Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Pfarrei St. Bonifaz Mainz
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Gottesdienste
Nachrichten
Termine
Bilder
Gemeindebrief
Gemeindeleben | geistlich | sozial
Besuchsdienst
Come2gether - offener Treff für junge Erwachsene
Gebetskreis
Meditativer Tanz
Seniorennachmittag
Sonntagsmahl
Wege erwachsenen Glaubens (WeG)
Kirchenmusik
Termine und Kontakt
mainzer orgel komplet
Orgelmesse
Band "Rays of Hope"
Rhythmus-Gruppe-Bonifaz
Ensemble Vocale Mainz
Orgelverein Mainz-Neustadt e.V.
Wir
Pastoralteam
Pfarrbüro
Dominikanerkonvent
Verwaltungsrat/Pfarrgemeinderat
Kontakt
Datenschutz
Pfarrkirche
Suche
Los
Barrierefrei
Pfarrei St. Bonifaz Mainz
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten für Pfarrei St. Bonifaz Mainz
© pixabay
Sommerzeit - Urlaubszeit
Mo. 11. Juli 2022
In den kommenden Wochen wird es ruhig – zumindest ruhiger. Sommerzeit ist Urlaubszeit. Viele Erwartungen werden in die Urlaubszeit gesteckt. Erholung, Abschalten, Reisen, Erkundungen von Neuem, ein Buch lesen, Ausschlafen usw. „Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn; denn an ihm ruhte Gott, nachdem er das ganze Werk erschaffen hatte.“ (Gen 2,3) Die Bibel erzählt von dem Ruhetag Gottes. Sie berichtet sogar, was Gott an diesem Tag tat: Heiligen. Mit unseren Urlaubsplänen sind wir also gar nicht völlig unfromm. Der Urlaub, die freie Zeit ist eine besondere Zeit, in der die Gedanken nicht bei unserem alltäglichen Tun verharren sollen, sondern frei sein dürfen von Produktivitäts- und Effizienzvorstellungen. Das schöne und etwas in Vergessenheit geratenen Wort „Muße“ bezeichnet genau das, was Urlaubszeit sein soll: Eine Zeit, in der man den eigenen Interessen frei nachgehen kann. Nur so entdecken wir unsere eigene Kreativität, die vielleicht im Alltag durch Pflicht und äußere Umstände des Berufslebens eingeschränkt sind. Im Namen die Mitarbeiter*innen der Pfarrei und der Mainzer Dominikaner wünsche ich Ihnen mußevolle Urlaubstage.
mehr +
© privat
Mainzer Orgel Komplet
Di. 5. Juli 2022
Kasimir Sydow (26 Jahre) gastiert am 5. Juli, 2022 im Rahmen der "mainzer orgel komplet" in St. Bonifaz. Er kommt aus Wien. Sein erstes Examen an der Frankfurter Musikhochschule hat er mit Auszeichnung abgeschlossen und im Anschluss seinen Master an der Musikhochschule in München gemeistert. Einen Schwerpunkt des Programms bilden zwei Werke von Johann Sebastian Bach in der Rezeption des spätromantischen deutsch-amerikanischen Organisten und Komponisten Wilhelm Middelschulte sowie als Kontrapunkt zwei Werke von Johann Jakob Froberger und dem Japaner Toshio Hosokawa. Den geistlichen Impuls zur mainzer orgel komplet gibt Pater Christoph T. Brandt OP. Im direkten Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zur Begegnung mit dem Solisten des Abends bei einem Glas Wein im Innenhof von St. Bonifaz. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden sind zugunsten der Orgelmusik erbeten
mehr +
© Foto: Andreas Fischer
Mainzer Orgel Komplet
Di. 7. Juni 2022
Die "mainzer orgel komplet" präsentiert einen Gast aus Düsseldorf mit César Franck im Gepäck. Der junge Organist Jannik Schroeder (26 Jahre) tritt am Dienstag, 7.Juni um 19:00 Uhr in der Reihe "mainzer orgel komplet" in St. Bonifaz auf und wird als Referenz an den 200. Geburtstag des Komponisten César Franck das Pièce heroïque aus: Trois Pièces pour Grand Orgue in seinem Konzertprogramm spielen. Der junge Organist hat seine künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule Köln absolviert und sich darüberhinaus in Meisterkursen bei bekannten Organisten wie Daniel Roth, Holger Gehring oder Jan Ernst Anregungen geholt. Den geistlichen Impuls hält Fr. Lucas Wieshuber. Nach den Corona-bedingten Einschränkungen laden wir im Anschluss an das Konzert erstmals wieder zum Gespräch und zur Begegnung mit dem Künstler des Abends bei einem Glas Wein im Innenhof von St. Bonifaz. Der Eintritt ist frei, Spenden sind zugunsten der Orgelmusik erbeten.
