Donnerstag, 21. Januar 2021 17:00 - 19:00
Philosophisches Seminar
Inhalt: Seit ihren Anfängen geht es in der Philosophie zentral um die Frage eines gelingenden Lebens. Vielfältig sind deshalb die Impulse zur Lebenskunst; einige davon werden im Seminar besprochen und unter den Teilnehmern diskutiert. Eingeladen ist jeder philosophisch Interessierte mit Lust an eigenem (Nach-)Denken; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Textauszüge werden im Voraus bereitgestellt.
Montag, 1. Februar 2021
Paolo Cognetti, Sophia trägt immer Schwarz, Penguin 2019, 187 S
Frühstücken, gemütlich die Woche beginnen und mit anderen im Austausch über ein monatlich zu lesendes Buch stehen - das verspricht das Literaturfrühstück am Montag im Heppenheimer Marienhaus. Die einzelnen Sitzung sind in sich geschlossene Veranstaltungen, sodass es möglich ist, das Literaturfrühstück auch punktuell zu besuchen. Die Leseliste im Jahr 2021 besteht aus folgenden Werken:
Samstag, 20. Februar 2021 10:00 - 17:00
Seminar zur Ehevorbereitung
Inhalt: Einen wichtigen Platz bei den Vorbereitungen auf den gemeinsamen Lebensweg nimmt die Gestaltung des Hochzeitstages ein. Dabei steht die Feier des Traugottesdienstes sicher im Mittelpunkt. Dieser Gottesdienst soll von dem leben, was Ihnen wichtig ist. "Es soll eine besondere Feier werden", wünschen sich viele. Damit dies gelingt und es "Ihr Fest" wird, bietet die Werkstatt Traugottesdienst Hilfen, Materialien und Anregungen für die Gestaltung dieses Traugottesdienstes an. ...
Dienstag, 9. März 2021 19:00 - 21:00
Kirchenhistorisches Seminar
Inhalt: Vor 500 Jahren, zwischen Januar und Mai 1521, richteten sich die Blicke des Alten Reichs auf die Freie Reichsstadt Worms. Der Reichstag war der erste, den Kaiser Karl V. (gekrönt am 23. Oktober 1520 in Aachen) einberief. Entsprechend lang war die Liste der zu verhandelnden Punkte. Aus historischer Perspektive überragt jedoch ein Ereignis diesen Reichstag: Das Auftreten des Reformators Martin Luther vor Kaiser Karl V. ...
Samstag, 13. März 2021 10:00 - 17:00
Sicher sind Sie schon voller Erwartung und schauen mit Spannung Ihrer Hochzeit entgegen. Wir laden Sie ein, mit anderen Paaren über das Thema Partnerschaft und Ehe ins Gespräch zu kommen.
Donnerstag, 15. April 2021 10:00 - 12:00
Samstag, 17. April 2021 8:00 - 18:00
Studienfahrt
Inhalt: Seit dem Hochmittalter galt der Mainzer Erzbischof - nach dem Kaiser - als zweiter Mann im Reich. Und das nicht ohne Grund, waren doch die Nachfolger des hl. Bonifatius nicht nur Metropoliten der nach Rom größten Kirchenprovinz der lateinischen Kirche, Oberhirten einer der wichtigsten Diözesen nördlich der Alpen, sondern auch als Kurfürsten "Kaiserwähler" und als Erzkanzler des Reichs an einer zentralen Schnittstelle der kaiserlichen Verwaltung des Alten Reichs. ...
Samstag, 17. April 2021 10:00 - 15:00
Meditationsseminar
Inhalt: Corona hat unser gesamtes Alltagsleben fest im Griff: Institute, Vereine, Sportzentren konnten lange Zeit nicht besucht werden. In dieser Situation bieten sich die Gedanken von Hildegard von Bingen zu den Schöpfungselementen als eine mögliche Lösung an. In einem Kurzvortrag werden Informationen zu den Elementen, Feuer, Wasser, usw. aus christlicher Sicht gegeben. ...
Dienstag, 20. April 2021 19:00 - 21:00
Samstag, 24. April 2021 10:00 - 17:00
Workshop
Inhalt: "So hab' ich das doch gar nicht gemeint!" - Oft münden scheinbar harmlose Gespräche in Streit und Missverständnissen, in Vorwürfen und Kopfschütteln. Die Versuchung ist groß, die Schuld dann beim jeweils anderen zu suchen. Dabei sind viele Gesprächsfallen ganz einfach zu erkennen - wenn man nur weiß, worauf man achten muss. Sprache verbindet und trennt. Welche Haltung und Sprache brauchen wir, um konstruktiv, wertschätzend und zielorientiert mit einander zu reden und zu streiten? ...
