Die Firmung ist eines der sieben Sakramente unserer Kirche und gliedert nach Taufe und Kommunion vollständig in die Gemeinschaft der Christen ein. Der Begriff "Firmung" kommt von dem lateinischen Wort "confirmare". Er wird übersetzt mit "festmachen" und "bestätigen". Firmung bedeutet aber auch Stärkung - Stärkung auf dem Weg in das Leben.
Die Firmung ist wie alle anderen Sakramente auch eine Form der Kommunikation, der Begegnung zwischen Gott und dem Menschen. In und durch diese Zeichen begegnet Gott wirklich und unmittelbar uns Menschen. Kommunikation bedeutet miteinander in Kontakt stehen, über alles miteinander reden – nur so gelingen Beziehungen und Freundschaften. Als Christen dürfen wir fest daran glauben und darauf vertrauen, dass uns auf unserem Lebensweg ein ganz besonderer Freund immer und uneingeschränkt treu zur Seite steht. Es ist Jesus Christus, und in ihm Gott selbst. In Jesus Christus lässt Gott seinen Namen Wirklichkeit werden:
„JAHWE – Ich bin der, der für Dich da ist“. Gott ist immer und überall für Dich – für jeden einzelnen von uns - da, wie ein treuer und guter Freund eben. In der Taufe wurde diese Freundschaft für immer besiegelt. Damals haben sich die Eltern stellvertretend zu dieser Freundschaft bekannt.
Firmung - Mich für den Glauben entscheiden
In der Regel gehen die katholischen Jugendlichen der neunten Klassen zur Firmung, d.h. also Jungen und Mädchen im Alter von ca. 15 Jahren.
Gefeiert wird die Firmung in einer heiligen Messe. Gespendet wird die Firmung meistens von einem Bischof oder dessen Vertreter.
Zu Beginn des Gottesdienst wird der Firmling gefragt, ob er an Gott glaubt – wie bei der Taufe. Bei der Firmung selbst hält dann der Firmspender die Hände über den Kopf des Firmlings. So bittet er den Heiligen Geist um seine Kraft für den Firmling. Der Heilige Geist soll uns dabei helfen, den Glauben an Gott noch stärker zu machen. Dann legt der Firmspender die rechte Hand auf den Kopf des Firmlings und zeichnet ihm mit einem besonderen Öl ein Kreuz auf die Stirn. Dabei sagt er: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“.
Jeder Firmling soll einen Firmpaten haben. Genau wie der Taufpate bei der Taufe, soll der Firmpate dem Firmling dabei helfen, an Gott zu glauben. Bei der Firmung legt der Pate seine Hand auf die rechte Schulter des Firmlings, um ihm zu zeigen, dass er bei ihm ist und ihm hilft.
Es ist aber auch möglich, dass Erwachsene das Firmsakrament empfangen wollen. Weil es früher nicht geklappt hat, aus welchen Gründen auch immer. Das ist natürlich jederzeit möglich. Sei es, dass sie bei der jährlichen Firmung innerhalb der Pfarrgruppe mitgefirmt werden. Sei es, dass sie an der Erwachsenenfirmung, die einmal im Jahr im Mainzer Dom gehalten wird, teilnehmen. Bei Interesse rufen Sie im Pfarrbüro an oder Sie melden sich per E-Mail. Wir kommen gerne auf Sie zu.
In diesem Jahr startet die Firmvorbereitung im April, die Firmung selbst wird Mitte November 2025 gefeiert.
Die Firmvorbereitung wird von Pastoralreferentin Cäcilia Hickl und Pfarrvikar Pater Newman organisiert und koordiniert. Die Firmvorbereitung richtet sich dieses Jahr wieder an die Jugendlichen im Pastoralraum Rodgau-Rödermark gemeinsam.
Der Firmkurs
Zum Kurs gehören in diesem Jahr drei wesentliche Elemente. Die Gruppenstunden finden ungefähr alle drei Wochen in festen Gruppen statt, die Jugendlichen können bei der Anmeldung ihre Wunschwochentage angeben. Ungefähr einmal im Monat gibt es einen Jugendgottesdienst für alle Jugendlichen des Firmjahrgangs.
Außerdem gibt es während des Kurses verschiedene Aktionen, also Angebote, unter denen die Jugendlichen sich etwas aussuchen können, z.B. Workshops zu biblischen oder gesellschaftlichen Themen oder die Mithilfe bei sozialen Aktionen oder Projekten.
Zusätzlich bieten wir in diesem Jahr für Interessierte eine Fahrt nach Taizé an (www.taize.fr), in den Sommerferien (20.7.-27.7.25).
So geht’s los
Am 22.3.25 findet um 10:30 Uhr in St. Nazarius in Ober-Roden eine Infoveranstaltung für alle interessierten Jugendlichen und Eltern statt. Ab dann kann man sich zum Kurs anmelden. Der Kurs wird am 26.4.25 um 15:00 Uhr in St. Nikolaus in Jügesheim mit einem Gottesdienst eröffnet.
Wenn Sie uns unterstützen möchten:
Wir suchen noch Unterstützung von gefirmten Gemeindemitgliedern. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Sie können als Katechet:innen eine feste Gruppe begleiten und/oder mit den Jugendlichen nach Taizé fahren. Interessierte kommen bitte am 11. März um 19:30 Uhr in den Gemeindesaal in Rollwald (gegenüber Nahestraße 74), dort findet die erste Katechet:innenrunde statt.
Eine andere Möglichkeit sind die Aktionen. Bei denen geht es darum, die Gemeinden kennenzulernen, sich mit dem Glauben zu beschäftigen, bei sozialen Projekten mitzuhelfen oder auch zu erfahren, wie andere ihr Christsein im Alltag leben. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie eine Idee haben und gerne ein (einmaliges) Angebot bieten wollen, kontaktieren Sie uns bitte, entweder: caecilia.hickl@bistum-mainz.de oder: desmond-newman.egbo@bistum-mainz.de.
Je mehr Menschen sich beteiligen, desto vielfältiger und spannender wird unser Kurs.