Das Offene Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Das Offene Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Ein besonderes Augenmerk liegt auf zwei miteinander eng verbundenen Blickwinkeln: den internationalen Begleitumständen und dem Weg des indischen Nationalstaats. Es ist die Geschichte einer aufsteigenden Weltmacht mit vielfältigen Problemen: Ein bis heute umkämpftes Projekt.
Seit seiner Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1947 hat sich Indien stark verändert. Es gilt heute als Weltmacht mit Widersprüchen: hie Tradition, dort Moderne, einerseits Armut und Slums, andererseits Wohlstand der neuen Superreichen, zum einen Hightech und gut ausgebildete junge Menschen, zum anderen Kastensystem, die Verletzung von Frauenrechten, religiöse Konflikte zwischen Hindus und Muslimen, einerseits im Inneren eine ausgrenzende hindu-nationalistische Politik unter Premier Narendra Modi, andererseits Versuche, außenpolitisch mehr Einfluss in der Welt zu gewinnen. Vorträge und Filme zeigen die vielen Gesichter Indiens.
Eine Veranstaltungsreihe des Darmstädters Netzwerk für politische Bildung (Ev. Dekanat Darmstadt, Volkshochschule, Darmstadt, Wissenschaftsstadt Darmstadt / Amt für Kommunikation / Dezernat I, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistums Mainz in Darmstadt)
Der Eintritt zu den Vorträgen ist jeweils frei. Um einen frewilligen Beitrag wird gebeten.