Schmuckband Kreuzgang

Osterbastelei im Kindergarten - Kresseküken

Küken mit leckerer Kressefüllung (c) Kita Heilig Kreuz

In den letzten Tagen haben die Kinder nicht nur Ostertüten verziert, Blumen gebastelt und Häschen ausgeschnitten und angemalt. Es wurden auch Kresseküken gebastelt.

Zuerst wurde ein gelbes Plastikei mit Augen und Schnabel beklebt. Das Küken hat Füße bekommen, die mit Heißkleber angeklebt wurden.

In den Bauch des Kükens wurde Watte gefüllt und etwas Wasser gegossen um die Watte zu durchnässen. Dann wurden Kressesamen aufgestreut.

Dann war Geduld gefragt - es dauerte ungefähr 5 - 7 Tage, bis kleine grüne Kressehalme zu sehen waren. Nun, kurz vor Ostern, können die Küken mit den Kindern nach Hause gehen um beim Osterfrühstück für leckere Kressebrote zu sorgen.

Hmmm, wie lecker!

Wir wünschen fröhliche Ostertage.

Apfelernte im Kindergarten

Apfelprojekt

6 Bilder

In unserem Garten stehen zwei Apfelbäume, die wunderbare Früchte tragen. In der vergangenen Woche haben unsere Kinder diese Äpfel gepflückt und daraus köstliches Apfelkompott und Apfel-Pfannkuchen hergestellt.

Alle haben fleißig geholfen und viel gelernt beim Pflücken und Schneiden, Teig rühren und kochen.

Geschmeckt hat es allen ganz wunderbar.

Plätzchen backen

IMG_1891 (2) (c) Petra Gerecht

Kinder lieben es, Teig zu kneten, Plätzchen auszustechen, durchs Backofenfenster zu schauen, die Plätzchen mit bunten Zuckerstreuseln zu verzieren - und natürlich gleich zu probieren! Und Weihnachten ohne Plätzchen - das geht gar nicht!

Jede Familie hat ihre eigenen Rezepte, manchmal sogar von den Großeltern überliefert. 

Seinen Anfang nimmt das Backen im Advent wahrscheinlich in den mittelalterlichen Klöstern. Dort wurde im Gedenken an die Geburt Jesu ganz besonderes Backwerk gefertigt. Auch Rezepte für Stollen und Lebkuchen entwickelten sich in den Klöstern.

Der Lebkuchen wird auch Pfeffer- , Gewürz- oder Honigkuchen genannt. Er kommt in vielfältigen Formen vor. Gängige Formen sind etwa Sterne, Herzen, Männchen oder Pferde, und natürlich die Bestandteile des Lebkuchenhauses.

Mit diesem Link kommen Sie zum Rezept unserer Lieblingsplätzchen:Gemeinsam backen

Wir basteln einen Tannenbaum

Der geschmückte Tannenbaum (c) Karolina Rosenfelder

Im Advent basteln wir gerne, um unser Zuhause zu schmücken oder um kleine Geschenke für liebe Menschen herzustellen.

Hier zeigen wir Ihnen, wie ein schöner Tannenbaum entsteht:

Materialien:

Grünes und gelbes Tonpapier

Eine halbe Klopapierrolle

Schere, Flüssigkleber

Glitzersteine

Motivstanzer und buntes Papier zum Ausstanzen

Brauner Filzstift

So wird´s gemacht:

Dieser Link führt sie zur Vorlage Tannenbaum und Stern zum Ausdrucken:

Bastelanleitung Tannenbaum

- Vorlage von Tannenbaum und Stern auf das Tonpapier übertragen und beides ausschneiden.

- Den Tannenbaum nach Belieben verzieren.

- Die Klopapierrolle in der Mitte durchschneiden, dann die eine Hälfte leicht knicken und die Papierrolle an den Knickstellen 1-2 cm tief einschneiden.

- Die Klopapierrolle mit z. B. einem braunen Filzstift bemalen.

- Zum Schluß wird der  Tannenbaum in die Schlitze der Klopapierrolle eingeführt.