Schmuckband Kreuzgang

Pfarrgemeinderatsmitglieder

PGR-Logo (c) reds

St. Amandus
Anja Gispert
Vladimir Knezevic
Walter Unverzagt (Vorsitz)       

Maria Himmelskron
Ernst-Walter Klunk
Brigitte Mertin
Brigitte Reinhardt (Vorsitz)       

St. Laurentius
Eleonore Bittner
Irmgard Latsch (Vorsitz)
Andrea Schnur             

Liebfrauen
Peter Ebersberger
Michaela Harsch-Weber (Vorsitz)
Ernst-Josef Unselt 

Gesamtpfarrgemeinderat

Dem Gesamt-Pfarrgemeinderat gehören außerdem die Hauptamtlichen Pfarrer Ambadan, Pfarrvikar Skorecki, Kaplan Pater Tarcisius und Gemeindereferentin Ana Looser an sowie die zweiten Vorsitzenden der Verwaltungsräte und die Leiterinnen der Kindertagesstätten (diese ohne Stimmrecht).

Für den Gesamt-PGR wurden in geheimer Abstimmung gewählt:

  • 1. Vorsitzende: Anja Gispert
  • 2. Vorsitzende: Michaela Harsch-Weber
  • Schriftführer: Peter Ebersberger

Nachberufen wurden für die Pfarreien Maria Himmelskron und St. Laurentius:

  • Brigitte Reinhardt
  • Andrea Schnur

Diese Fünf bilden zusammen mit Pfarrer Ambadan den Vorstand des Gesamt-PGR.

 

 

 

 

 

 

Gesamt-Pfarrgemeindesratssitzung vom 13. Juni 2024

Pastoraler Raum, Pastoralraumkonferenz vom 05.06.2024

Gottesdienste
- Gottesdienstkonzept
- Information über den Alternativvorschlag zu den Sonntagsmessen (Pfarrgruppe Nordstadt)
- Vorstellung des Konzepts für Werktagsgottesdienste (Feedback bis 01.09.2024)

Anja Gispert stellt die wesentlichen Themen und Entscheidungen der PRK vor; die Ausführungen, Beschlussvorlagen und Beschlüsse liegen den TeilnehmerInnen des PGR als Anlagen zur Einladung vor.

Das Alterativkonzept der Pfarrgruppe Nordstadt zu den Sonntagsmessen wurde in der PRK mehrheitlich abgelehnt.

vorschlag an die Steuerungsgruppe: Künftig sollte derjenige, der eine Beschlussvorlage einbringt, sie auch in der PRK vortragen; die Vorstellung des Alternativkonzeptes durch Propst Schäfer war bereits geprägt von der Ablehnung durch die PG Gottesdienste und die Steuerungsgruppe.

Pfarrer Ambadan trug in der PG Gottesdienste vor, dass er in seiner Pfarrgruppe zusätzliche Gottesdienste halten könne; dies wurde abgelehnt mit der Begründung, es sei ungerecht gegenüber den anderen Gemeinden.

Zur Gestaltung bzw. Verteilung der Gottesdienste wurde ein Vorschlag diskutiert und im Anschluss an die Gesamt-PGR-Sitzung ausgearbeitet, der an die "Projektgruppe Gottesdienste" und ggf. als Beschlussvorlage an die Pastoralraumkonferenz gehen soll. Darin wird eine selbstständige Gestaltung bzw. Verteilung der Gottesdienste durch die jeweils beteiligten Gemeinden vorgeschlagen.

Pfarrer Ambadan soll bereits zum 27.06. das umgesetzte endgültige Gottesdienstkonzept vorlegen.

Das Grundsatz-Konzept zu den Gottesdiensten von Propst Schäfer (Weihnachten, Ostern, Fronleichnam etc.) wurde in 1. Lesung vorgestellt; Meinung der PGR und VR soll bis zum 01.09. an die PG Gottesdienste übermittelt werden.

Für Fronleichnam ist ein Wechsel von Gottesdienst und Prozession zwischen Pfrimmpark und Dom  - evtl. weiteren Standorten – geplant.

Die Weihnachtsgottesdienste in 2024 finden voraussichtlich wie im Jahr 2023 statt.

Auch zum Konzept der Werkstagsgottesdienste soll bis 01.09. ein Votum von PGR und VR an die PG Gottesdienste übermittelt werden.

Wichtiges Detail zu den Werktagsgottesdienste: sie fallen aus, wenn der Priester verhindert ist.

Nach Angaben von Pfarrer Ambadan sind derzeit noch 6,5 Priester im Pastoralraum tätig; Pfarrer Skorecki mit einer 50%-Stelle ist derzeit hauptsächlich in Herrnsheim tätig.

