Feuer

Nach der großen Trockenheit und Hitze in Südeuropa brennen dort die Wälder lichterloh. Vielen Menschen verlieren ihre Häuser. Ganze Dörfer fallen den katastrophalen Bränden zum Opfer. Menschen kommen in den Flammen ums Leben. Feuer ist eines der gefährlichsten Elemente. Dabei ist Feuer ambivalent. In den pfingstlichen Festtagen ist Feuer das Symbol des Heiligen Geistes. In den Menschen entfacht dieser Geist das Feuer des Glaubens. Leidenschaft für Christus wird entfacht und lässt sich nicht so leicht löschen. Feuer ist gefährlich und gleichzeitig unentbehrlich. Auf der Asche in den zerstörten Brandgebieten wird sich bald neues Leben ansiedeln.
Am Anfang des Monats September gedenken wir des Beginns des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939. Deutschland entfesselte das Feuer des bislang schlimmsten Krieges mit dem Überfall auf sein Nachbarland Polen. Auf den Trümmern dieses Krieges entstand die Vereinigung Europas als Solidargemeinschaft. Die Europäische Union trägt die Narben dieses Krieges als Mahnung für nachfolgende Generationen.
Am Ende des Monats begehen wir das Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. Der Erzengel Michael mit dem Flammenschwert ist feuriger Kämpfer gegen das Böse. Er gilt als der Schutzpatron der Deutschen. Das Feuer ist ein Symbol für ein Mittel, das gegen die bösen Mächte eingesetzt wird.
Das Titelbild zeigt ein brennendes Blatt auf dem „feu“ – Feuer zu lesen ist. Michael Triegel hat dieses kleinformatige Bild gemalt und es „Für Blaise Pascal“ betitelt. Blaise Pascal (1623 – 1662) war ein französischer Mathematiker und Philosoph. Er erfand u.a. die Rechenmaschine und er stellte die Frage nach Gott. Er konnte ihn nicht beweisen, nur auf ihn wetten: „Wenn Gott nicht existiert, verliert man nichts, wenn man an ihn glaubt. Wenn er jedoch existiert, verliert man alles, wenn man nicht an ihn glaubt“. Im Jahr 1654 hat er schließlich ein mystisches Erlebnis, das ihn mit Feuer konfrontierte. Er notierte auf einen Zettel: „Seit ungefähr abends zehneinhalb bis ungefähr eine halbe Stunde nach Mitternacht: Feuer. Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs, nicht der Philosophen und Gelehrten. Gewissheit, Gewissheit, Empfinden: Freude, Friede. Der Gott Jesu Christi.“ Er nähte das Papier in seinen Rock ein. Man fand den Zettel nach seinem Tod.
P. Ralf Sagner OP.
(Titelbild: Michael Triegel, Für Blaise Pascal, 2018, © Michael Triegel, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Künstlers)