Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Katholische Pfarrgruppe Worms-Nordstadt



Firmung 2025

Motiv Firmung 2025 (c) Bonifatiuswerk

Am Samstag, den 24. Mai um 17.00 Uhr fand in der Liebfrauenkirche der Firmgottesdienst statt. Etwa 30 Jugendlichen wurde von Domkapitular Ritzert das Sakrament der Firmung gespendet.

Unterstützt wurde Domkapitular Ritzert im Gottesdienst von Kaplan Hinglo und Gemeidereferentin Katharina Kron, die auch für die Firmvorbereitung verantwortlich gewesen waren. 

Neue Gottesdienstordnung

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher!

Seit dem 1. Oktober 2024 gilt eine neue Gottesdienstordnung, die für den gesamten Pastoralraum bzw. die künftige Großpfarrei zusammengestellt wird. Dafür wurden vier Gottesdienstbezirke geschaffen: Innenstadt, Mitte, Nord und Süd. 

Der nachstehende Link leitet sie auf die Homepage "Katholische Kirche in Worms und Umgebung", auf der Sie alle Gottesdienste eines Monats finden. In dieser Aufstellung können Sie durch Filterfunktionen auch bestimmte Gottesdienste, Kirchorte oder Zeiten aus dem gesamten Gottesdienstangebot heraussuchen.

 

 

 

Evensong in Liebfrauen

Evensong 2025 1 (c) red
Evensong 2025 5 (c) red
Evensong 2025 4 (c) red

Am Donnerstag, dem 26 Juni luden die Chorgruppen Liebfrauen zu einem Evensong ein. Diese abendliche meditative Form des Gesangs ist wie geschaffen für die Liebfrauenkirche mit ihrer Akustik und den prächtigen Fenstern mit ihrem farbigen Spiel.

Liebfrauenchor, Nova Cantica und Antiphonare boten ein abwechslungsreiches Programm, das unter der Leitung von Eneh Schneider-Kostovski trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle bei den Sängerinnen und Sängern harmonisch und klangvoll präsentiert wurde. Unterstützt wurden die Chorgruppen wie immer von Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel, der neben der Begleitung der Chöre den Abend mit zwei ausgewählten, einleitenden und abschließenden Orgelstücken umrahmte.

Zwei Lesungen, von Bernhard Unselt vorgetragen, und die Fürbitten mit der Antwort „Herr, mein Beten“ waren in die Lieder eingebettet. 

Auch die Besucherinnen und Besucher wurden in den Gesang einbezogen mit einigen Liedern aus dem Gotteslob und zwei bekannten Kanons. Trotz des leider etwas spärlichen Besuchs wurde die Stunde zu einem schönen, gemeinschaftlichen Erlebnis, dessen Stimmung zeitweise an die abendlichen Zeltlager-Runden ums Lagerfeuer erinnerte.

Nach dem „gesanglichen“ ging es zum „gemütlichen“ Teil über. Im Pfarrgarten neben der Kirche wurden bei sommerlichen Temperaturen Getränke und Snacks angeboten, die meisten Besucher und Akteure nutzten die Gelegenheit zum entspannten Gespräch.

Ein großer Dank an alle Sängerinnen und Sänger, an die Chorleiterin Eneh Scheider-Kostovski, an Burkhard Spiegel, Bernhard Unselt und an Gabriele Menrath für die Organisation des Events.

Evensong 2025 3 (c) red
Evensong 2025 7 (c) red
Evensong 2025 9 (c) red
Evensong 2025 6 (c) red

 

 

 

Evensong 2025 10 (c) red

Fronleichnam 2025 im Pfrimmpark

Fromleichnam 2025 1 (c) red

In diesem Jahr feierten die Wormser Innenstadtpfarreien Dom, St. Martin, Liebfrauen, St. Amandus, Maria Himmelskron und St. Laurentius zusammen mit der polnischsprachigen Gemeinde erstmals gemeinsam das Fronleichnamsfest im Hochheimer Pfrimmpark.

