Schatzkarte Mainbogen – gemeinsam zu Fuß auf Entdeckungsreise gehen
Mal Hand auf`s Herz: waren Sie schon mal in St. in St. Nikolaus in Steinheim oder kennen St Wendelinus in Hainburg? Den meisten von uns sind doch nur die eigenen Kirchen und vielleicht noch die der direkten Nachbargemeinden bekannt. Unser Pastoralraum Mainbogen geht von Steinheim bis Zellhausen. Da gibt es viel zu entdecken!
Das Geistliche Team des Pastoralraums lädt ein, in der Fastenzeit an jedem Wochenende auf einer Etappe Schätze des Mainbogen zu erkunden. Die Etappen haben eine Länge von 4 bis 6,5 km. Mithilfe von Impulsen lenken wir den Blick auf Wertvolles, das es in den einzelnen Gemeinden und auf den Wegen dazwischen gibt. Zugleich kann man den Pastoralraum mit den Füßen erfahren und mit Menschen aus anderen Gemeinden ins Gespräch kommen.
Seien Sie neugierig und begeben Sie sich mit uns auf den Weg! Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer, der in diesem Pfarrbrief abgedruckt ist.
Etappen
In diesem Jahr gibt es ein neues Format des Fastenkalenders. Jeden Tag wird es einen Impuls; in Form eines Gebetes, Segens oder einer „Achtsamkeits“ Aufgabe geben mit der sich jede/r individuell auseinandersetzen kann. Alle, die sich bei mir mit WhatsApp Nummer anmelden, bekommen täglich einen Impuls geschickt. Gleichzeitig wird er auf der Homepage veröffentlicht und in der Kirche zu finden sein. Anmeldungen für die Whats App Variante ist ab sofort möglich.
Elisabeth Chr. Koch (past. Mitarb.) Handy: 0176 30151257
Zusätzlich gibt es Fasten-Aktionen bei denen alle, wie gewohnt, teilnehmen können.
Fasten-Aktionen:
Mittwoch 5. März – Besuch des Aschermittwoch Gottesdienstes.
16.00h Wortgottesdienst mit Empfang des Aschenkreuzes oder
18.30h Hochamt mit Empfang des Aschenkreuzes
Montag 17. März – Taizé Gebet
19.00h Kirche St. Wendelinus
Dienstag 18. März – Großes Gebet
16.00h kurze Messfeier mit Aussetzung
anschließend Erklärung Großes Gebet mit Pfr. Kost
17.00h Stille Anbetung
17.30h Abschlussvesper
Donnerstag 20. März – Bildschirmfasten, dafür miteinander spielen
16.00h Pfarrheim gr. Saal
Freitag 28. März – Angebot zum Empfang der Beichte bei Pfr. Kost
16.00h – 16.45h in der Kirche
Samstag 5. April – Bußgottesdienst
18.00h Kirche St. Wendelinus
Heilige Woche
Sonntag 13. April –Palmsonntag 11.00h Gottesdienst Beginn vor der Kirche
Montag 14. April – Mandala malen und legen. Zur Ruhe kommen
16.00h in den Räumen des Pfarrheims
Dienstag 15. April – Kreuzweg Andacht 18.00h Kirche St. Wendelinus
Mittwoch 16. April – gemeinsames Sedermahl 19.00h im Pfarrheim
(bitte um Voranmeldung im Pfarrbüro Info Extraartikel)
Donnerstag 17. April – Gründonnerstag
Gottesdienst mit anschl. Ölbergstunde
Freitag 18. April – Karfreitag
10.00h Kreuzweg für Familien der Erstkommunionkinder und Ältere
15.00h Karfreitagsliturgie in der Kirche
Samstag 19. April – Karsamstag
Feier der Osternacht mit anschl. Halleluja-Wein
Info Sedermahl
Am Mittwoch 16.4.25 um 19.00h findet im Pfarrheim ein Sedermahl statt.
Eingeladen sind Erwachsene und Jugendliche, sowie Familien mit Kindern ab der 4. Klasse.
Wir erleben gemeinsam den letzten Abend Jesu mit seinen Freunden,
angelehnt an die jüdischen Traditionen und Gerichte.
Unkosten: Je nach Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 Euro
Anmeldung für beide Angebote bis spätestens Montag 7. April 25
über 0176-30151257 (Elisabeth Koch auch über WhatsApp)
oder zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro Zellhausen (3351) bei Frau Janssen
Bei weiteren Fragen zu den einzelnen Angeboten dürfen Sie sich gerne an mich wenden!
Ich freue mich auf Dich und Sie, Elisabeth Chr. Koch (0176 30151257 oder 200635)
In einem feierlichen Gottesdienst am 19. Januar hat Pater Joshi Pottackel,
als Vertreter für unseren Bischof Peter Kohlgraf, Herrn Pfarrer Willi Gerd Kost,
als Pfarradministrator für die Pfarrgemeinde St. Wendelinus eingeführt.
