Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Katholische Pfarrgruppe Worms-Nordstadt



Tag des offenen Denkmals 2025 (c) red

 

 

 

Plakat Orgel (c) red

Glaubensräume: Aufgeschlossene Kirchen

Wir laden herzlich ein!

Freitag, 19. September

St. Amandus, 19.30 Uhr

  • Abendlicher Gesang mit Vox Amanda, Leitung: Nicole Knecht, Orgel: Daniel Wolf
    anschl.Getränke und Snacks, Service: MinistrantInnen

Maria Himmelskron, 20.00 Uhr

  • Evensong des Projektchores, Leitung: Dan Zerfaß

Samstag, 20. September

St. Amandus, 15.00 Uhr

  • Friedensandacht "Der Friede sei mit euch"
    Durchführung: Maria Zeller, Anja Gispert, Ana Looser
  • Präsentation „St. Amandus“

Liebfrauen, ab 14.30 Uhr

  • Führung durch die Kirche und Erläuterungen zum Fensterzyklus
  • Präsentation „St. Valentinus“

Liebfrauen, 17.00 Uhr

  • Musikalische Stunde mit den Chorgruppen Liebfrauen
    Liebfrauenchor, Antiphonare, Nova Cantica, Leitung: Eneh Schneider-Kostovski

St. Paulus, 18.00 Uhr

  • Vorabendmesse

 

 

Logos 3 (c) red

Sonntag, 21. September

Dom St. Peter, 10.00 Uhr

  • Eucharistiefeier

St. Martin, 11.30 Uhr

  • Wort-Gottesfeier mit Taizé-Gesängen

St. Amandus, 11.30 Uhr

  • Eucharistiefeier

Liebfrauen, ab 15.30 Uhr

  • Führung durch die Kirche und Erläuterungen zum Fensterzyklus
  • Führung zum Dachstuhl der Kirche
  • Führung und Erläuterungen zur Liebfrauenorgel
  • Präsentation „St. Valentinus“

Liebfrauen, 18.00 Uhr

  • Musikalische Andacht mit der Pfarrgruppen-Band Worms-Nordstadt

St. Paulus, 19.30 Uhr

  • Eucharistiefeier

Firmung 2025

Motiv Firmung 2025 (c) Bonifatiuswerk

Am Samstag, den 24. Mai um 17.00 Uhr fand in der Liebfrauenkirche der Firmgottesdienst statt. Etwa 30 Jugendlichen wurde von Domkapitular Ritzert das Sakrament der Firmung gespendet.

Unterstützt wurde Domkapitular Ritzert im Gottesdienst von Kaplan Hinglo und Gemeidereferentin Katharina Kron, die auch für die Firmvorbereitung verantwortlich gewesen waren. 

Neue Gottesdienstordnung

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher!

Seit dem 1. Oktober 2024 gilt eine neue Gottesdienstordnung, die für den gesamten Pastoralraum bzw. die künftige Großpfarrei zusammengestellt wird. Dafür wurden vier Gottesdienstbezirke geschaffen: Innenstadt, Mitte, Nord und Süd. 

Der nachstehende Link leitet sie auf die Homepage "Katholische Kirche in Worms und Umgebung", auf der Sie alle Gottesdienste eines Monats finden. In dieser Aufstellung können Sie durch Filterfunktionen auch bestimmte Gottesdienste, Kirchorte oder Zeiten aus dem gesamten Gottesdienstangebot heraussuchen.

 

 

 

Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert im November in der Liebfrauenkirche

Sergej Rachmaninoff: Ganznächtliche Vigil
dargeboten von Vox Quadrata unter der Leitung von Tristan Meister

Vox Quadrata Plakat (c) Vox Quadrata

Es ist schön, dass wir auch in diesem Jahr ein Ensemble unter der Leitung von Tristan Meister in der Liebfrauenkirche hören dürfen. Es ist immer wieder ein Highlight, die musikalische Arbeit von Tristan Meister mit seinen Chören zu erleben.

