Als Brot des Lebens, als gewandelte Hostie steht Christus selbst im Mittelpunkt der prunkvollen Fronleichnamsprozessionen. Dafür steht auch der ungewöhnliche Name Fronleichnams, denn im Althochdeutschen steht "fron" für "Herr" und "lichnam" für "Leib". Eine wichtige Rolle spielt dabei die Hostie: auf den ersten Blick nur eine kleine unscheinbare Oblate - doch für gläubige Katholiken wird sie durch die Wandlung im Gottesdienst zum "Leib Christi".Bitte bearbeiten Sie diesen Inhalts-Abschnitt.
Das diesjährige Fronleichnamsfest konnte aufgrund der gelockerten Corona Maßnahmen gemäß der aktuellen Corona Bekämpfungsverordnung im Pfarrgarten unter strahlender Sonne bei gutem Wetter und mit Gesang stattfinden. Balsam für die Seele...
Die Basilika St. Lambert in Bechtheim/Rheinhessen feiert in diesem Jahr ihr 1000-jähriges Jubiläum. Nach umfangreichen Restaurationsarbeiten erstrahlt die Basilika, die heute zur Kath. Pfarrgemeinde Osthofen gehört, in ihrem alten Glanz. Aus diesem Anlass haben wir uns...
Mainz/Limburg/Darmstadt. Normalerweise rufen die Glocken Gläubige zum Gottesdienst, jetzt rufen sie in der Corona-Krise jeden Tag zum gemeinsamen Gebet. Das Bistum Limburg, das Bistum Mainz und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) empfehlen eingemeinsames Geläut für maximal fünf Minuten, täglich um 19.30 Uhr. Ziel ist es, in der Kontaktsperre ein hörbares Zeichen der christlichen Gemeinschaft, des gegenseitigen Trosts und der Ermutigung in der Öffentlichkeit zu setzen.
Alle sind eingeladen, in dieser Zeit auch eine Kerze ins Fenster zu stellen. Für das Abendgebet gibt es verschiedene Vorschläge, die für ein Gebet genutzt werden können. Gläubige können beispielsweise ein Vater Unser beten, die vorgeschlagenen Gebete zur Corona-Krise sprechen, die Vorschläge zu Gebetszeiten der Kirchen nutzen oder aber auch ganz einfach für Menschen bitten, die ihnen lieb sind, die krank sind oder die in dieser schwierigen Zeit in Krankenhäusern arbeiten. Dazu sind kurze Texte für zuhause bei den Gemeinden und online erhältlich.
Am 05.01.2020 fand unter musikalischer Begleitung eines Quintetts auch in diesem Jahr wieder der Neujahrsempfang im Pfarrzentrum in Osthofen statt. Wie in jedem Jahr wurde das kulinarische Angebot sehr dankbar und zahlreich angenommen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, sowie die Musiker, die den tollen Rahmen ermöglicht haben!