Samstag, 27. August 2022 9:00 - 17:00
Studienfahrt
Inhalt: Am 27. August führt der Weg nach Mainz. Sakrale Architektur mit ihrem kunstvollen Licht erleben wir im Mainzer Dom, schauen uns mit einer Führung die Chagall-Fenster in St. Stephan an und sprechen mit dem zeitgenössichen Glaskünstler und Mainzer Alois Plum (geb. 1935).
Freitag, 2. September 2022 8:30 - 17:00
Inhalt: 2022 dreht sich im Bildungswerk alles rund um das Thema "Glaskunst". Am 2. September besteht in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, im Glasstudio Derix (Taunusstein) einen Blick hinter die Produktion von Glaskunst zu werfen. Nach einer Führung durch die Werkstatt des Glasstudios wird im Nachgang zudem die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden erkundet werden.
Montag, 5. September 2022 9:00 - 11:30
Frühstücken, gemütlich die Woche beginnen und mit anderen im Austausch über ein monatlich zu lesendes Buch stehen - das verspricht das Literaturfrühstück am Montag im Heppenheimer Marienhaus. Die einzelnen Sitzung sind in sich geschlossene Veranstaltungen, sodass es möglich ist, das Literaturfrühstück auch punktuell zu besuchen. In Zeiten der Pandemie findet das Literaturfrühstück z. T. auch digital statt. Achtung: Ab Mai 2022 findet der Kurs wieder in Präsenz statt. ...
Mittwoch, 14. September 2022 10:00 - 12:00
Seminarreihe zum Thema 'Resilienz'
Inhalt: Bei der Suche nach Antworten hören wir häufig das Wort „Resilienz“ – innere Widerstandskraft. Viele Studien zum Thema Resilienz haben gezeigt, dass es in diesem Bereich einige Fähigkeiten gibt, die wir erlernen können. Gut zu wissen! Denn wie ein Schutzmantel können sie uns helfen, in Zeiten von Stress und Krisen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden, um uns selbst zu stärken. Auch resiliente Menschen fallen im Leben immer wieder mal hin. Auch sie verlieren gelegentlich. ...
Mittwoch, 14. September 2022 19:00 - 20:00
Kirchen, Kapellen und Kunst in der Region
Mittwochsabends sich eine Stunde mit spannenden Themen der Kunstgeschichte beschäftigen - das bietet unser Format "Kunstvoll in den Abend". Jeden ersten Mittwochabend im Monat bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf eine digitale Reise durch die Kunstgeschichte zu begeben. 2022 steht dabei ganz unter dem Thema "Glasfenster - Faszination durch Licht und Farbe"
Donnerstag, 15. September 2022 18:30 - 20:30
Kunsthistorische Seminarreihe
Inhalt: Bereits seit der Antike wird Kunst für Propagandazwecke genutzt und steht im Dienst der Mächtigen. Porträts von Fürsten, Kaisern und Päpsten (z. B. Tizians Porträts Karl V., Bildnisse Ludwig XIV., J. L. Davids Napoleon Bildnisse und andere, sowie Diktatoren Darstellungen im 20. Jahrhundert) gehören zu ihren Aufgaben. Aber auch der Legitimation von Kreuzzügen oder anderer kriegerischer Handlungen (z.B. ...
Freitag, 16. September 2022 10:00 - 12:00
Kirchenhistorisches Seminar
Inhalt: Die Ereignisse des Januars 1077 wurden weltbekannt: Mitten im Winter musste der römisch-deutsche König Heinrich IV. über die Alpen ziehen, um vor der Burg Canossa im Büßergewand zu erscheinen und Papst Greogor VII. um Vergebung und Aufhebung der zuvor ausgeprochenen Exkommunikation zu bitten.
Samstag, 24. September 2022 10:00 - 17:00
Inhalt: Die Studiefahrt ist als Bustour organisiert und führt von Heppenheim aus zur Katharinenkirche und zur Kirche St. Bartholomäus in Oppenheim. Danach werden wir die Buntglasfenster des Wormser Doms und die gotische Liebfrauenkirche mit ihrem modernen Fensterschmuck nach Entwürfen von Alois Plum (geb. 1935) in Augenschein nehmen.
Dienstag, 27. September 2022 19:00 - 21:00
Samstag, 1. Oktober 2022 10:00 - 17:00
Zweiter Weltkrieg - Kriegsende - Besatzungszeit in der Belletristik
Inhalt: Der historische Roman erlebt seit vielen Jahren jährliche Veröffentlichungsrekorde, keine andere Textsorte der Unterhaltungsbranche ist so gefragt, so beliebt, so verkaufsträchtig. Und dabei scheint es sogar eher sekundär zu sein, mit welcher Zeit oder Epoche sich der jeweilige Autor beschäftigt. Doch das erfolgreiche Genre wird noch immer von den meisten Historikern müde belächelt. ...
Donnerstag, 20. Oktober 2022 17:30 - 19:45
Philosophisches Seminar
Inhalt: Voltaire bezeichnet die Kultur als „das Überflüssige, sofern es notwendig ist“, dem hält sein kulturkritischer Briefpartner Rousseau das bekannte „Zurück zur Natur!“ entgegen.Zu allen Zeiten waren Fragen nach der Kultur mit Fragen nach der Natur und dem Bild vom Menschen miteinander verwoben. ...
Montag, 24. Oktober 2022 17:30 - 19:45
Inhalt: "Obwohl von der „philosophischen Ästhetik“ erst seit Baumgarten (1750) die Rede ist, hat das Phänomen des Schönen die Menschen seit eh und je bewegt und zur Reflexion angeregt. Der Reiz des Schönen sowohl in der Natur wie in der Kunst erzeugt eine Spannung im Selbst- und Weltverhältnis des wahrnehmenden, empfindenden und sich orientierenden Subjekts. ...
Freitag, 11. November 2022 18:00 - Sonntag, 13. November 2022 12:00
Seminar zur christlichen Meditation und Spiritualität
Inhalt: Als ein wesentliches Element der Meditation gilt das bewusste Erleben von Stille und Sammlung. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, indem sie alle Sinne einschließt. Auf dem Hintergrund christlich orientierter Meditation will der Kurs mit "gegenständlichen und gegenstandsfreien Meditationen" zu diesem ganzheitlichen Erleben der Stille hinführen. ...
Freitag, 2. Dezember 2022 9:30 - 16:00
Marc Chagall (1887–1985) gilt als Poet unter den Künstlern der Moderne. In einer großen Ausstellung beleuchtet die Schirn Kunsthalle Frankfurt eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette verdunkelt. Das Werk und Leben des jüdischen Malers wurde maßgeblich durch die Kunstpolitik der Nationalsozialisten und den Holocaust geprägt.
Freitag, 9. Dezember 2022 18:00 - Sonntag, 11. Dezember 2022 12:00
Donnerstag, 19. Januar 2023 18:00 - Donnerstag, 26. Januar 2023 20:30
Inhalt: Menschen sind verschieden, jeder Mensch ist einzigartig. Manchmal fällt es schwer zu verstehen, warum sich andere auf eine bestimmte, vielleicht als fremd empfundene Weise verhalten. Manchmal verstehen wir uns auch selbst nicht so recht. Das Persönlichkeitsmodell Enneagramm bietet eine Möglichkeit, etwas Licht ins Dunkel der eigenen Motivatoren und in die Perspektiven der anderen zu bringen. ...
Samstag, 21. Januar 2023 9:45 - 16:00