Ehe

Sie planen Ihre kirchliche Trauung?

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, den Bund der Ehe zu schließen! Es ist ein Segen, wenn zwei Menschen sich vor Gott und seiner Kirche einander anvertrauen. Unsere Pfarrkirchen bieten den würdigen Rahmen, um dieses Sakrament zu feiern.

Bitte vereinbaren Sie ein Gespräch mit mir. In diesem ersten Treffen werden die notwendigen Schritte und Formalitäten geklärt. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen auch die überregionalen Ehevorbereitungsseminare, die Sie auf Ihre gemeinsame Reise im Glauben vorbereiten.


Ihre Hochzeit außerhalb unserer Pfarrgemeinde

Falls Sie planen, außerhalb unserer Gemeinde zu heiraten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gemeinsam besprechen wir die notwendigen Schritte und stehen Ihnen beratend zur Seite.


Heirat mit einem nicht-katholischen Partner

Eine kirchliche Trauung ist auch mit einem nicht-katholischen Partner möglich, sofern die wesentlichen Voraussetzungen erfüllt sind. In einigen Fällen, etwa bei einem ungetauften Partner oder einem aus der Kirche Ausgetretenen, ist eine besondere Erlaubnis (Dispens) des Bischofs erforderlich. Diese Formalität ist in der Regel unkompliziert.

Bei gemischt-konfessionellen Ehen kann die Trauung katholisch mit Beteiligung eines evangelischen Geistlichen oder evangelisch mit Beteiligung eines katholischen Priesters gefeiert werden. Auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter.

Wichtig: Katholische Brautleute benötigen einen Taufschein, der nicht älter als sechs Monate ist. Dieser kann in der Pfarrei, in der Sie getauft wurden, ausgestellt werden.


Bereits verheiratet?

Sollten Sie schon einmal verheiratet gewesen sein, prüfen wir gemeinsam, ob die vorherige Ehe kirchlich gültig war und ob eine kirchliche Eheschließung möglich ist. Hierzu beraten wir Sie gerne.


Haben Sie Fragen?

Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung wünschen, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem wichtigen Schritt Ihres Lebensweges zu begleiten.