tage versteht Leiden, Tod und Auferstehung Jesu als eine Einheit. Im Mittelpunkt der Messe am Gründonnerstag steht das Gedächtnis des Letzten Abendmahls Christi. Seinen Namen verdankt der Gründonnerstag nicht der Farbe Grün, obwohl es manche Volksbräuche so wollen, dass an diesem Tag „grüne Speisen" auf dem Tisch stehen. „Grün" leitet sich wohl von dem althochdeutschen Wort „grinen" ab - „greinen", „weinen", „klagen". Die Trauer über das Leiden und Sterben Jesu wird in diesem Gottesdienst dadurch symbolisiert, dass nach dem Gloria Orgel und Glocken bis zur Osternacht schweigen.

Die Liturgie am Karfreitag erinnert an das Leiden und Sterben Jesu Christi und wird am Nachmittag zur Stunde der Kreuzigung gefeiert. Der Karfreitagsgottesdienst wird als reiner Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung und Kommunionausteilung begangen, Orgel und Glocken schweigen an diesem Tag. Das Wort „kar" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Kummer". Im Mittelpunkt der Karfreitagsliturgie steht die Leidensgeschichte Jesu. Bei der Kreuzverehrung wird das seit dem fünften Fastensonntag durch ein Tuch verhüllte Kreuz enthüllt. Dabei wird der Vers gesungen: „Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt". Zur Kommunionfeier werden die bereits am Gründonnerstag geweihten Hostien an die Gläubigen ausgeteilt.

Am Karsamstag finden keine Gottesdienste statt, es ist der Tag der Grabesruhe Christi. Auf den Altären stehen weder Kerzen noch Blumen noch irgendwelcher Schmuck.

Alexander Matschak