Zum Inhalt springen

Der Tagesablauf

Ein Kreuz aus vier Ähren mit der Kirche einem Engel, einer Taube und einer Kerze sowie dem Motto

Kindertagesstätte Heilig Kreuz

„Mit Kindern wachsen,

Glauben wecken

und Leben feiern ! “

Offenes Konzept

In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach dem "offenen Konzept". 

Das offene Konzept hat täglich wiederkehrende Alltagsrituale. Die offene Arbeit stellt das Kind in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt. (Jeder Mensch ist mündig und soll letztlich selbst entscheiden, inwieweit eigene Interessen verfolgt werden.) 

Durch die freie Wahl der Aktivititen erfahren die Kinder Selbstwirksamieit und Respekt. Sie lernen von Anfang an, ihre Meinungen und Interessen zu erkunden und auszudrücken. Offene Arbeit beschreibt eine Haltung und Einstellung von Erwachsenen/pädagogischen Fachkräften im pädagogischen Umgang mit Kindern. (in Bezug auf mehr Autonomie und Selbstorganisation bei Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen)

Kinder haben keine Stammgruppen und sind damit nicht an bestimmte päd. Fachkräfte gebunden.

Die Kinder können sich immer frei in der Einrichtung bewegen und sich weitestgehend ihre Spiel- u. Lernumgebung frei aussuchen.

Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte

Die Kinder werden täglich individuell mit ihren Ideen, Interessen, Bedürfnissen und Anliegen von den Fachkräften begleitet.

Pädagogischen Fachkräften kommt die Aufgabe eines Weg- u. Lebensbegleiters zu! Sie geben konkrete Impulse, auf die jedes Kind eingehen kann, aber nicht muss.

Die Vormittagszeit wird von den päd. Fachkräften auch für Beobachtungen verschiedener Spiel- und Lernsituationen von einem Kind genutzt, und das Schreiben von Lerngeschichten.

Funktionsbereiche

Die Funktionsbereiche werden nach Anwesenheit/ Anzahl von pdd. Fachkräften für die Kinder geöffnet. Dabei werden die Kinder partizipativ in Entscheidungen mit eingebunden. (Welcher Funktionsraum wird geöffnet.)

Frühstück

Der Funktionsbereich "Essen" wird von Anfang an geöffnet.

Denn bis 9:30 Uhr ist die von päd. Fachkräften begleitete, aber selbstbesimmte Frühstückszeit der Kinder. Sie werden kurz vor Ende der Zeit noch einmal personlich angesprochen und ans Frühstück erinnert. Im Anschluss werden die Tische sauber gemacht und der Funktionsbereich kann zum Spielen (Bibliothek, Tisch- u. Legespiele, Ausmalecke) freigegeben werden.

Bauen

Außerdem ist der Funktionsbereich ."Bauen" so geregelt, das die Kinder eigenverantwortlich sehen, ob er auch ohne Fachkraft nutzbar ist und bespielt werden darf. (Ampelsystem)

Angebote

Im weiteren Vormittagsablauf richten sich die Angebote nach den Interessen u. Bedürfnissen der Kinder.

Angebote können dann sein:

  • Spiel- und Bastelangebote in den Funktionsbereichen für mehrere Kinder oder mit einzelnen Kindern,
  • Projekte / Aktionen, Singen,
  • Bewegungsangebote,
  • Vorlesen,
  • Gesprächskreise,
  • Kinder Konferenzen.

Angebote sind zusätzliche Aktionen, die aus einem bestimmten Anlass entstehen.

Mittagessen

Ab 12.00 Uhr folgt das Mittagessen in 1 bis 3 Gruppen. Die Anzahl der Essensgruppen richtet sich nach der Anzahl der anwesenden Kinder.

Gegen  11:30 Uhr wählt sich jedes Kind mit seinem Magnaten in eine Essensgruppe ein.

Kinder in der Eingewöhnung gehen immer erst einmal in die erste Essensgruppe. Wenn sie sich sicher fühlen, dürfen sie sich wie alle Kinder für eine Essensgruppe entscheiden.

Wenn sich die Kinder- und Fachkräfteanzahl verringert, verringert sich auch das Funktionsangebot. Bsp. werden Funktionsräume danngeschlossen.

Nachmittags Snack

Um 15:00 - 15:30 h gibt es für die anwesenden Kinder noch den Nachmittags Snack

Das Kirchenjahr

Ebenso prägt das Kirchenjahr unser Miteinander in der KiTa. Feste werden vorbereitet, in Katechesen besprochen und manchmal gemeinsam mit dem Pfarrer der Gemeinde durchgeführt. An der Gestaltung der Gemeindefeste und dem Erntedank Gottesdienst beteiligt sich die KiTa regelmäßig.