Firmung

Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und bedeutet die Stärkung im Glauben durch den Heiligen Geist. Sie markiert den Abschluss der Initiation in die Kirche und ermutigt die Gefirmten, ein bewusstes und verantwortungsvolles Glaubensleben zu führen.


Voraussetzungen zur Firmung

Die Firmung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab einem bestimmten Alter, das von der jeweiligen Pfarrgruppe festgelegt wird. In unserer Pfarrgruppe Wölfersheim-Echzell liegt das Durchschnittsalter liegt bei 15 bis 16 Jahren, in etwa.

Für Erwachsene, die das Sakrament der Firmung empfangen möchten, besteht die Möglichkeit, an speziellen Vorbereitungskursen teilzunehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie, wenn Sie uns direkt kontaktieren.


Ablauf der Vorbereitung

Die Vorbereitung auf die Firmung umfasst:

  • Katechesen: Treffen, in denen die Jugendlichen die Bedeutung des Glaubens und der Firmung kennenlernen.

  • Workshops und Aktionen: Gemeinsame Erlebnisse, die den Glauben erfahrbar machen und Gemeinschaft stärken.

  • Spirituelle Elemente: Gebetszeiten, Gottesdienste und eventuell Exerzitien.

Die genauen Termine und der Umfang der Vorbereitung werden zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.


Firmfeier

Die Firmung wird in einem feierlichen Gottesdienst gespendet, der vom Weihbischof oder einem Beauftragten des Bischofs geleitet wird.

Während der Feier erfolgt:

  1. Die Erneuerung des Taufversprechens.

  2. Die Salbung mit Chrisam, einem geweihten Öl, als Zeichen der Gabe des Heiligen Geistes.

  3. Die Handauflegung durch den Firmspender.

Die genauen Details zur Firmfeier erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig im Rahmen der Vorbereitung.


Häufige Fragen

Muss ich getauft sein, um gefirmt zu werden? Ja, die Firmung ist mit der Taufe verbunden. Wer noch nicht getauft ist, kann die Sakramente der Taufe, Firmung und Eucharistie in einem gemeinsamen Ritus empfangen.

Kann ich meinen Firmpaten oder meine Firmpatin selbst auswählen? Ja, die Wahl der Patin oder des Paten liegt bei Ihnen. Die Person sollte katholisch und selbst gefirmt sein.

Was, wenn ich mich unsicher bin, ob die Firmung der richtige Schritt ist? In den Vorbereitungskursen wird genügend Raum für Fragen und Zweifel geboten. Sprechen Sie gerne auch mit den Katecheten oder dem Pfarrer.