Sergej Rachmaninoff: Ganznächtliche Vigil

Die althergebrachte, über Jahrhunderte etablierte russisch-orthodoxe Liturgie wird hier von Sergej Rachmaninoff in ein spätromantisches Gewand gekleidet, und er schafft eine einzigartige Symbiose aus archaisch anmutenden Momenten und groß angelegten, ausladenden Klanggebilden. Auch wenn er nicht unbedingt für seine Chormusik bekannt ist, so ist Rachmaninoff hier ein absolutes Meisterwerk und Paradestück gelungen, das hierzulande eher selten zu hören ist.

Vox Quadrata

Der Kammerchor Vox Quadrata wurde im Jahr 2015 von Tristan Meister in Mannheim gegründet. Das Ensemble besteht je nach den Anforderungen des Repertoires aus bis zu 60 semiprofessionellen Sängerinnen und Sängern aus dem Rhein-Neckar-Raum und darüber hinaus, die projektbezogen zu Chor- und Konzertwochenenden zusammenkommen. Der Chor gibt regelmäßig Konzerte in Mannheim. Weiterhin erfolgten Einladungen zu den Weilburger Schlosskonzerten und zum Abu-Gosh-Festival in Tel Aviv.

Das Repertoire des Chors umfasst anspruchsvolle A-Cappella-Literatur aus allen Epochen mit einem besonderen Schwerpunkt in Romantik und Moderne. Weiterhin konzertierte der Chor bereits mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Saarländischen Staatsorchester.

Dabei ist es Dirigent Tristan Meister ein Anliegen, auch selten gehörte Werke zur Aufführung zu bringen. Dies belegen die Erstaufnahmen von Werken des Wormser Komponisten Friedrich Gernsheim (»Gernsheim – Hafis op. 56 / Works for Mixed Choir«) und bislang unbekannter Werke für Männerchor und Orchester von Max Reger (»Max Reger – Das Werk für Männerchor, Vol. 3«).

Tristan Meister

Tristan Meister arbeitet als Dirigent und Dozent für Chordirigieren an den Musikhochschulen Mannheim und Frankfurt am Main. Nach einer ersten musikalischen Ausbildung bei den Limburger Domsingknaben studierte er Dirigieren bei Georg Grün, Frieder Bernius, Harald Jers und Klaus Arp.

Er gründete den Kammerchor Vox Quadrata, ist seit 2024 Artistic Director des Chamber Choir of Europe und darüber hinaus musikalischer Leiter des Jugendchores sowie des Kammerchores Hochtaunus. Mit dem Beethovenchor Ludwigshafen führt er oratorische und chorsinfonische Werke sämtlicher Epochen auf und arbeitet regelmäßig mit der Mannheimer Kammerphilharmonie, dem Kurpfälzischen Kammerorchester und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zusammen. 2019 übernahm Tristan Meister die künstlerische Leitung der Knabenchöre der Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe. Er ist außerdem Gründer und Dirigent des Ensemble Vocapella Limburg, mit dem er unter anderem erster Preisträger beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Internationalen Chorwettbewerb in Warna (Bulgarien) wurde. Dort wurde ihm auch der Sonderpreis für die beste dirigentische Leistung des Wettbewerbs verliehen.

Er erhält Einladungen zu Festivals im In- und Ausland und gastiert bei renommierten Konzertreihen in Deutschland und darüber hinaus, zuletzt im Rahmen des Abu Gosh Music Festivals in Israel und bei der ACDA National Conference in Cincinnati, USA. Seine CD-Aufnahmen umfassen unter anderem die weltweit erste Gesamteinspielung aller Männerchorwerke von Max Reger sowie die Ersteinspielung des Liederzyklus Hafis von Friedrich Gernsheim. Er ist Herausgeber mehrerer Chorbücher, regelmäßig Juror bei Wettbewerben und gefragter Workshop- und Kursleiter bei nationalen und internationalen Chorfestivals.

 

 

1000 Jahre Bischof Burchard von Worms

Einladung Burchard (c) red

 

 

 

Wiedergefunden: Das Reliquiar Heinrich II.

