Schmuckband Kreuzgang

Kindertagesstätten Pfarrgruppe Nordstadt

Kita

 

 

Kindertagesstätte St. Cyriakus

Kita St. Cyriakus 3 (c) red
Kita St. Cyriakus 1 (c) red
Kita St. Cyriakus 2 (c) red

Kooperationsprojekt „Wasser drinnen und draußen“

Kita St. Cyriakus 0 (c) red

Vom 16.01.2025 bis 20.01.2025 nahm unsere Kita an einem Kooperationsprojekt des Mehrgenerationenhauses, durchgeführt von Stefan Weigand von der Naturakademie unter dem Motto „Wasser drinnen und draußen“, teil.

Im Rahmen dieses Projekts haben Vorschulkinder in einer kreativen und lehrreichen Umgebung das Thema Wasser auf spannende Weise entdeckt.

Bei einem Spaziergang im Pfrimmpark durften unsere Vorschulkinder viele Eindrücke sammeln und die Natur beobachten. Ein besonderer Höherpunkt war das Entnehmen einer Wasserprobe aus der Pfrimm und das Durchführen von Experimenten, um die Eigenschaften und das Verhalten von Wasser zu erforschen.

Das Projekt förderte nicht nur das Interesse der Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen, sondern auch das Verständnis für Natur und Umwelt.

Außerdem lernten die Kinder, ihre Ideen und Beobachtungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dabei wurden wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Rücksichtnahme und Teamarbeit gestärkt.

Das Kooperationsprojekt „Wasser drinnen und draußen“ war ein voller Erfolg. Es ermöglichte den Vorschulkindern auf spielerische und experimentelle Weise, ein tieferes Verständnis für das Thema „Wasser“ zu entwickeln.

Das Projekt hat de Kindern einen wertvollen, ersten Zugang zu den Grundlagen der Wissenschaft und der Umweltbildung gegeben.

Monika Böß

 

Kita St. Cyriakus 10 (c) red
Kita St. Cyriakus 6 (c) red
Kita St. Cyriakus 8 (c) red
Kita St. Cyriakus 9 (c) red

Neue Nestschaukel auf dem Kita-Außengelände: Ein Wunsch der Kinder wurde erfüllt!

In unserer Kita gab es im vergangenen Jahr ein spannendes Projekt rund um die Gestaltung unseres Außengeländes. Dabei wurden die Kinder von Anfang an aktiv in den gesamten Prozess eingebunden. Die Kinder durften überlegen, welches neue Spielgerät ihnen am besten gefallen würde.

Die Entscheidung für die Nestschaukel wurde durch eine Kinderkonferenz getroffen, bei der die Kinder ihre Meinung äußern und dann abstimmen durften. In der gemeinsamen Besprechung wurden verschiedene Vorschläge gesammelt und durch Bilder veranschaulicht. Dabei begeisterte die „Nestschaukel“ die Kinder am meisten.

Im nächsten Schritt durften die Kinder den Aufbau des Gerätes hautnah miterleben. 

Mit großem Interesse beobachteten sie die Fachleute, wie diese zuerst den alten Rutschenhügel abtrugen und danach die Nestschaukel montierten.

Der letzte Schritt im Prozess war die langersehnte Erwartung der Abnahme der Schaukel durch die Spielplatz- Prüfung. Als dann „grünes Licht“ gegeben wurde, durften die Kinder die Nestschaukel schließlich endlich selbst ausprobieren. 

Kita St. Cyriakus 12 (c) red
Kita St. Cyriakus 13 (c) red

 

 

Mit großer Freude nahmen sie die neue Schaukel in Besitz und konnten ihr neues Spielgerät in vollen Zügen genießen.  

Mit der Nestschaukel auf dem Außengelände hat unser Kindergarten einen neuen Treffpunkt geschafft, an dem Kinder gemeinsam spielen, lachen und ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln können.

Monika Böß

Kita St. Cyriakus 11 (c) red

Kindertagesstätte Liebfrauen

Müllsammelaktion unserer Vorschulkinder

Müllsammeln 1 (c) red

Damit es auch rund um die Kita hübsch aussieht, haben sich die Vorschulkinder in Begleitung von pädagogischen Fachkräften an der Müllsammelaktion „Let´s clean up Europe“ beteiligt. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln ging es los. Mit gefüllten Müllbeuteln und einem stolzen Gefühl war die Aktion ein voller Erfolg. Für jedes gesammelte Kilogramm Müll spendet die ebwo AöR 1 Euro an ausgewählte Wormser Organisationen.

Auf unsere Vorschulkinder warten noch viele spannende Ausflüge und Aktionen bevor wir sie im Sommer verabschieden. Als nächstes Highlight veranstalten wir einen Kinoabend im Gemeindehaus. Dazu können die Kinder zwischen zwei Filmen wählen. Mal schauen für welchen Film sich die Kinder entscheiden.