mehr +
© pixabay
Ägyptenreise vom 25.9.-7.10.2022 (Anmeldeschluss schon 22.6.)
Di. 31. Mai 2022
13-tägige Ägyptenreise mit Nilkreuzfahrt von Luxor bis Assuan. Auf den Spuren der Heiligen Familie auf der Flucht im Land der pharaonischen Hochkultur. Reiseleitung: P. Ralf Sagner OP
mehr +
© pixabay
Corona-Regelungen
:
Corona-Einschränkungen fallen weitgehend weg
Di. 31. Mai 2022
Es gilt für den Aufenthalt und die Gottesdienste in der Kirche keine Maskenpflicht mehr. Bitte achten trotzdem auf ausreichend Abstand. Nehmen Sie aufeinander Rücksicht, denn die Corona-Infektionsgefahr ist nach wie vor gegeben. Falls Sie Erkältungssymptome bei sich beobachten, nehmen Sie bitte Abstand vom Besuch der Kirche.
mehr +
© Bistum Mainz
Pastoraler Weg | Phase II
Sa. 30. Apr. 2022
Die Phase II des pastoralen Weges im Bistum Mainz Mit der Errichtung der Pastoralräume Ende April begann die zweite Phase des Pastoralen Weges. Die Pastoralräume sind Räume enger Zusammenarbeit mehrerer Pfarreien, Gemeinden und Kirchorte. Die Pastoralräume bereiten sich in der kommenden Zeit darauf vor, dass sie neue Pfarreien werden. Diese neue Pfarrei soll ein Netzwerk von Gemeinden und Kirchorten werden, in denen Leben und Glauben, Ressourcen und Verantwortung immer mehr geteilt werden. Für unseren Pastoralraum lohnt ein Blick auf die gemeinsame Website, die einen Eindruck vermittelt, welche Gemeinden und Kirchorte künftig zusammen leben und arbeiten werden. Der Zuschnitt der Pastoralräume ist ja seit Januar bekannt. Die drei katholischen Neustadt-Pfarreien gehören zum Pastoralraum Mainz/City, der auch die beiden Gemeinden der Mainzer Oberstadt und die Gemeinden der Altstadt umfasst. Hinzu kommen die sechs muttersprachlichen Personalgemeinden, die ihren Sitz im Pastoralraum haben. Der leitende Pfarrer unseres Pastoralraumes ist Pfr. Thomas Winter, der zur Zeit auch Pfarrer aller Altstadtgemeinden ist. In einem der nächsten Gemeindebriefe wird er sich vorstellen. Im Herbst beginnen die Vorbereitungen für die Neugründung der neuen Pfarrei. Die Koordination dieser Arbeit übernimmt die Pastoralraumkonferenz, in der Vertreter*innen aller Pfarreien, aller Verbände und der katholischen Berufsgruppen und der Kirchorte, die im Pastoralraum ihren Sitz haben und hier aktiv arbeiten, versammelt sind. Die Pastoralraumkonferenz bildet so das Leben der katholischen Kirche im Pastoralraum ab. Das ist die Voraussetzung, die angestrebte Vernetzung innerhalb der künftigen Pfarrei zu etablieren. Die Pastoralraumkonferenz führt die konzeptionelle Arbeit des Dekanates der Phase I des Pastoralen Weges weiter und konkretisiert das für unseren Pastoralraum. Die Gründung der neuen Pfarrei wird dann frühestens 2024 und spätestens 2030 erfolgen.
mehr +
Erste Seite
1
9
10
11
12
13
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!