Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Pfarrei St. Bonifaz Mainz
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Gottesdienste
Nachrichten
Termine
Bilder
Gemeindebrief
Gemeindeleben | geistlich | sozial
"24 Stunden für Gott" - eine besondere Gebetsinitiative
Besuchsdienst
Come2gether - offener Treff für junge Erwachsene
Franziskuskreis
Gebetskreis
Meditativer Tanz
Seniorennachmittag
Sonntagsmahl
Wege erwachsenen Glaubens (WeG)
Kirchenmusik
Termine und Kontakt
mainzer orgel komplet
Orgelmesse
Band "Rays of Hope"
Rhythmus-Gruppe-Bonifaz
Ensemble Vocale Mainz
Orgelverein Mainz-Neustadt e.V.
Wir
Pastoralteam
Pfarrbüro
Dominikanerkonvent
Verwaltungsrat/Pfarrgemeinderat
Kontakt
Datenschutz
Pfarrkirche
Suche
Los
Barrierefrei
Pfarrei St. Bonifaz Mainz
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten für Pfarrei St. Bonifaz Mainz
© St. Bonifaz
Fastenpredigten
Mo. 6. März 2023
Unter dem Motto "Christ werden" bieten die Dominikaner an St. Bonifaz in der Fastenzeit 2023 jeweilis dienstags in der hl. Messe um 18 Uhr Fastenpredigten an. Die Prediger sind: Dienstag, 28. 2. 2023, 18 Uhr, P. Johannes Bunnenberg: "Ehrlicher werden", Dienstag, 7. 3. 2023, 18 Uhr, P. Georg Menke: "Frei werden", Dienstag, 15. 3. 2023, 18 Uhr, P. Frano Prcela: "Langsamer werden", Dienstag, 21. 3. 2023, 18 Uhr, P. Ralf Sagner: "Engagierter werden", Dienstag, 28. 3. 2023, 18 Uhr, fr. José J.P. Lucio", "Still werden".
mehr +
© St. Bonifaz
Kreuzweg
Mo. 27. Feb. 2023
Eine kleine Gruppe von Betern steht vor der 14. Station des Kreuzweges in der stillen großen Kirche St. Bonifaz: „Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt“, „Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.“ „Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst“ murmeln sie, einige knien nieder. Sie blicken auf das Bild in der Fensternische, das nichts erzählt, wie es bei den Kreuzwegen üblich ist. Es ist eine abstrakte Darstellung, die dem Betrachter außer einem länglichen Block in der unteren Bildhälfte nur einen dunklen, fast schwarzen Hintergrund anbietet. Erst das Gebet der kleinen Gruppe lässt eine Geschichte entstehen und die Darstellung konkret werden. Beter, Bild, Passions-Geschehnis und die Intention der Künstlerin schmelzen in diesem Augenblick zusammen zu dem bedrückenden Ereignis am Grab Jesu, in das der geschundene Tote gelegt wird. Das Grab ist verschlossen. Kein Lichtstrahl dringt hinein. Die Perspektive der Darstellung ist unklar. Ist es die dumpfe Stille der Gruft, die gerade verschlossen wurde, in der nun der Tote ruht? Oder ist es der Blick auf das verschlossene Grab, in dem mit dem toten Jesus die Hoffnungen der Jünger*innen und das Licht, das er in die Herzen seiner Zuhörer sandte mitbegraben wurde. Es ist das Bild des Karsamstages, dem einzigen Tag im Jahreskreis der Kirche, an dem die Hoffnungslosigkeit, die Leere und das Finstere Platz haben. Der Evangelist Matthäus erzählt von den erschöpften Frauen, die das hautnah erleben mussten: „Dann legte er (Josef von Arimathäa) ihn in ein neues Grab, das er für sich selbst in einen Felsen hatte hauen lassen. Er wälzte einen großen Stein vor den Eingang des Grabes und ging weg. Auch Maria aus Magdala und die andere Maria waren dort; sie saßen dem Grab gegenüber.“ In den gegenwärtigen Katastrophen des Krieges in der Ukraine oder dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei ist das ein Bild, das sich tausendfach vervielfältigt hat. P. Ralf Sagner OP.
mehr +
© pixabay
Fastnacht
Sa. 4. Feb. 2023
Liebe Mitglieder unserer Gottesdienstgemeinde, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Kirche, zur Fassenacht gehört die Gestalt des Narren. Im Lexikon wird er definiert als Possenreißer und Spaßmacher. Er wird dargestellt in bunter Kleidung mit Schellen und Narrenkappe. Darin liegt bereits eine wichtige Aussage: Die Welt ist nicht eindimensional, sie ist weder ganz grau noch durchgehend grell, vielmehr bunt. Man kann sie mit unterschiedlichen Augen anschauen. Der Narr untergräbt Ideologien und Dogmen und will vor Verbohrtheit und Verbissenheit bewahren. Er enthüllt, wie grotesk oder fragwürdig manche eingefahrenen Denk- und Verhaltensweisen sind. Ein weiteres Attribut zeichnet manche Narren in der Fassenacht aus: Sie halten einen Spiegel in der Hand. Damit ist eine Funktion ausgedrückt: Sie halten uns den Spiegel vor, und gerade die sonst eher versteckten Seiten werden offen gelegt. Auf humorvolle Weise und aus ungewohntem Blickwinkel betrachten sie Situationen, Ereignisse und Gestalten. Das fordert uns heraus. Das gefällt nicht allen. Es erfordert die Kunst, Distanz zu sich selbst aufzubauen und über sich selbst lachen zu können. Sich selbst relativieren, unsere Gewohnheiten in Frage stellen, unser eingefahrenes System durcheinanderbringen: Diese angezielten Wirkungen haben durchaus eine Bedeutung in unserem Glauben. Denn zum Glauben gehört es, dass wir uns selbst nicht zu wichtig nehmen, dass wir uns für neue und andere Sicht- und Handlungsweisen öffnen, dass wir unsere Raster aufbrechen lassen. Wenn Gott in unser Leben und in unsere Welt eintritt, dann stellt er häufig das Gängige auf den Kopf. Und er tut dies nicht, um uns zu ärgern, sondern um uns zu weiten. Er will unser Bestes, weil er an uns einen Narren gefressen hat. In diesem Sinne ein frohes Helau! P. Johannes Bunnenberg
mehr +
© St. Bonifaz
Exerzitien im Alltag
:
Exerzitien im Alltag | Fastenzeit 2023
Mo. 23. Jan. 2023
Unter dem Motto "Sucht mein Angesicht" finden vom 2. bis zum 23. März 2023 in St. Bonifaz Exerzitien im Alltag statt.
mehr +
© St. Bonifaz
Thomasfest
:
Fest des hl. Thomas von Aquin
Mo. 23. Jan. 2023
Die Mainzer Dominikaner laden zu einem festlichen Gottesdienst zu Ehren des hl. Thomas von Aquin am Samstag, 28. Januar 2023, 17 Uhr in St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1, Mainz ein. Festpredigerin ist Sr. Scholastika Jurt OP, Generalpriorin der Dominikanerinnen vom Arenberg. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Ensemble Vocale Mainz unter der Leitung von Johannes Herres. Anschließend laden wir zu einem Empfang in den Pfarrsaal.
mehr +
Erste Seite
1
5
6
7
8
9
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!