Schmuckband Kreuzgang

Chorgruppen Liebfrauen

 

 

Unser Liebfrauenchor braucht Verstärkung!

Gesang und Musik bereichern unser Dasein. Das erleben wir besonders an Weihnachten, Ostern und darüber hinaus. Hochfeste bzw. Gottesdienste ohne Gesang und Orgelmusik sind unvorstellbar.

Haben Sie Interesse an wöchentlichem Singen, einmal die Woche für 1,5 Stunden in einer schönen Gemeinschaft?

Gemeinsames Singen lässt die Alltagssorgen in den Hintergrund treten und kann zum Wohlbefinden beitragen … Haben Sie sich einmal überlegt, im Gottesdienst mit uns zu singen?

Probieren Sie es doch einmal unverbindlich aus. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Wenn Sie Freude am Singen und der Kirchenmusik haben, kommen Sie  einfach mal vorbei. Wir proben regelmäßig donnerstags in einer kleinen Runde ab 19.00 Uhr.

Auch der Liebfrauenchor bekommt den Zeitgeist zu spüren und ist gerade besonders auf Zuwachs angewiesen, um weiterhin Gottesdienste musikalisch bereichern zu können. Mit unserer kompetenten und freudigen Dirigentin möchten wir auch weiterhin gemeinsam das gesungene Wort besonders erklingen lassen, dabei unterstützt uns die schöne Akustik der Liebfrauenkirche.

Gerne können Sie uns einmal besuchen. Wir proben donnerstags ab 19.00 h entweder in der Liebfrauenkirche oder im Gemeindehaus Liebfrauen, neben der Kita Liebfrauen, Liebfrauenstift.

Sprechen Sie uns gerne an…. Wir freuen uns auf Sie.

Gabriele Menrath                          Katharina Bens                             Bernd Ritzert       
gabi@menrath-online.de         katharinabens@gmx.de           ccbritzert@aol.com
0160/90349169                              0157/38849785                           0170/5316538

Liebfrauenchor4
Antiphonare3

 

 

Die drei Chorgruppen

Die drei Chorgruppen von Liebfrauen sind von folgenden Leitsätzen geprägt:

  • Traditionen bewahren
  • Neues entdecken
  • Gelebte Musik aus dem Glauben


Liebfrauenchor

Der vierstimmige gemischte Chor ist die personell stärkste Vokalgruppe an der Liebfrauenkirche und gestaltet in einer reichen musikalisch-stilistischen Bandbreite die Hochämter und Vespergottesdienste des Kirchenjahres. Der Liebfrauenchor wurde in der noch jungen Liebfrauengemeinde 1910 ins Leben gerufen.

Falls Sie Interesse haben, am Kirchengesang mitzuwirken, kommen Sie doch einfach einmal in einer Probestunde vorbei oder sprechen Sie uns an.

 

Choralschola Antiphonare

Der Gregorianische Choral ist laut dem II. Vatikanischen Konzil „die offizielle Klanggestalt der feierlichen römischen Liturgie“. In der für diese Musik überragenden Akustik der Liebfrauenkirche erklingen die altehrwürdigen Gesänge seit dem Jahre 1940. In dieser Tradition gestaltet die Männerschola Antiphonare vor allem Hoch- und Marienfeste mit dem lateinischen Proprium zum jeweiligen Festtag.

Wenn Sie Freude am gregorianischen Choral haben, sind Sie herzlich eingeladen, eine Probestunde zu besuchen.

 

Frauenschola Nova Cantica

Im Jahre 2004 wurde aus einer kleinen Gruppe junger Frauen das Ensemble Nova Cantica von dem jetzigen Heidelberger Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla gegründet.  Es widmet sich ein- bis zweistimmigen Werken von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Begonnen hat diese Gruppe mit deutschen Liturgiegesängen, die einen festen Bestandteil unserer Gottesdienste bilden und der "Missa in Simplicitate" von Jean Langlais. Seitdem wurde ein stilistisch enorm spannendes Repertoire erarbeitet: Neben Werken französischer Komponisten wie Saint-Saens, Elgar, Delibes und Fauré ("Messe basse" und Teilen aus dem Requiem) erklingen in Liebfrauen Kompositionen der alten Meister wie z.B. Schütz, Purcell, Gjeilo und Pergolesi (Teile des berühmten "Stabat Mater") sowie Kantaten von Bach und Lübeck.

