Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Katholische Pfarrgruppe Worms-Nordstadt



Jubiläumsjahr 2023 in Liebfrauen

St Albans HP (c) red

St Albans Chamber Choir in Liebfrauen

Der St Albans Chamber Choir wird am 31. Mai* in Liebfrauen unter der Leitung seines Musikalischen Direktors John Gibbons eine Abendmusik gestalten. Der Chor  aus der Partnerstadt St Albans ist seit 1969 der englische Partnerchor der Wormser Kantorei. Regelmäßig alle zwei Jahre (außer während der Pandemie) treffen sich die beiden Chöre abwechselnd in St Albans und Worms, um gemeinsam zu musizieren und die bestehende Freundschaft, begründet von Prof. Tobias Ihle (Worms) und Prof. Richard Stangroom (London), zu pflegen, zu vertiefen und weiterzutragen.

Das Markenzeichen dieses überkonfessionellen Chores ist sein breitgefächertes Repertoire, von früher Musik bis hin zu modernen Auftragswerken, von Vierstimmigkeit bis hin zu doppelchörigen Kompositionen, und zuweilen sogar 16-stimmigen Sätzen.

Geprobt wird einmal pro Woche an einem Dienstagabend, um fünf geplante Konzerte vorzubereiten. Darüber hinaus gibt es „Ausflugstage“, an denen der Chor eine Tagesfahrt unternimmt und in anderen Kirchen singt. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, ist der Chamber Choir auch bereit, sich bei örlichen Veranstaltungen einzubringen, so z. B. bei Straßenfesten und an Weihnachten.

Dieses Jahr kommen etwa 20 Sängerinnen und Sänger nach Worms und freuen sich darauf, in Liebfrauen zu singen. Es ist fast schon Tradition, dass der Chamber Choir in Liebfrauen musiziert, das erste Mal vor fast genau dreißig Jahren; aus der Sicht des Chores ist das ein „kleines Jubiläum“, das man am besten in musikalischer Weise begeht: mit einer Abendmusik in Liebfrauen.

Dorothee Nauth

_______________________________________________________________
Im November feiert die Pfarrei die Jubiläen

"125 Jahre Errichtung der Pfarrkuratie Liebfrauen"
und
"725 Jahre Erhebung der Liebfrauenkirche zum Kollegiatstift"

Wir informieren Sie fortlaufend über die in diesem Rahmen stattfindenden und geplanten Veranstaltungen und laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!

 

Ostern in der Pfarrgruppe

Ostern 2023 5 (c) red
Ostern 2023 6 (c) red
Ostern 2023 8 (c) red
Ostern 2023 1 (c) red
Ostern 2023 2 (c) red
Ostern 2023 7 (c) red
Ostern 2023 13 (c) red
Ostern 2023 9 (c) red
Ostern 2023 3 (c) red
Ostern 2023 4 (c) red
Ostern 2023 10 (c) red
Ostern 2023 11 (c) red
Ostern 2023 12 (c) red

 

 

 

Abschied Tarcisius (c) red

 

 

 

Abschied von Pater Tarcisius

Pater Tarcisius wird Ende Mai Worms verlassen und eine neue Aufgabe in Freiburg im Breisgau übernehmen. Pater Tarcisius hat viel bewegt, viel angeregt und viel Leidenschaft für die Sache Jesu in den letzten drei Jahren in unserer Pfarrgruppe gesät. Dafür danken wir ihm ganz, ganz herzlich.

Am

Pfingstsonntag, den 28. Mai 2023
um 9:30 Uhr in Liebfrauen

hält Pater Tarcisius seinen letzten Gottesdienst in unserer Pfarrgruppe.

Alle sind zur Teilnahme am Gottesdienst und an der sich anschließenden Abschiedsfeier im Gemeindesaal in Liebfrauen, Liebfrauenstift 14, 67547 Worms herzlich eingeladen.

Der Pfarrgemeinderat Worms-Nordstadt

 

 

 

 

Lea 2023 (c) red

 

 

 

Neue Kommunionhelferin Lea Weber

Vor ein paar Monaten kam Lea zu mir und fragte mich: „Mama, wie kann man eigentlich Kommunionhelfer werden? Wenn ich als Lektorin im Gottesdienst bin, dann könnte ich doch auch die Kommunion austeilen helfen?“ Gesagt, getan. Und so haben wir mit Herrn Pfarrer Ambadan gesprochen und uns auf der Homepage des Bistums Mainz informiert.

