… hier gibt es einiges zu berichten.
Zum einen wären hier die vergangenen Aktionen innerhalb unserer Ministranten Gruppe:
Kurz vor Ostern waren wir mit einer kleinen Gruppe Lasertag spielen. Leider mussten wir aufgrund unserer Gruppengröße mit anderen Gruppen spielen und hier war die Zusammensetzung zum Teil unfair verteilt. In einer Runde waren unsere Gegner Profis und wir hatten keine Chance Punkte zu bekommen. Aber wir hatten trotzdem Spaß.
Anfang Mai trafen sich unsere Ministranten um ein Muttertags-Geschenk zu Backen. Diese Stunde übernahm Lea federführend und die anwesenden Minis hatten viel Spaß.
Am Sonntag, 18.05. machten sich eine kleine Runde unserer Minis mit den Rädern auf den Weg nach Oppenheim, denn wir waren wieder beim Rheinradeln mit am Start.
Im Mai fand auch wie jedes Jahr Jugend im Park statt, wo u.a. der BDKJ vertreten ist. Hier stellen wir es den Ministranten immer offen, ob sie hingehen möchten oder nicht. In unserem Plan ist der Termin aber fest verankert.
Anfang Juni trafen wir uns dann gemeinsam im Jugendtreff Kanal 70. Unser Gruppenleiter Joshua hat dort hin gute Kontakte und so konnten wir den Kanal alleine vor den eigentlichen Öffnungszeiten nutzen. Wir spielten Dart, Airhockey, Billiard und Tischfussball. Die Angestellten vom Kanal 70 versorgten uns mit Getränken. Vielen Dank nochmal für die Organisation, Joshua.
In diesem Jahr gab es auch wieder ein Fronleichnamsfest im Pfrimmpark. Dieses Jahr fand dieses auch zum ersten Mal gemeinsam mit den anderen Kirchengemeinden im Innenstadtbereichs des Pastoralraums statt. Dadurch gab es eine bunte Ministration mit sogar mehreren Rauchfässern. Es gab auch insgesamt mehrere Stationen. Die einzelnen Aufgaben waren in „gemischten Teams“ aufgeteilt.
Eigentlich feiern wir immer vor den Sommerferien ein kleines Sommerfest. Nur in diesem Jahr musste es leider aufgrund von Terminüberschneidung ausfallen. Nach den Sommerferien stand dann unser traditionelle Eis-Essen auf dem Plan. Hier waren leider nur Lea, ich und ein neues Mitglied in unserer Runde unterwegs. Aber trotzdem hatten wir viel Spaß.
Aber es hat sich auch außerhalb der Pfarrgruppe getan. Seit Mitte Mai treffen sich die Verantwortlichen der einzelnen Ministrantengruppen im Pastoralraum regelmäßig zusammen. Die Treffen werden von Pfarrer Solomon begleitet. Beim ersten Treffen lernten sich die Teilnehmer untereinander kennen und hatten einen Austausch über die momentane Situation in den einzelnen Pfarrgruppen, z.B. wer ministriert noch, wie oft finden die Mini-Stunden statt.
Dadurch ergaben sich folgende Ziele der Vernetzung:
Ziele und Anliegen der Messdiener-Vernetzung
Ebenso wurden gemeinsame Programmpunkte wie z.B. ein gemeinsamer Aktionstag im November 2025, eine gemeinsame Ministration aller Minis im Pastoralraum beim Gründungsgottesdienst und ein Pass, der animieren soll, auch in anderen Kirchen zu ministrieren. Beim zweiten Treffen wurde über gemeinsame Aktionen besprochen. So wie eine gemeinsame Teilnahme beim Backfischfestumzug, ein gemeinsamer Ausflug 2026 nach Köln und viele Gedanken die gemeinsam erarbeitet wurden.
Michaela Harsch-Weber
Unsere Gruppe besteht aus Messdiener/innen aus den Gemeinden St. Amandus (Worms-Neuhausen), Liebfrauen (nördliche Innenstadt Worms) und Maria Himmelskron (Worms- Hochheim) mit der Filialgemeinde St. Laurentius (Worms-Leiselheim).
Unsere Hauptaufgabe ist die Mitgestaltung der Liturgie, also des Gottesdienstes durch unseren Dienst am Altar. Dabei übernehmen wir verschiedene Aufgaben, wie z.B. den Altardienst, den Flambeaudienst (Kerzen tragen), oder den Weihrauchdienst. Auch leisten wir bei bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen liturgische Dienste.
Außer dem Dienst in der Kirche gehören natürlich auch unsere wöchentlichen Messdienerstunden dazu. Hierzu treffen sich alle Messdiener/innen der gesamten Pfarrgruppe einmal in der Woche zu gemeinsamen Gruppenstunden. Zum einen wird hier für die verschiedenen Dienste geübt und zum anderen stehen vielfältige Freizeitaktivitäten wie Spieleabende, Quizrunden, Orgel- oder Turmbesichtigung, Kegeln, Fußball, Minigolf spielen und vieles mehr auf dem Programm.
Unserem Messdienerstundenplan könnt ihr / können Sie entnehmen, wann sich die Messdiener wo treffen und was sie machen. Außerdem werden im Laufe des Jahres noch verschiedene andere Aktivitäten angeboten, wie z.B. Fahrradtouren, Schwimmbadbesuche oder gemeinsame Wochenenden, um die Gemeinschaft auch außerhalb der Gottesdienste zu fördern und festigen. Auch gehört die jährliche Sternsingeraktion (Dreikönigssingen) dazu.
Jungen und Mädchen, die bereits zur Erstkommunion gegangen sind, können Messdiener/in werden und sind herzlich dazu eingeladen. Willst du auch mitmachen? Melde dich im Pfarrbüro, bei Michaela Harsch-Weber oder jemandem aus der Pfarrgruppe, den du kennst.