Fronleichnam 3 (c) red

Die Dombläser unter Leitung von Dan Zerfaß begleiteten den Gottesdienst und die anschließende Prozession musikalisch.

Fronleichnam 2025 4 (c) red

Die aufgestellten Bänke waren von den Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes voll besetzt, einige mussten stehend mitfeiern. 

Mit Kreuz und Fahnen, Kerzen und Weihrauch zogen die MinistrantInnen der Pfarreien und die Zelebranten in einem langen Zug ein. 

Fronleichnam 2025 5 (c) red

Die Festpredigt mit Gedanken zu "Sendung" und "Teilen des Glaubens" hielt Dompropst Schäfer. 

Fronleichnam 2025 2 (c) red

Den Blumenteppich zum Thema "Fünf (vier) Brote und zwei Fische", passend zu Evangelium und Predigt, gestalteten Ernst-Walter Klunk und seine HelferInnen wie immer meisterhaft, auch wenn aufgrund des heißen Wetters nicht viele Blüten zur Verfügung standen.

Fronleichnam 2025 6 (c) red

Pfarrer Ambadan und seine Mitbrüder vollzogen in der schönen "Natur-Kathedrale" des Pfrimmparks die Eucharistiefeier und wandelten Brot und Wein.

Der Leib Christi wurde dann gemeinsam mit Diakonen und KommunionhelferInnen an die Gläubigen ausgeteilt. Ziborien, Schalen und Kelche aus allen IKirchen waren von den Küsterinnen dafür zusammengetragen worden.

Fromleichnam 2025 10 (c) red
Fronleichnam 2025 8 (c) red

Am Ende des Gottesdienstes wurde das Allerheiligste ausgestellt und dann inmitten der Gläubigen, überdacht von einem "Himmel" feierlich durch die Straßen getragen.

Fronleichnam 2025 9 (c) red
Fronleichnam 2025 12 (c) red
Fronleichnam 2025 13 (c) red

Der Altar am Nonnenmacherplatz, nach dem Pfrimmpark zweite Station der Prozession, wurde von der polnischen Gemeinde gestaltet. Während des Gottesdienstes und der Prozession wurden Teile der Lesungen und Gebete auch in polnischer Sprache vorgetragen.

Fronleichnam 2025 14 (c) red

Die Prozession zog schließlich zur Pfarrkirche Maria Himmelskron.

Fronleichnam 2025 15 (c) red

Die dritte und letzte Station vor dem Portal von Maria Himmelskron wurde von den Gemeinden Dom und St. Martin gestaltet. Dompropst Schäfer erteilte mit der Monstranz den feierlichen Schlusssegen, bevor alle in die Kirche einzogen.

Fronleichnam 2025 16 (c) red

Im Anschluss konnten die BesucherInnen zu einem gemeinsamen Mittagessen und gemütlichem Beisammensein ins Gemeindehaus kommen.

Ein herzliches "Danke schön" an alle, die geholfen haben, diesen Tag so schön und feierlich zu gestalten. Ein besonderer Dank geht an Georg Sczepurek und seine HelferInnen, die mit Auf- und Abbau sowie dem Catering jedes Jahr eine wertvolle und unverzichtbare Unterstützung bieten!

Fronleichnam 2025 17 (c) red

 

 

 

Pfingsten

20250608_115449 (c) red
20250608_115324 (c) red
20250608_122313 (c) red

Der Pfingstgottesdienst am Sonntag, dem 8. Juni, wurde in der Liebfrauenkirche von Pfarrer Ambadan zelebriert.

In der festlich geschmückten Kirche, in der prächtige Blumengestecke aus gelben, organgefarbenen und roten Blüten die Flammen des Heiligen Geistes symbolisierten, kamen 85 Christinnen und Christen zusammen.

20250608_124259 (c) red

Das Pfingstfest gilt als die Geburtsstunde der Kirche und Pfarrer Ambadan stellte in seiner Predigt Überlegungen darüber an, ob und in welcher Form Kirche heute gebraucht wird und wie jeder einzelne von uns dem Sendungsauftrag Jesu nachkommen kann.