Zur Firmung ist Lea bereits vor zwei Jahren gegangen und war nun auch bereit, den Kommunionhelfer-Kurs zu machen. Am 11. März war es dann soweit: Sie besuchte den Kurs in Mainz. Dort wurden die Grundkenntnisse des Kommunionhelferdienstes vermittelt, die geistliche Bedeutung dieses Dienstes erschlossen und die Praxis eingeübt. Im Anschluss daran hat Lea ihre bischöfliche Beauftragung für den neuen Pastoralraum Worms erhalten.

Am 23. April bekam Lea offiziell die Urkunde von Herrn Pfarrer Ambadan im Gottesdienst in Liebfrauen überreicht. Im Rahmen der Eucharistiefeier wurde die bischöfliche Beauftragung zum Dienst der Kommunionspendung öffentlich ausgesprochen.

In den letzten Jahren hatte Lea bereits den Gruppenleiterschein (Ministranten und Jugend) erworben und einen Lektorenkurs besucht. Auch unterstützt sie die Musikband durch ihr Gitarrenspiel bei verschiedenen Gottesdiensten. Sie engagiert sich regelmäßig in der Pfarrgruppe und als Mutter bin ich sehr stolz auf sie.

Michaela Harsch-Weber

Chorleiter/in gesucht

Liebfrauenchor5 (c) red

Die Chorgruppen in der Gemeinde Liebfrauen in Worms (Pfarrgruppe Worms-Nordstadt) suchen ab sofort eine/n neuen Chorleiter/in.




 

 

 

 

Friede soll mit euch sein

Friede soll mit euch sein. Friede für alle Zeit!
Nicht so, wie ihn die Welt euch gibt, Gott selber wird es sein.

Ein Märchen aus dem alten China erzählt…

„Der Krieg schien unvermeidlich; so schickten die Feldherren von beiden Seiten Späher aus, um zu erkunden, wo man am leichtesten in das Nachbarland einfallen könnte. Die Kundschafter kehrten zurück, und auf beiden Seiten war man zum selben Ergebnis gekommen: Es fand sich nur eine Stelle an der Grenze, die dafür geeignet war. Aber, sagten die Kundschafter, dort wohnt ein Bauer in einem kleinen Haus mit seiner Frau und seinen Kindern. Man sagt, sie seien sehr glücklich und hätten einander sehr lieb. Wenn wir nun in das feindliche Land einbrechen, müssen wir sein Haus und sein Feld zerstören, und wir zerstören sein Glück. Also kann es keinen Krieg geben.  Das sahen die Feldherren ein, und der Krieg unterblieb - wie jeder Mensch begreifen kann.“

Gebet für den Frieden

zumindest – ein gebet
(ein ruf, eine klage eine bitte)

mitten in der ohnmacht jener
die durch terror und krieg
zwischen allen stühlen sitzen

mitten im gewirr
jener die flüchten
oder die im eigenen land
ausharren müssen

mitten im
verlieren und vermissen
von dem was einst
schön und wichtig war

mitten in dem
was zum schreien ist
und sprachlos macht

mitten in den
zerstörten städten
sei es in syrien
in der ukraine
oder dort wo niemand
sonst hinsieht
in den toten winkeln
der weltöffentlichkeit

aber auch
inmitten unserer
eigenen ratlosigkeit
hier

ein ruf
eine klage
eine bitte
an dich
der doch
sein wort gegeben hat
sein „ich-bin-da“
inmitten von dornen
und im feuer.

sei da
wirklich da
bei den Menschen
in den brennenden städten
und auf den dornigen wegen.

sei da
in den herzen
und in den gebeten
der heimatlos
gewordenen.
sei da
als ihr „dennoch“
und „trotzdem“.

und sei da
auch durch uns
wo helfende hände
gebraucht werden
wo neues gedacht
und altes überwunden
werden soll.

damit wieder
frieden werden kann.
frieden.

amen.

 

Stefan Schlager 

Pace 1 (c) red

Die PACE Fahne oder Friedensfahne entstand in Italien 1961. Der Pazifist und Philosoph Aldo Capitini entwarf sie für den Friedensmarsch Perugia - Assisi. Sie zeigt den umgekehrten Farbverlauf des Regenbogens und den Schriftzug PACE = FRIEDEN.