Neben Pfarrer Kost wurden auch Frau Petra Licht als Koordinatorin
und Frau Birgit Flöth als Verwaltungsleiterin im Pastoralraum Mainbogen vorgestellt
und von der Gemeinde herzlich willkommen geheißen.
Die Messe wurde musikalisch vom Katholischen Musikverein und der Wendelinus-Schola
gestaltet.
Einen Höhepunkt stellte zum Abschluss das Ständchen für das neue Leitungsteam von Jonathan Heistrüvers auf seinem Kornett dar.
Im Anschluss traf sich die Gemeinde mit dem Leitungsteam im Pfarrheim bei einem Empfang, der zu einem regen Austausch genutzt wurde.
Liebe Pfarrgemeinde,
am 16. November wurde dem Dekanatsprojektteam für den Pastoralen Weg im Dekanat Seligenstadt mündlich vorab mitgeteilt, dass die Dezernentenkonferenz mit Bischof und Weihbischof entschieden habe, das gesamte Dekanat Seligenstadt bis spätestens 2030 in einen pastoralen Raum umzuwandeln: Das gesamte heutige Dekanat wird demnach zu einer einzigen Groß-Pfarrei (von Steinheim bis zu uns).
Als Vertreter der pfarrlichen Gremien von St. Wendelinus hatten wir im Frühjahr zunächst auch um Ihre Einschätzung gebeten, u.a. zur Stimmabgabe in der Kirche aufgerufen, zahlreiche persönliche Gespräche geführt und Jugendliche befragt: Dabei hatten Sie sich klar für die Alternative, nämlich der Aufteilung des Dekanats in zwei Pfarreien („Nord/Süd“) ausgesprochen. In der Folge haben wir mit den uns zur Verfügung stehenden Stimmen in der Dekanatsversammlung am 7.7. für diese Lösung votiert. Nach Auszählung aller Stimmen lautete das Ergebnis jedoch denkbar knapp bereits 28:27 für eine Pfarrei. Die Bistumsleitung setzte somit im Herbst persönliche Gespräche mit allen Hauptamtlichen sowie stimmberechtigten Gremienvertretern an, um die Hintergründe dieses uneindeutigen Ergebnisses zu erörtern. Deshalb bereiteten wir uns auf unseren Termin sorgfältig vor, und konnten unsere Entscheidung erneut argumentativ fundiert vertreten. Dem Vernehmen nach konnte man in Mainz das Ergebnis nach Auswertung aller Gespräche auch gut nachvollziehen. Umso mehr sind wir enttäuscht, daß die Bistumsleitung es aus unserer Sicht schließlich versäumte, dem hiesigen Dekanatsprojektteam den Auftrag zu erteilen, erneut in den Dialog zu treten, und an einer Lösung zu arbeiten, die von mehr als der knappen Mehrheit mitgetragen wird.
Nichtsdestotrotz müssen wir diese Entscheidung akzeptieren. Die noch verbleibende Zeit wollen wir jetzt v.a. dazu nutzen, uns so aufzustellen, daß St. Wendelinus auch weiterhin eine Zukunft hat: Als Geistliche Heimat für alle Generationen und Gruppierungen, für Ur-Zellhäuser wie neu Zugezogene und auch künftige Gemeindemitglieder (vgl. „Zellhausen Süd“). Noch mehr als etwa in der Ära Gugerel wird es in den kommenden Jahren aber auf UNSER ALLER ehrenamtliches Engagement ankommen: Wir bitten Sie deshalb bereits heute um Ihre tatkräftige Unterstützung in diesem kräftezehrenden, aber strategisch entscheidenden Prozess. Vor allem wenn die pandemische Lage uns wieder die allmähliche Rückkehr zur Normalität mit Planungssicherheit und mehr Veranstaltungen erlauben sollte, zählen wir konkret auf Ihren Einsatz.
Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit sowie gesegnete Advents- und Weihnachtstage
Eva Wondrak
Stv. Vorstizende Verwaltungsrat St. Wendelinus
Tobias Herr
Vorsitzender Pfarrgemeinderat St. Wendelinus
Unter dem Motto "Wir feiern St. Martin - aber sicher!"
Feierten Groß und Klein gestern St. Martin in St. Wendelinus.
Am Martinstag, den 11. November war die Kirche St. Wendelinus zwischen 16:30 und 19:00 Uhr geöffnet.
Klein und Groß waren eingeladen die Lebens-Geschichte des Heiligen zu lesen, Martinslieder zu lauschen und ein Licht zu entzünden.
Für die Kleinen gab es auch es auch eine leckere Martins-Brezel...