Einweihung der Wichern-Orgel am 3.11.

Instrument findet neues Zuhause

Wichern-Orgel am neuen Platz in der Georgskapelle (c) Förderverein St. Thomas Morus e.V.
Wichern-Orgel am neuen Platz in der Georgskapelle
Datum:
So. 6. Okt. 2024
Von:
Jakob Handrack
  • Einweihung der Orgel in der Georgskapelle am 3.11. um 10 Uhr im Rahmen des Abendmahlsgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Gießen Ost
  • Instrument zur Förderung des kirchenmusikalischen Nachwuchs
  • Neue Orgel als Zeichen gelebter Ökumene

Einweihung am 3. November

Die Orgel der mittlerweile abgerissenen, evangelischen Wichernkirche im Gießener Osten hat in der Kulturkirche St. Thomas Morus einen neuen Bestimmungsort gefunden. In den vergangenen Wochen baute Orgelbauer Andreas Seul aus Hüttenberg das Instrument neu auf. Anfang des Jahres wurde die Orgel wegen des geplanten Abriss der Wichernkirche zwischengelagert. Nun erklingt sie im alten Glanz an neuer Stelle. Im Rahmen des Abendmahlgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Gießen-Ost am 3.11.24 um 10 Uhr wird die Orgel an ihrem neuen Bestimmungsort offiziell eingeweiht.

Künftig wird die Orgel in Gottesdiensten, Andachten und Konzerten sowie für die kirchenmusikalische Ausbildung genutzt. Durch die große Nachfrage nach Übemöglichkeiten ergaben sich hier in der Vergangenheit öfters Engpässe. Nun steht - auch dank des Fördervereins der Kulturkirche St. Thomas Morus e.V. - neben der großen Kreienbrink-Orgel ein zweites Instrument zur Verfügung, um den kirchenmusikalischen Nachwuchs zu fördern. Jakob Handrack, künstlerischer Leiter der Kulturkirche, freut sich sehr. „Das ist ein wichtiger Schritt für den Kultur-Ort St. Thomas Morus und außerdem ein Zeichen gelebter Ökumene.“

Seul Orgelbau

Zeichen gelebter Ökumene

2021 stellte ein Gutachten die Instabilität des Dachkonstruktion an der ehemaligen Wichernkirche fest. Seitdem feiert die evangelische Gemeinde ihre Gottesdienste in St. Thomas Morus. Für die evangelische Gesamtkirchengemeinde Gießen-Ost ist es ein positives Zeichen, dass die Orgel aus der ehemaligen Wichernkirche erhalten werden konnte.

Einmaliges Instrument und ein Stück Gemeinde-Identität

1979 wurde das Instrument von Lok-Betriebsinspektor Karl-Hans Adolph und Schreinermeister Johannes Hopp, zwei Mitgliedern aus der damaligen Gemeinde, zusammengebaut. 45 Jahre später übernahm diese Aufgabe der Orgelbauer Andreas Seul. Die Göttinger Firma Hofbauer kam damals auf die Idee, eine Orgel im Baukastensystem zu entwerfen mit weitgehend standardisierten Maßen für Windladen, Spielmechanik und Pfeifenwerk. Er ließ die Teile – übrigens in durchaus hoher Qualität – von Zulieferern fertigen. Die arbeitsintensiven Schritte, wie z.B. den Zusammenbau und das Einregulieren der gesamten Spielmechanik mit ihren vielen tausend beweglichen Gliedern aus Holz und Aluminium, sollte dann der Käufer übernehmen. Viele Gemeinden scheiterten an diesen Anforderungen. Das führte dazu, dass die Landeskirche ihren Gemeinden wenige Monate nach der Weihe der Wichern-Orgel (den Kauf solcher Bausätze verbot. Das macht die Wichern-Orgel wortwörtlich zu einem einmaligen Instrument für die ehemalige Gemeinde bedeutet sie ein wichtiges Stück Gemeinde-Identität. Sie ist Ausdruck eines gewissen Stolzes, den die Gemeinde über ihre Orgel und deren Erbauer hegt. Umso wichtiger dass mit diesem Instrument Stück „Wichern“ überlebt hat.

684 Orgelpfeifen klingende Pfeifen

Die Disposition der Wichern-Orgel von 1979 lautet:

Manual I

Manual II

Pedal

Holzgedackt 8’

Metallgedackt 8’

Pommer 16’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 4’

Choralbaß 4’

Spitzflöte 2’

Quinte (ab c1) 2 2/3’

 

Terz (ab c1) 1 3/5’

Oktave 2’

 

Regal 8’

Mixtur 2-3fach

 

Mehr über die Wichern-Orgel