Diese Fahne ist weltweit verbreitet, immer dort, wo um Frieden und Gerechtigkeit gekämpft wird, wird sie hochgehalten.

Hilfe & Friedensgebet für die Ukraine

In großer Geschlossenheit sind auch wir alle mit Gebeten für den Frieden in der Ukraine und in der Welt gestartet. Inzwischen sind viele Menschen bei uns angekommen und eine konkrete Hilfe durch Geldspenden, Sachspenden, Beherbergung und Begleitung ist angesagt.

Eine Übersichtsseite haben wir eingerichtet, besondere Tipps und Aktionen von vor Ort können wir gerne ergänzen.

 

 

 

Erstkommunion

EKO 2023 Motiv (c) bonifatiuswerk

Im Erstkommunionkurs haben sich die Kinder gemeinsam vorbereitet, in den Wochen nach Ostern wurden zwei Weiße Sonntage und ein gemeinsamer Dankgottesdienst gefeiert.

 

Kindertagesstätten

Cyriakus_KHS 2 (c) red

Ein tolles Kooperationsprojekt der Kita St. Cyriacus mit der Karl-Hoffmann-Schule:
viele spannende und lustige naturnahe Projekte!

Pastoraler Weg

Pastoraler Weg Motiv (c) Bistum Mainz

Der Pastorale Weg tritt in seine zweite Phase! In der konstituierenden Sitzung der Pastoralraumkonferenz wurden die Mitglieder der Steuerungsgruppe gewählt. Die Projektgruppen haben inzwischen alle ihre Arbeit aufgenommen.

 

 

 

Der Springende Punkt

SpriPu 2023_1 Titel (c) red

Die Osterausgabe unserer Pfarrzeitung ist da!

MinistrantInnen

Fron_Minis_2022 1b (c) red

Neben dem Dienst am Altar treffen sich die MinistrantInnen regelmäßig zu Aktionen und Spielen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Mini-Gottesdienst mit Überreichung der persönlichen Mini-Kreuze!

Firmung

Firmung 2023 Titelbild (c) red

Du bist 14 oder 15 oder 16 Jahre alt?
Dann ist es soweit!

Komm und sei Feuer und Flamme!

 

 

 

Kinderhände (c) red

Die Katholische Kindertagesstätte

Liebfrauen Worms

sucht SIE ...

Logo Kita Liebfrauen 2 (c) red
Ehrenamt Kita Liebfrauen (c) red

Die Katholische Kindertagesstätte

Maria Himmelskron Worms-Hochheim

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre 2-gruppige Einrichtung, in der 50 Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren in nahezu familiärer Atmosphäre betreut werden

  • anerkannte/n Erzieher*innen in Vollzeit oder Teilzeit (unbefristet sowie befristet und anschließende Übernahme möglich)
  • Urlaubs- und Krankheitsvertretungen

Wir erwarten:

- eine staatliche Anerkennung als Erzieherin
- Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität
- selbständiges Arbeiten
- vertrauensvoller und wertschätzender Umgang mit Kindern und ihren Familien
- Zugehörigkeit und positive Grundeinstellung zu einer christlichen Kirche

Wir bieten:

- pädagogisches Konzept, das sich an den Lebenssituationen der Kinder und deren Familien orientiert 
- Vergütung nach denAVRdesDICV
- Anerkennung von Vorzeiten
- Kirchliche Zusatzversorgung
- Möglichkeit zur Fortbildung
- Attraktiven Arbeitsplatz und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Leben und Arbeiten nach den christlichen Grundwerten

Ab Sommer 2022 bieten wir je eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst FSJ/BFD

Interesse geweckt?

Für nähere Informationen steht Ihnen das Geschäftsträgerbüro gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte (Anhänge von E-Mails bitte nur im PDF-Format) an:

Frau Adriane Weinl
Bischöfliches Ordinariat
Caritas und Soziales / Abt. 4
Geschäftsträgerbüro Worms
Backhausgasse 11
67551 Worms
E-Mail:
kita-gt-alzey-worms@bistum-mainz.de
Telefon (für Rückfragen): 06241-9706390

 

 

 

Logo BO (c) red

Gottesdienste Worms-Nordstadt

Ihr Kontakt zu uns

Empfehlen Sie uns

Standorte der katholischen Pfarrgruppe Worms-Nordstadt