„Sonstige“ Feiern außer den Eucharistie- und Wort-Gottes-Feiern, also Andachten, Gebete, Rosenkranz etc. können frei von den Gemeinden organisiert werden.

Der PGR stimmt den vorliegenden Gottesdienst-Konzepten wie folgt zu:
Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1

Gebäudekonzept (incl. Kirchen)

In den sog. Kategorien wird wie folgt gefördert:
- Kategorie 1: Bauaufwandreduzierung 0 %
- Kategorie 2: Bauaufwandreduzierung 33 %
- Kategorie 3: Bauaufwandreduzierung 67 %
- Kategorie 4: Bauaufwandreduzierung 100 %

Zwei Vorschläge werden an das BO Mainz samt den Voten der PRK übermittelt:

Vorschlag 1:
- Dom in Kategorie 1
- Herrnsheim, Flörsheim-Dalsheim, Gimbsheim, Bechtheim, Horchheim, Pfeddersheim in Kategorie 2
- alle weiteren Kirchen in Kategorie 3
Votum der PRK: Ja-Stimmen: 68, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 10, ungültige Stimmen: 0

Vorschlag 2:
- Dom in Kategorie 1
- Liebfrauen, St. Martin, St. Paulus, Horchheim in Kategorie 4 (Aufbringen Eigenmittel über Sponsoren)
- alle weiteren Kirchen in Kategorie 2
Votum der PRK: Ja-Stimmen: 28, Nein-Stimmen: 39, Enthaltungen: 11, ungültige Stimmen: 0

Der PGR stimmt den vorliegenden Gebäude-Konzepten wie folgt zu:
Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0

Grobkonzept Verwaltung

Es werden vier Varianten einschließlich Priorisierung an das BO Mainz übermittelt:

  1. Frontoffice und Backoffice in St. Paulus (Umbau)
  2. Frontoffice und Backoffice in St. Martin (Neubau)
  3. Frontoffice und Backoffice in Hochstift Hospiz (Miete)
  4. Frontoffice im Pfarrhaus Dom,  Backoffice in DVS                      

Votum der PRK: Ja-Stimmen: 76, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 3, ungültige Stimmen: 0

Eine Entscheidung wird erst nach Ende der in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudien getroffen.

Rückblick Fronleichnam 2024

Pfarrer Ambadan und Georg Sczepurek entscheiden am Morgen trotz Regens "mit Nervenstärke" für den Pfrimmpark.

Die neue Lautsprecheranlage funktionierte sehr gut; sie steht auch künftig für die Pfarrgruppe zur Verfügung.

Erstkommunionkinder waren leider keine anwesend; die Gründe sind wohl das Fehlen von Gemeindereferentin Ana Looser und die fehlende persönliche Bindung von Kindern und Eltern zu den Gemeinden.

Das Essen war gut; die Spende ans Hochstift Hospiz beträgt knapp 1.000,00 €.

Für die Übergabe der Spende durch Pfarrer Ambadan und evtl. weitere VertreterInnen der Gemeinden wird Peter Ebersberger versuchen, die Geschäftsführer Herrn Deimer und Herrn Engelberty, die Leitung Frau Wolff und Herrn Helfert sowie VertreterInnen der WZ zu gewinnen.

Künftig wird Fronleichnam wahrscheinlich jährlich wechselnd stattfinden (siehe oben, Gottesdienstkonzept). Evtl. können andere Pfarreien mit in den Prozessionsweg integriert werden. Die Nordstadt-Gemeinden könnten sich mit einem oder zwei Altären an einer Innenstadtprozession beteiligen

Neues aus den Kindergärten

Die Kitas Liebfrauen und St. Cyriakus werden in Unikate überführt.

Info zur Kita Liebfrauen:
Alle 100 Plätze sind nach den Sommerferien wieder besetzt.
Ab Sommer sind zwei Azubis für 3 Jahre in der dualen Ausbildung.

Info zur Kita St. Cyriakus:
Die Kita feiert am 22.06. 50-jähriges Bestehen.

Info zur Kita Himmelskron:
Die Kita Himmelskron wird nicht von Unikate übernommen. Genaue Gründe erfährt man nicht, es könnten Finanzen, Gebäude oder die jüngere Geschichte sein.
Es werden Gespräche zu einer Übernahme mit dem Caritasverband Worms geführt

Verschiedenes

Am 20.06. findet ein Treffen der Räte mit den PastoralraumreferentInnen im Gemeindehaus Liebfrauen statt.
Neuer Sitzungstermin des Gesamt-PGR: 12.09. um 19.00 Uhr in Liebfrauen.