Eine kleine Sensation ist die „Wieder-Entdeckung“ einer Reliquie Heinrich II. in Liebfrauen.

Reliquiar Heinrich II. 1 (c) red

Einige erinnern sich jetzt, das Reliquiar früher schon einmal gesehen und dann wieder aus dem Gedächtnis verloren zu haben. Und angesichts mehrfacher Hinweise des Historikers Joachim Schalk wundert man sich, dass erst eine Bestandsaufnahme in der Sakristei angesichts der Gründung der Großpfarrei St. Nikolaus die Kostbarkeit wieder zutage förderte. Sie fand sich verborgen in einer Ecke des Tresors und wurde jetzt natürlich dem Vergessen und der Verborgenheit entrissen.

Reliquiar Heinrich II. 4 (c) red
Reliquiar Heinrich II. 2 (c) red

Joachim Schalk schreibt:

Das Andenken an Kaiser Heinrich II. (973-1024; König seit 1002, Kaiser seit 1014) wurde in Liebfrauen hoch in Ehren gehalten Man glaubte, er habe Bischof Burchard (1006) Grund und Boden für Liebfrauen geschenkt. Sorgfältig wurden die Überreste eines  gotischen Votivbildes in Stein (Heinrich II.und seine Gemahlin Kunigunde) im Oratorium aufbewahrt. Pfr. Ihm ließ es 1918 im Chorumgang neben der Sakristei in die Mauer einbauen zusammen mit einer kleinen Gedenktafel. Seine Bitte um Teile der Reliquie des hl. Kaisers erfüllte der Erzbischof von Bamberg (1936).

ADAM IHM (1904 - 1940)
aus dem Nachlass Dr. Hermann Schmitt, bearbeitet und ergänzt von Joachim Schalk
In: Der Springende Punkt, Festschrift zum Jubiläumsjahr der Pfarrei Liebfrauen, 2023

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Hausmeister des Erzbischöflichen Ordinariatsgebäudes fertigte das Reliquiar an, wie wir es heute noch besitzen. Daher konnte im Jahr 1937 das Fest des heiligen Kaisers (Todestag am 13. Juli 1024) mit besonderem Glanz gefeiert werden.

Reliquiar Heinrich II. 3 (c) red

Anlässlich des Burchardjahres wird die Reliquie Propst Schäfer zur Verfügung gestellt, der sie bei einer passenden Gelegenheit vorstellen und interessierten BesucherInnen zeigen kann.

 

 

Ehrung der Familie Schneider

Urban Schneider wurde am 19. Januar 90 Jahre alt, seine Frau Lotte Schneider feierte am 15. April Ihren 90. Geburtstag.

Urban Schneider ist seit nunmehr 69 Jahren noch immer ein aktiver Bass-Sänger im Liebfrauenchor, viele Jahrzehnte gehörte er den Antiphonaren an. Ein geflügeltes Wort benutzen wir im Chor – unser Ehrenpräsident, wir wollen nicht Alterspräsident sagen …

Lotte Schneider war bis vor kurzem auch noch regelmäßig dabei, mehr als 75 Jahre im Dienste des Herrn. Wo gibt es so etwas noch? Dafür sind wir sehr dankbar.

In diesem Jahr feierten Sie auch noch ihre Eiserne Hochzeit, am 14. August 1960 wurden sie in der Liebfrauenkirche getraut. Zeit Ihres Lebens waren Sie in vielen Ämtern in der Gemeinde Liebfrauen tätig und pflegten Gemeinschaft. Zuverlässigkeit, auch im Glauben, ist ein prägender Inhalt Ihres Lebens.

Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Gottes Segen und viel Freude weiterhin an der Kirchenmusik, insbesondere an der Kirchenmusik in Liebfrauen.


Gebriele Menrath

 

 

Ehrung Schneider (c) red

Mariä Aufnahme in den Himmel

Vorabendmesse in St. Laurentius

Im dreiwöchentlichen Turnus finden die Vorabendmessen im Gottesdienstbezirk Innenstadt in Maria Himmelskron, St. Laurentius und St. Paulus statt.