 

Müllsammeln 2 (c) red
Eierwettbewerb (c) red

 

 

Frühlingserwachen in der Kita

Er ist endlich da..

Sieh nur wie schön die Blumen blühn,
sieh der Sonne erste strahlen,
sieh auf der Wiese satt und grün,
zwei Vöglein sich im Grase aalen.

Ein Schmetterling so herrlich bunt,
voll Freude durch die Lüfte flattert,
so tut er seiner Freude kund,
ein Entenpaar gar fröhlich schnattert.

Und ringsherum ein Blütenmeer,
als ob der schönste Tag heute wär,
es singen die Vögel, von Fern und nah,
der Frühling, der Frühling
er ist endlich da.



Auch wir und die Kinder bereiten uns auf den Frühling vor. Es wird fleißig gebastelt, gesungen, das Frühlingserwachen bei Spaziergängen beobachtet und vor allem im Außengelände der Kita gespielt und die ersten warmen Sonnenstrahlen genossen. Dank der großartigen Unterstützung unserer Eltern beim Verteilen des Fallschutzes können die Kinder dort wieder sicher toben.

Am 25.03. findet dann unser diesjähriger Frühlingsumzug statt. Mit selbst gebastelten Frühlingsstäben laufen wir durch die Straßen rund um die Kita und rufen den Frühling mit Liedern herbei. In Abstimmung mit dem DRK- Seniorenheim ist es möglich ein paar Bewohnern eines unserer Lieder zum Besten zu geben.

Unser Leitbild als Katholische Kindertagesstätte Liebfrauen

Im Schatten der Liebfrauenkirche inmitten der Weinberge liegt unsere Kindertagesstätte, gleichzeitig ist es ein Ort, in dem Menschen unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Sprachen zusammenleben.

Bei uns sind Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt willkommen.

Wir als pädagogisch professionelles Team erfüllen auf Grundlage der staatlichen und kirchlichen Richtlinien den Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern.

Durch regelmäßige Fortbildungen entwickeln wir uns stets fachlich weiter. Als Ausbildungsort sind wir ständig auf dem neusten pädagogischen Stand.

Wir arbeiten mit festen Gruppen, in denen die Kinder stabile Strukturen und Rituale erleben, die ihnen Sicherheit und Orientierung bieten.

Wir nehmen die Kinder so wahr, wie sie sind und richten unsere Arbeit danach aus. Wir gehen individuell auf ihre Persönlichkeit ein und fördern, fordern und ermutigen / bestärken sie so altersentsprechend.

Die Kinderrechte sind zentral für unsere Arbeit. In diesem Sinne beteiligen sich die Kinder aktiv an der Gestaltung des Kita-Alltags, dürfen eigene Entscheidungen treffen und persönliche Grenzen setzen. In der Einhaltung ihrer Grenzen werden sie von uns unterstützt.

Uns ist es wichtig, eine vertrauensvolle und empathische Bindung zu den Kindern aufzubauen.

Als erste Vertrauensperson arbeiten wir partnerschaftlich mit Kindern, Eltern und Familien. Unsere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Lebenssituationen der Familien. Wir begleiten sie in Zeiten der Freude, z.B. der Geburt eines neuen Kindes, aber auch im Fall der Sorgen und Nöte. Sensibel und vertrauensvoll suchen wir mit ihnen gemeinsam für sie passende Lösungswege.

Glaube ist für uns Weg und unterwegs sein. Uns sind alle Kinder und ihre Familien in ihrer Vielfalt willkommen, da sie eine Bereicherung sind.

Die Liebe zum Leben ist in unserer Kita elementar und wird durch das Erleben in liebevoller und hilfsbereiter Gemeinschaft sowie im Feiern von Festen, die das Jahr prägen, wie z.B. St. Martin, gelebt.

Wir gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um und achten genauso auf Pflanzen und Tiere, die wir auf unserem Weg entdecken.

 

 

 

Teddy (c) Bild von <a href=https://pixabay.com/de/users/Bru-nO-1161770/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1374874>Bruno Glätsch</a> auf <a href=https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1374874>Pixabay</a>

Stralenbergstr. 15a
67549 Worms

Telefon: 06241 55213

 

 

 

 

 

Sandkasten (c) Bild von <a href=https://pixabay.com/de/users/congerdesign-509903/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=928553>congerdesign</a> auf <a href=https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=928553>Pixabay</a>

Ansprechpartnerin: Frau Michaela Harsch-Weber

Liebfrauenstift 10
67547 Worms

Telefon: 06241 43893
E-Mail: kitaliebfrauenworms@outlook.de

Frühstück (c) Bild von <a href=https://pixabay.com/de/users/Einladung_zum_Essen-3625323/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1804457>Bernadette Wurzinger</a> auf <a href=https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1804457>Pixabay</a>

Pfarrer-Johannes-W. Weil-Straße 4
67549 Worms

Telefon: 06241 75677