Samstag, 8. Mai 2021 10:00 - 15:00
Inhalt: Geht die Berufstätigkeit zu Ende, entstehen Freiräume, stehen Zeit und Energie zur Verfügung. Möglicherweise gibt es längst vergessen geglaubte Wünsche, Träume und neue Ideen für das eigene Leben. Und Fragen mag es geben: Was bewegt mich (noch)? Wo zieht es mich hin? Was fasziniert mich (immer wieder)? Welche Bilder aus Kindheit und Jugend umwerben mich? Wie komme ich ihnen auf die Spur? ...
Samstag, 29. Mai 2021 10:00 - 15:30
Inhalt: Achtsamkeit ist eine Lebenshaltung, die uns helfen kann, uns bewusst Zeit zu nehmen für uns selbst. Wir lernen unseren Körper neu spüren im Hier und Jetzt, nehmen die Menschen und Dinge um uns herum wieder neu wahr und gewinnen dadurch mehr Freude am Leben.
Dienstag, 1. Juni 2021 9:00 - 12:00
Logotherapeutische Seminarreihe
Der Kurs startet coronabedingt im Sommer 2021 mit einem Studientag und wird im zweiten Halbjahr in gewohnter Weise (monatliche Treffen) fortgeführt werden. Der Kurs ist ausgebucht. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten alle wichtigen Informationen per Mail.
Samstag, 12. Juni 2021 8:00 - 19:00
Inhalt: Die lothringische Stadt Metz gilt als eine der schönsten Ostfrankreichs. Prägend für das Stadtbild ist die Kathedralkirche St. Étienne. Das zwischen 1220 und 1550 errichtete und 1552 geweihte Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen in Frankreich. Die Gesamtfläche der verbauten Glasmalereien beträgt rund 6500 Quadratmeter, daher wird die Bischofskirche des Bistums Metz auch als "lanterne du Bon Dieu" (Laterne des lieben Gottes) bezeichnet. ...
Mittwoch, 7. Juli 2021 10:00 - 15:00
Inhalt: Der Wormser Reichstag von 1521 gilt als zentrales Ereignis der Reformationsgeschichte. Der am 23. Oktober 1520 in Aachen gekrönte Kaiser Karl V. hielt seinen ersten Reichstag ab. In diesem Zusammenhang trat auch Martin Luther, der zwei Jahre zuvor seine 95 Thesen veröffentlichte vor den Kaiser. Entgegen der Annahme des Reformators kam es jedoch zu keiner Diskussion über die Thesen, lediglich die Möglichkeit des Widerrufs wurde ihm seitens des Reichsoberhaupts eingeräumt. ...
Mittwoch, 21. Juli 2021 15:00 - 18:00
Symposion
Inhalt: Im Zentrum des Symposions steht die Frage nach dem Verhältnis von poetischer und philosophischer Redeweise und damit nach der Aussagekraft entsprechender Texte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber die Lust am Denken und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Materialien, die im Voraus bereitgestellt werden.
Samstag, 28. August 2021 10:00 - 15:00
Donnerstag, 16. September 2021 18:30 - 20:45
Kunsthistorisches Seminar
Inhalt: Am 14. September 2021 jährt sich der 700. Todestag Dante Alighieris. Sein Hauptwerk die göttliche Komödie gehört zu den Klassikern der Weltliteratur und hat einen außerordentlichen Einfluss auf bildende Künstler ausgeübt. Dante schildert in der Ich-Form eine Reise durch die jenseitige Welt, eine Wanderung durch die Hölle, den Läuterungsbereich (Fegefeuer), um schließlich ins Paradies zu gelangen. ...
Samstag, 25. September 2021 9:00 - 15:00
Eine Familienzeitreise in die Welt Karls des Großen
Inhalt: Ein Leben ohne Strom, Smartphone, Fernsehen, Wasseranschluss und Kühlschrank? Schwer auszumalen! Und dann auch noch als Mönch in einem Kloster hinter hohen Klostermauern? Heutzutage kaum vorstellbar! Wie das Leben im Frühmittelalter im Kloster Lorsch aussah, wie Mönche ihren Tag verbrachten, mit welchen alltäglichen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten, aber auch welch eine wechselvolle Geschichte das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Kloster Lorsch nahm, dazu lädt die ...
Montag, 27. September 2021 19:00 - 21:00
Auch 76 Jahre nach Kriegsende ist die Frage nach dem Verhalten der katholischen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus umstritten. Der Eichstätter Bischof Michael Rackl bezeichnete das Verhältnis zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus als "Kampf zweier Weltanschauungen, die einander gegenüberstehen wie Feuer und Wasser". ...
Donnerstag, 30. September 2021 10:00 - 12:00
Inhalt: Auch 76 Jahre nach Kriegsende ist die Frage nach dem Verhalten der katholischen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus umstritten. Der Eichstätter Bischof Michael Räckl bezeichnete das Verhältnis zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus als "Kampf zweier Weltanschauungen, die einander gegenüberstehen wie Feuer und Wasser". ...