Am 9. August feierten die Gläubigen zusammen mit Pfarrer Ambadan und Pfarrer Stumpf den Gottesdienst im Freien hinter der Kirche St. Laurentius. Altar und Stühle waren vorbereitet, einige Bänke mussten zusätzlich geholt werden, um den etwa 70 Besucherinnen und Besuchern Platz zu bieten.

Die Feier im wunderschönen Natur-Ambiente bei strahlendem Sommerwetter wurde von Frau Hamman an der Orgel musikalisch begleitet, unterstützt von Herrn Schäfer am Mischpult.

Pfarrer Stumpf feierte kurz vorher, am 25. August, sein 60-jähriges Priesterjubiläum, wozu ihm mit herzlichem Applaus gratuliert wurde. 40 Jahre war er Pfarrer von St. Amandus, 26 Jahre in den Gemeinden Maria Himmelskron und St. Laurentius.

Im Anschluss an den Gottesdienst traf man sich vor der Kirche zu einem Umtrunk und einigen Snacks.

Ein herzliches Dankeschön an alle HelferInnen und Organisatoren für diesen schönen gottesdienst und die Gelegenheit zum Treffen und Plaudern. Da kam doch direkt die Idee auf, einen „Freiluft-Gottesdienst“ demnächst auch einmal in der eigenen Gemeinde anzubieten!

Vorabendmesse St. Laurentius 2 (c) red
Vorabendmesse St. Laurentius 4 (c) red
Vorabendmesse St. Laurentius 1 (c) red
Vorabendmesse St. Laurentius 3 (c) red
Vorabendmesse St. Laurentius 5 (c) red

Kräuterweihe in Liebfrauen

Kräuterweihe 2025 1 (c) red

Am Sonntag nach Mariä Aufnahme in den Himmel wurden auch in Liebfrauen und St. Amandus die Kräutersträuße geweiht. Der Brauch der Kräuterweihe ist schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt und geht vermutlich auf die Überlieferung des Kirchenvaters Johannes von Damaskus zurück, der zufolge dem leeren Grab Mariens bei seiner Öffnung ein Wohlgeruch nach Rosen und Kräutern entstiegen sein soll. In manchen Regionen wurden in die Kräuterbuschen so viele Alantblüten eingebunden, wie Menschen, Kühe und Pferde auf dem Hof lebten. Der Tee aus diesen geweihten Kräutern sollte besonders heilsam sein. Krankem Vieh wurden geweihte Kräuter ins Futter gemischt oder man warf zum Schutz vor Blitzschlag beim Gewitter Kräuter aus dem Buschen ins offene Feuer.

Die Eucharistiefeier in der Liebfrauenkirche wurde zelebriert von Pfarrer Ambadan und musikalisch gestaltet von den Antiphonaren und Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel.

Kräuterweihe 2025 2 (c) red

 

 

 

Evensong in Liebfrauen

Evensong 2025 1 (c) red
Evensong 2025 5 (c) red
Evensong 2025 4 (c) red

Am Donnerstag, dem 26 Juni luden die Chorgruppen Liebfrauen zu einem Evensong ein. Diese abendliche meditative Form des Gesangs ist wie geschaffen für die Liebfrauenkirche mit ihrer Akustik und den prächtigen Fenstern mit ihrem farbigen Spiel.

Liebfrauenchor, Nova Cantica und Antiphonare boten ein abwechslungsreiches Programm, das unter der Leitung von Eneh Schneider-Kostovski trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle bei den Sängerinnen und Sängern harmonisch und klangvoll präsentiert wurde. Unterstützt wurden die Chorgruppen wie immer von Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel, der neben der Begleitung der Chöre den Abend mit zwei ausgewählten, einleitenden und abschließenden Orgelstücken umrahmte.