Wenn Sie Freude am kirchlichen Gesang in einem kleinen Frauenensemble haben, sind Sie herzlich eingeladen, zu einer Probestunde zu kommen. Bitte nehmen Sie vorher Kontakt mit uns auf.

 

 

 

Und dann gibt's da noch: Die Band

10 Aktive der Pfarrgruppe haben sich zusammengefunden, um das musikalische Angebot noch um eine Facette zu erweitern. Gespielt und gesungen werden traditionelle Lieder, vor allem aber auch neueres Liedgut, z. B. Taizée-Stücke und Lieder aus dem neuen Liederbuch God for You(th), das im letzten Jahr in 100 Exemplaren angeschafft wurde, aufgrund der Corona-Einschränkungen aber bisher leider wenig zum Einsatz kam.

Mit drei Gitarren, Bass und Flöte sowie Sängerinnen und Sängern wird in verschiedenen Weisen Gotteslob hörbar gemacht und die Gemeinde ermuntert, mitzusingen.

Geprobt wird (derzeit) nicht regelmäßig, sondern "projektweise", je nachdem, zu welchen Gelegenheiten Gottesdienste oder Andachten begleitet werden sollen.

Wer Lust hat, mitzumachen, zu singen oder sich mit einem Instrument zu beteiligen, meldet sich gerne!

Kontakt:

Peter Ebersberger
Rhenaniastraße 27
67550 Worms
Telefon mobil: 0176 43161650
E-Mail: peter.ebersberger@wohnware.de

 

 

 

 

Wissenswertes seit 2017

Uli Kneisel - Chorleiter vom 01. März 2017 bis 31.07.2019

Uli_Kneisel (c) red

Uli Kneisel, geboren in Asselheim, studierte an der Musikhochschule Mannheim Schulmusik und Musiktheorie. Seine Dirigierausbildung erhielt er unter anderem im Leistungsfach bei Markus Theinert, Georg Grün und Christoph Siebert, sowie in Meisterkursen bei Morten Schuldt-Jensen, Jan Scheerer und Harald Jers.

Derzeit leitet er das Vokalensemble Camerata Cambiata, den Grünstadter Chor Nova Cantica der Pfarreiengemeinschaft Grünstadt, den Gesangverein Bissersheim sowie seit März 2017 alle Chorgruppen der Liebfrauengemeinde Worms.

Aufgrund vieler beruflicher und privater Verpflichtungen konnte Uli Kneisel die Chorgruppen nicht weiter begleiten. Er hat gekonnt und professionell durch die Liturgie der Kirchenjahre geführt und immer wieder Akzente mit neuen Werken gesetzt.

Alle Sängerinnen und Sänger bedauerten seinen Weggang, konnten aber die Gründe verstehen und waren froh über die Empfehlung von Benjamin Wankmüller als neuen Chorleiter in Liebfrauen.

 

Benjamin Wankmüller - Chorleiter vom 01.08.2019 bis 15.12.2020

Benjamin_Wankmüller.jpg 2019 (c) red

Benjamin Wankmüller, geboren 1990, absolvierte zunächst als Stipendiat des evangelischen Studienwerks Villigst ein Studium der Schulmusik mit den Hauptfächern Violoncello und Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Daran aufbauend studiert er momentan ebenfalls in Mannheim im Masterstudiengang bei Prof. Dr. Michael Polth Musiktheorie. Dirigierunterricht erhielt er u.a. bei Harald Jers, Christoph Siebert und Markus Theinert. Weitere wertvolle Impulse erhielt er in Meisterkursen mit Jan Scheerer und Cecilia Martin-Löf (Lund International Conducting Academy 2014) sowie im Rahmen eines Auslandssemesters an der Kungliga Musikhögskola Stockholm.