Samstag, 2. Oktober 2021 10:00 - 17:00
Zweiter Weltkrieg - Kriegsende - Besatzungszeit in der Belletristik
Inhalt: Der historische Roman erlebt seit vielen Jahren jährliche Veröffentlichungsrekorde, keine andere Textsorte der Unterhaltungsbranche ist so gefragt, so beliebt, so verkaufsträchtig. Und dabei scheint es sogar eher sekundär zu sein, mit welcher Zeit oder Epoche sich der jeweilige Autor beschäftigt. Doch das erfolgreiche Genre wird noch immer von den meisten Historikern müde belächelt. ...
Donnerstag, 14. Oktober 2021 17:30 - 19:45
Inhalt: Im Seminar soll die Möglichkeit eröffnet werden, anhand klassischer, aber auch zeitgenössischer philosophischer Texte aktuelle Ereignisse und Fragestellungen zu betrachten und zu bedenken. Dabei könnte und sollte sich zeigen, dass die philosophische Reflexion einen genaueren und tieferen Blick auf die Situation des einzelnen Menschen, aber auch der Gesellschaft insgesamt ermöglicht, und zugleich auch neue Perspektiven auf Immanenz und Transzendenz erschließt. ...
Montag, 18. Oktober 2021 9:30 - 11:45
Inhalt: Bis auf den heutigen Tag versuchen die Menschen ihr Wissen zu erweitern, denn immer wieder zeigen sich Irrtümer, Zweifel, Wissenslücken. Damit verbunden ist auch immer die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens. ...
Donnerstag, 21. Oktober 2021 19:00 - 21:15
Samstag, 23. Oktober 2021 10:00 - 16:00
Inhalt: Rembrandt Harmensz van Rijn gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Künstler des niederländischen Barock. In der Zeit des "Goldenen Zeitalters" der Vereinigten Niederlande wirkend, schaffte er es schnell, im Amsterdamer Künstlermarkt die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Trotz seiner heutigen Bekannt- und Beliebtheit - der Rekorderlös für einen "Rembrandt" liegt bei rund 33. Mio US-Dollar - musste der Künstler zeitlebens Insolvenz anmelden und starb 1669 in Armut. ...
Montag, 25. Oktober 2021 9:30 - 11:45
Mittwoch, 27. Oktober 2021 18:00 - 20:00
Inhalt: Auch 76 Jahre nach Kriegsende ist die Frage nach dem Verhalten der katholischen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus umstritten. Der Eichstätter Bischof bezeichnete das Verhältnis zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus als "Kampf zweier Weltanschauungen, die einander gegenüberstehen wie Feuer und Wasser". ...
Samstag, 30. Oktober 2021 10:00 - 17:00
Inhalt: Kommunikation in der Familie – oftmals ist dies nicht ganz so einfach. Obwohl Eltern nur das Beste für ihre Kinder wollen, führen manchmal Kleinigkeiten zu Meinungsverschiedenheiten und zum Streit zwischen Kindern und Eltern. Kinder fühlen sich missverstanden, Eltern sprechen Verbote aus, plötzlich wird geschrien. In solchen Situationen gibt es in der Regel keine Gewinner, sondern nur Verlierer, haben doch solche Konflikte das Potential die Eltern-Kind-Beziehung zu belasten.
Freitag, 19. November 2021 18:00 - Sonntag, 21. November 2021 13:00
Meditationswochenende
Inhalt: Als ein wesentliches Element der Meditation gilt das bewusste Erleben von Stille und Sammlung. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, indem sie alle Sinne einschließt. Auf dem Hintergrund christlich orientierter Meditation will der Kurs mit "gegenständlichen und gegenstandsfreien Meditationen" zu diesem ganzheitlichen Erleben der Stille hinführen. ...
Freitag, 3. Dezember 2021 9:00 - 15:00
Inhalt: Peter Paul Rubens (1577–1640) gilt als erfolgreichster Maler des Barocks. Seine Werke zeichnet eine eindrucksvolle, farbenprächtige Bildsprache mit hohem Wiedererkennungswert aus. Bereits Rubens Zeitgenossen waren bereit, Höchstpreise für seine Werke zu zahlen. Doch wie gelingt es Rubens, zu einem Maler aufzusteigen, der in ganz Europa gefeiert wird? Die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart zeigt unter anderem auf, wie Rubens in Italien, wo er u.a. ...
Donnerstag, 9. Dezember 2021 9:00 - 12:00
Freitag, 10. Dezember 2021 18:00 - Sonntag, 12. Dezember 2021 12:00
Freitag, 14. Januar 2022 10:00 - 15:00
Dienstag, 18. Januar 2022 10:00 - 15:00
Samstag, 29. Januar 2022 8:30 - 17:00
Mittwoch, 4. Mai 2022 10:00 - Donnerstag, 5. Mai 2022 10:00
Montag, 13. November 2023 13:06 - Montag, 20. November 2023 13:06
Bitte bearbeiten Sie den Veranstaltungstext.