Musikalisch gestaltet wurde die Feier von den Antiphonaren und Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel.

 

 

Omapa und du - Großeltern sein heute

omapa_teaser_bunt (c) Bistum Mainz

In einer Kooperation zwischen Erika Ochs (Seniorenseelsorge) und Simone Kreuzberger (Familienpastoral) ist die Idee eines Projekts entstanden, das sich mit dem Thema „Großeltern sein heute“ beschäftigt: „Omapa und du“.

In einem ersten Schritt möchten die Initiatorinnen Kinder mit oder ohne ihre (Wahl-)Omas und Opas herzlich einladen, an einem Malwettbewerb teilzunehmen, der deutlich machen soll, was sie gemeinsam begeistert und wie sie gerne „Herzenszeit“ miteinander verbringen. Einsendeschluss ist der 20.7.2025.

Zum Malwettbewerb gibt es auch eine Geschichte, die rechts neben diesem Text zu lesen ist. Die Bilder können dann im Rahmen einer kleinen Ausstellung im Dommuseum in Mainz im Herbst präsentiert und gewürdigt werden.

Aus den Erkenntnissen des Malwettbewerbs soll zu einem späteren Zeitpunkt eine Tool-Box für Großeltern – Enkelkinder erstellt werden, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit praktischen Tipps und Informationen rund um „Großeltern-Sein heute“ gefüllt sein wird.

Kontaktdaten: 

omapa-und-du-geschichte.jpg_480921341 (c) Bistum Mainz

Simone Kreuzberger
Referentin für Kinderliturgie und Familienpastoral

 

 

 

Telefon +49 (0) 6131 253-247
Mobil +49 (0) 176 12539353
simone.kreuzberger@bistum-mainz.de
https://bistummainz.de

Bistum Mainz
Dezernat Seelsorge
Postfach 1560, 55005 Mainz
Bischofsplatz 2, 55116 Mainz

Tag der Ehejubiläen 2025 (c) red

 

 

 

Erstkommunion

EKO Plakat 2025 (c) Bonifatiuswerk

Die Erstkommunion, auf die sich die Kinder gemeinsam vorbereitet haben, wurde am 4. Mai in der Liebfrauenkirche gefeiert.

Seniorenkreis

Seniorenkreis 2025 2 (c) red

Der Seniorenkreis der Gemeinden Maria Himmelskron und Liebfrauen trifft sich monatlich zu wechselnden Aktivitäten.

Der Besuch der Kita-Kinder, die Valentinus-Wallfahrt und Gedanken zum Thema "Fasten" standen auf dem Programm.

Schauen Sie doch auch mal ins neue Jahresprogramm 2025

Der Springende Punkt

SpriPu 2025_1 (c) red

Die Osterausgabe unserer Pfarrzeitung ist da - sie liegt ab dem Erntedankfest in allen Kirchen der Pfarrgruppe zum Mitnehmen aus!

 

 

Chorgruppen Liebfrauen

Jubiläum Chor (c) red

Historisches, Neues und Wissenswertes zu Liebfrauenchor, Antiphonaren, Nova Cantiva und der Kirchenmusik in Liebfrauen. Mitsängerinnen und -sänger werden gesucht und sind herzlich willkommen!

MinistrantInnen

72-Stunden-Aktion (9) (c) red


Neben dem Dienst am Altar treffen sich die MinistrantInnen zu Aktionen und Spielen.
Sie sind als Sternsinger unterwegs, gehen Eislaufen, treffen sich zum gemeinsamen Essen und Gesprächen.

Kindertagesstätten

Eierwettbewerb 2 (c) red

Ein Kooperationsprojekt zum Thema Wasser - eine neue Nestschaukel - eine Müllsammelaktion - Abstimmen zum Eier-Wettbewerb - und die Leitlinien der Kita Liebfrauen!

 

 

 

Ihr Kontakt zu uns

Empfehlen Sie uns

Standorte der katholischen Pfarrgruppe Worms-Nordstadt