Er ist Gründungsmitglied des Vokalensembles Camerata Cambiata Mannheim und leitet seit August 2019 die Chorgruppen der Liebfrauengemeinde Worms.

Benjamin Wankmüller beendete Ende 2020 sein Lehramtsstudium in Musik, sowie das Studium in Musiktheorie und trat im Januar 2021 eine Referendarstelle am Bodensee an. Vor Weihnachten fand - eine unter den gültigen Bedingungen bezüglich Corona - kurze schöne Verabschiedung in der Liebfrauenkirche statt. Alle Sängerinnen und Sänger haben sich auf das herzlichste bei Benjamin Wankmüller für seine sehr gute und professionelle Arbeit in Liebfrauen bedankt.

Jungen Chorleitern auf ihrem beruflichen Weg eine Möglichkeit der Weiterentwicklung zu geben ist für die Chorgruppen in Liebfrauen eine Selbstverständlichkeit. Das breit aufgestellte kirchenmusikalische Spektrum von alter Kirchenmusik über die Gregorianik zur neuzeitlichen Kirchenmusik bietet in Liebfrauen eine gute Gelegenheit dazu.

 

Markus Braun – Chorleiter von Oktober 2021 bis April 2023

Markus Braun, 1966 in Kaiserslautern geboren, studierte in Mainz Musik und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Ein Ergänzungsstudium in den Fächern Trompete und Chor-/Orchesterleitung, das er mit der Diplom-Prüfung und der Künstlerischen Reifeprüfung abschloss, folgte. Darüber hinaus wurde er durch verschiedene Kurse im Fach Dirigieren bei Sergiu Celibidache, Gustav Sjökvist, Frieder Bernius und Volker Hempfling, sowie durch Hospitationen bei Rupert Huber und Michael Gielen geprägt.

Regelmäßig nimmt er an Reading-Sessions mit namhaften zeitgenössischen Komponisten (u.a. Knut Nystedt, Javier Busto und Vytautas Miškinis) teil. Seit 1989 ist Markus Braun als Kirchenmusiker (seit 2002 an Herz-Jesu, Ludwigshafen) tätig. Ab 1993 freiberufliche Tätigkeit als Dirigent, Stimmbildner und Instrumentalpädagoge.

Mit seinen Ensembles führte Markus Braun unterschiedlichste Konzert-Projekte mit Orchestern und Solisten, Auslandsreisen (England, Belgien, Frankreich, Schweiz) und internationale Gemeinschaftsproduktionen durch. Außerdem nahm er wiederholt erfolgreich an Wettbewerben teil, bei denen Chöre und Dirigent ausgezeichnet wurden . Darüber hinaus ist Markus Braun Vorsitzender des Regionalverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland des „Arbeitskreises Musik in der Jugend“. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Beschäftigung mit der Gregorianik.

Neben der praktischen Erarbeitung und Gestaltung dieser Musik mit verschiedenen Ensembles in Gottesdiensten und Konzerten wird er immer wieder zu Kursen und Vorträgen eingeladen.

In der Osternacht und auch im Hochamt an Ostern wurde nach zweijähriger Tätigkeit unser Chorleiter Markus Braun von Herrn Pfarrer Dr. George Ambadan, Herrn Kaplan Mikolaj Skórecki und allen Sängerinnen und Sängern der Ensembles verabschiedet. Man bedankte sich für sein engagiertes Wirken und Begleiten der Kirchenmusik in Liebfrauen – vor allem der Gregorianik, die einen Schwerpunkt seiner Arbeit darstellte – und wünschte ihm für seine persönliche Zukunft sowie sein weiteres Wirken alles Gute.