Zwei Lesungen, von Bernhard Unselt vorgetragen, und die Fürbitten mit der Antwort „Herr, mein Beten“ waren in die Lieder eingebettet. 

Auch die Besucherinnen und Besucher wurden in den Gesang einbezogen mit einigen Liedern aus dem Gotteslob und zwei bekannten Kanons. Trotz des leider etwas spärlichen Besuchs wurde die Stunde zu einem schönen, gemeinschaftlichen Erlebnis, dessen Stimmung zeitweise an die abendlichen Zeltlager-Runden ums Lagerfeuer erinnerte.

Nach dem „gesanglichen“ ging es zum „gemütlichen“ Teil über. Im Pfarrgarten neben der Kirche wurden bei sommerlichen Temperaturen Getränke und Snacks angeboten, die meisten Besucher und Akteure nutzten die Gelegenheit zum entspannten Gespräch.

Ein großer Dank an alle Sängerinnen und Sänger, an die Chorleiterin Eneh Scheider-Kostovski, an Burkhard Spiegel, Bernhard Unselt und an Gabriele Menrath für die Organisation des Events.

Evensong 2025 3 (c) red
Evensong 2025 7 (c) red
Evensong 2025 9 (c) red
Evensong 2025 6 (c) red

 

 

 

Evensong 2025 10 (c) red

Fronleichnam 2025 im Pfrimmpark

Fromleichnam 2025 1 (c) red

In diesem Jahr feierten die Wormser Innenstadtpfarreien Dom, St. Martin, Liebfrauen, St. Amandus, Maria Himmelskron und St. Laurentius zusammen mit der polnischsprachigen Gemeinde erstmals gemeinsam das Fronleichnamsfest im Hochheimer Pfrimmpark.

Fronleichnam 3 (c) red

Die Dombläser unter Leitung von Dan Zerfaß begleiteten den Gottesdienst und die anschließende Prozession musikalisch.

Fronleichnam 2025 4 (c) red

Die aufgestellten Bänke waren von den Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes voll besetzt, einige mussten stehend mitfeiern. 

Mit Kreuz und Fahnen, Kerzen und Weihrauch zogen die MinistrantInnen der Pfarreien und die Zelebranten in einem langen Zug ein. 

Fronleichnam 2025 5 (c) red

Die Festpredigt mit Gedanken zu "Sendung" und "Teilen des Glaubens" hielt Dompropst Schäfer. 

Fronleichnam 2025 2 (c) red

Den Blumenteppich zum Thema "Fünf (vier) Brote und zwei Fische", passend zu Evangelium und Predigt, gestalteten Ernst-Walter Klunk und seine HelferInnen wie immer meisterhaft, auch wenn aufgrund des heißen Wetters nicht viele Blüten zur Verfügung standen.

Fronleichnam 2025 6 (c) red

Pfarrer Ambadan und seine Mitbrüder vollzogen in der schönen "Natur-Kathedrale" des Pfrimmparks die Eucharistiefeier und wandelten Brot und Wein.

Der Leib Christi wurde dann gemeinsam mit Diakonen und KommunionhelferInnen an die Gläubigen ausgeteilt. Ziborien, Schalen und Kelche aus allen IKirchen waren von den Küsterinnen dafür zusammengetragen worden.

Fromleichnam 2025 10 (c) red
Fronleichnam 2025 8 (c) red

Am Ende des Gottesdienstes wurde das Allerheiligste ausgestellt und dann inmitten der Gläubigen, überdacht von einem "Himmel" feierlich durch die Straßen getragen.

Fronleichnam 2025 9 (c) red
Fronleichnam 2025 12 (c) red
Fronleichnam 2025 13 (c) red

Der Altar am Nonnenmacherplatz, nach dem Pfrimmpark zweite Station der Prozession, wurde von der polnischen Gemeinde gestaltet. Während des Gottesdienstes und der Prozession wurden Teile der Lesungen und Gebete auch in polnischer Sprache vorgetragen.

Fronleichnam 2025 14 (c) red

Die Prozession zog schließlich zur Pfarrkirche Maria Himmelskron.

