St. Amandus
Anja Gispert
Vladimir Knezevic
Walter Unverzagt (Vorsitz)
Maria Himmelskron
Ernst-Walter Klunk
Brigitte Mertin
Brigitte Reinhardt (Vorsitz)
St. Laurentius
Eleonore Bittner
Irmgard Latsch (Vorsitz)
Andrea Schnur
Liebfrauen
Peter Ebersberger
Michaela Harsch-Weber (Vorsitz)
Ernst-Josef Unselt
Dem Gesamt-Pfarrgemeinderat gehören außerdem die Hauptamtlichen Pfarrer Ambadan, Pfarrvikar Skorecki, Kaplan Pater Tarcisius und Gemeindereferentin Ana Looser an sowie die zweiten Vorsitzenden der Verwaltungsräte und die Leiterinnen der Kindertagesstätten (diese ohne Stimmrecht).
Für den Gesamt-PGR wurden in geheimer Abstimmung gewählt:
Nachberufen wurden für die Pfarreien Maria Himmelskron und St. Laurentius:
Diese Fünf bilden zusammen mit Pfarrer Ambadan den Vorstand des Gesamt-PGR.
Fronleichnam
Das Fronleichnamsfest wird im Gottesdienstbezirk Innenstadt künftig gemeinsam von den Pfarrgruppen Dom und St. Martin sowie Worms-Nordstadt gefeiert. In diesem Jahr findet es am 19. Juni im Pfrimmpark statt. Die Vorbereitung und Gestaltung übernehmen beide Pfarrgruppen gemeinsam. Die Dombläser werden sowohl den Gottesdienst als auch die Prozession nach Maria Himmelskron musikalisch begleiten.
Auch ein weiteter Blumenteppich, gestaltet von den gemeinden Dom und St.Martin, ist geplant. Wie in den vergangenen Jahren wird im Anschluss ein Essen angeboten und zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Wer bei den Vorbereitungen noch helfen möchte: bitte im Pfarrhaus oder den Mitgliedern des PGR melden!
Kindertagesstätte Liebfrauen
Am 12. Juli diesen Jahres wird das Kita-Gebäude der Kita Liebfrauen 50 Jahre alt. Geplant ist anlässlich dieses Bau-Jubiläums ein Gottesdienst und ein Kita-Fest. Die Gemeinden erhalten dazu noch Informationen.
Offene Kirchen
Im Rahmen der Aktionen zum „Countdown-Jahr“ sollen in den vier Gottesdienstbezirken des Pastoralraumes „Wochenenden der offenen Kirchen“ stattfinden. Für die Innenstadt ist hierfür Freitag, der 19. September bis Sonntag, der 21. September geplant. Während dieser Tage sollen die Kirchen so häufig wie möglich geöffnet und zugänglich sein. Die möglichen Angebote an BesucherInnen reichen von Führungen über musikalische Events bis hin zu Präsentationen über Heilige. Von Thomas Heilig wurde dazu vor einiger Zeit bereits ein Grundkonzept überlegt, das als Gerüst für die Planung dieser Tage dienen kann.
Sternsingeraktion 2025
Die diesjährige Sternsingeraktion wurde erstmals gemeinsam von den Innenstadtpfarreien organisiert und durchgeführt. Von kleinen Verbesserungswünschen abgesehen, verlief das Sternsingen sehr gut und erfolgreich. Insgesamt sammelten die Kinder im Innenstadtbezirk etwa 13.000,00 €. Ein großer Dank an alles SternsingerInnen, HelferInnen und SpenderInnen!
Name unserer Pfarrei
Der Name unserer neuen Pfarrei, die zum 01.01.2026 gegründet wird, ist gefunden! Die Pastoralraumkonferenz entschied sich nach vorausgegangenen Gesprächen in Gemeinden und Gremien in zwei finalen Wahlgängen für den Namen
St. Nikolaus Worms-Wonnegau
Verabschiedung weiterer Konzepte
Mit großer Mehrheit verabschiedet wurden das „Konzept Sozial-Pastoral“ und das „Pastoralkonzept“, in dem die bisher beschlossenen Enzelkonzepte zusammengefasst und in ihren Grundlagen beschrieben sind.
Wirtschaftsplan
Zur Abstimmung gestellt wurden der Wirtschaftsplan 2026 und die Eröffnungsbilanzstruktur, erarbeitet vom Arbeitskreis „Gebäude und Vermögen“ unter der Federführung von Frau Kerstin Bertz. Sie erhielt in der Konferenz, auch für ihren prägnanten und, angesichts der schwierigen Materie, sehr verständlichen Vortrag mehrfach Applaus. Beide Vorschläge bekamen ein einstimmiges positives Votum.
Gemeindestruktur
Die Gemeindestruktur innerhalb der neuen Pfarrei St. Nikolaus steht. Nach Diskussion in den bisherigen Pfarreien und Pfarrgruppen führten die Rückmeldungen an die pastoralraumkonferenz zur Bildung von 12 Gemeinden.
Pfarreirat
Mit Gründung der Pfarrei St. Nikolaus endet die Amtszeit der bisherigen Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte. Die Pfarrgemeinderäte werden abgelöst durch einen Pfarreirat, der sich zusammensetzt aus den gewählten Mitgliedern der 12 neuen Gemeinden, ergänzt durch hauptamtliche Mitglieder, Vertrager von Jugend, Verbändern, Seelsorge und weiteren Gruppierungen. Der Pfarreirat wiederum wählt die Mitglieder des neuen Verwaltungsrates, der für die gesamte Großpfarrei zuständig sein wird.