Fronleichnam 2025 15 (c) red

Die dritte und letzte Station vor dem Portal von Maria Himmelskron wurde von den Gemeinden Dom und St. Martin gestaltet. Dompropst Schäfer erteilte mit der Monstranz den feierlichen Schlusssegen, bevor alle in die Kirche einzogen.

Fronleichnam 2025 16 (c) red

Im Anschluss konnten die BesucherInnen zu einem gemeinsamen Mittagessen und gemütlichem Beisammensein ins Gemeindehaus kommen.

Ein herzliches "Danke schön" an alle, die geholfen haben, diesen Tag so schön und feierlich zu gestalten. Ein besonderer Dank geht an Georg Sczepurek und seine HelferInnen, die mit Auf- und Abbau sowie dem Catering jedes Jahr eine wertvolle und unverzichtbare Unterstützung bieten!

Fronleichnam 2025 17 (c) red

 

 

 

Pfingsten

20250608_115449 (c) red
20250608_115324 (c) red
20250608_122313 (c) red

Der Pfingstgottesdienst am Sonntag, dem 8. Juni, wurde in der Liebfrauenkirche von Pfarrer Ambadan zelebriert.

In der festlich geschmückten Kirche, in der prächtige Blumengestecke aus gelben, organgefarbenen und roten Blüten die Flammen des Heiligen Geistes symbolisierten, kamen 85 Christinnen und Christen zusammen.

20250608_124259 (c) red

Das Pfingstfest gilt als die Geburtsstunde der Kirche und Pfarrer Ambadan stellte in seiner Predigt Überlegungen darüber an, ob und in welcher Form Kirche heute gebraucht wird und wie jeder einzelne von uns dem Sendungsauftrag Jesu nachkommen kann.

Musikalisch gestaltet wurde die Feier von den Antiphonaren und Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel.

 

 

Ein Segen zu lieben: Tag der Ehejubiläen

Tag der Ehejubiläen 2025 (c) red

 

 

 

Erstkommunion

EKO Plakat 2025 (c) Bonifatiuswerk

Die Erstkommunion, auf die sich die Kinder gemeinsam vorbereitet haben, wurde am 4. Mai in der Liebfrauenkirche gefeiert.

Seniorenkreis

Seniorenkreis 2025 2 (c) red

Der Seniorenkreis der Gemeinden Maria Himmelskron und Liebfrauen trifft sich monatlich zu wechselnden Aktivitäten.

Der Besuch der Kita-Kinder, die Valentinus-Wallfahrt und Gedanken zum Thema "Fasten" standen auf dem Programm.

Schauen Sie doch mal ins

Jahresprogramm 2025

Der Springende Punkt

SpriPu 2025_1 (c) red

Die Osterausgabe unserer Pfarrzeitung ist da - sie liegt ab dem Erntedankfest in allen Kirchen der Pfarrgruppe zum Mitnehmen aus!

 

 

Chorgruppen Liebfrauen

Jubiläum Chor (c) red

Historisches, Neues und Wissenswertes zu Liebfrauenchor, Antiphonaren, Nova Cantiva und der Kirchenmusik in Liebfrauen. Mitsängerinnen und -sänger werden gesucht und sind herzlich willkommen!

MinistrantInnen

72-Stunden-Aktion (9) (c) red


Neben dem Dienst am Altar treffen sich die MinistrantInnen zu Aktionen und Spielen.
Sie sind als Sternsinger unterwegs, gehen Eislaufen, treffen sich zum gemeinsamen Essen und Gesprächen.

Kindertagesstätten

Eierwettbewerb 2 (c) red

Ein Kooperationsprojekt zum Thema Wasser - eine neue Nestschaukel - eine Müllsammelaktion - Abstimmen zum Eier-Wettbewerb - und die Leitlinien der Kita Liebfrauen!

 

 

 

Ihr Kontakt zu uns

Empfehlen Sie uns

Standorte der katholischen Pfarrgruppe Worms-Nordstadt