Schmuckband Kreuzgang

An den Einstellungen "schrauben"

Anregungen für den BVS eOPAC

Beispiel BVS eOPAC Startseite (c) IBTC
Beispiel BVS eOPAC Startseite
Datum:
Mi. 12. Juli 2017
Von:
Marcel Schneider
Die Einstellungen des BVS eOPACs bieten KÖBs so einige Möglichkeiten, den eigenen Onlinebibliothekskatalog noch weiter in seiner Darstellung zu optimieren und für seine Nutzerinnen und Nutzer noch etwas "aufzupeppen". Im Folgenden finden Sie den ein oder anderen kleinen Tipp, den Sie als KÖB mit eOPAC vielleicht noch nicht kennen.

Um zu den Einstellungen Ihres BVS eOPACs zu gelangen, gehen Sie entweder auf die Seite http://www.eopac.net/backend/login/ und loggen sich mit Ihrer eOPAC-Kennung (z.B. BGX429967) und zugehörigem Passwort für die eOPAC-Verwaltung ein oder öffnen Ihr BVS-Programm und klicken Sie auf "System" => "Einstellungen des BVS eOPAC...".

Hier für Sie nur ein paar ausgewählte Einstellungsmöglichkeiten, die Sie eventuell bisher noch nicht kannten: 

Im Bereich "Funktionsumfang":

1.) Zusätzliche Icons
Sie können denen von Ihnen verwendeten Interessenskreisen oder Schlagwörtern Symbole (Icons) zuordnen, die dann im eOPAC bei den Suchergebnissen angezeigt werden. So kann z.B. den Interessenskreisen "Thriller" und "Krimi" das Pistolensymbol, dem Interessenskreis "Weihnachten" der Tannenbaum oder dem Interessenskreis "Kochen" das Kochtopfsymbol zugeordnet werden. Die Auswahl an Icons ist noch sehr begrenzt, wird jedoch erweitert werden. 

2.) Signaturschild
Falls diese Funktion aktiviert ist, wird anhand der hinterlegten Katalogisatdaten ein Signaturschild optisch nachgebildet und angezeigt. Ist diese Funktion deaktiviert, wird die Signatur am Ende der bibliografischen Angaben als Text angezeigt.

Im Bereich "Anbindungen" finden Sie u.a.:

3.) bibkat.de
In der Regel lautet der Link zu Ihrem Onlinekatalog z.B. https://www.eopac.net/BGX429967/. Sie können ergänzend eine kostenlose Kurz-Adresse anlegen, die etwas einfacher zu merken ist und den Namen der Bücherei beinhalten kann. Die Adresse beginnt immer mit www.bibkat.de/. Den Text danach können Sie frei wählen, so dass z.B. die Kurzadresse lauten kann: www.bibkat.de/buecherei-am-dom

Der Bereich "Medienlisten" bietet die Möglichkeit, Listen zu erstellen, die den Nutzerinnen und Nutzern dann im eOPAC unter "Ausgewählte Medienlisten" zur Verfügung stehen:

4.) Medienlisten
Hier können Sie beliebig viele Listen erstellen. Die Einstellungen können dabei sehr fein gewählt werden. So ist es Ihnen neben z.B. einer Liste "Unsere Krimis" auch möglich, eine Liste "Neue Bilderbücher" oder "Neue Hörbücher" zu erstellen. Sie legen eine neue Medienliste an, geben dieser einen Namen, legen dann fest, welche Notationen und Medienarten (z.B. Hörbuch oder Bilderbuch) in der Liste auftauchen sollen und wählen z.B. als Eingabedatum "Eingaben der letzten 6 Monate". Probieren sie einfach Verschiedenes, was Ihnen sinnvoll erscheint, aus.

An der "Darstellung" des Onlinekatalogs können Sie auch feilen. So gibt es bei "Gestaltung" u.a.:

5.) Farbe
Sie können zwischen den eOPAC-Farben Gelb, Grün, Blau und Rot auswählen.

6.) Logo
Hier können Sie auch Ihr neues Büchereilogo hochladen, das Sie mit mit dem catShop-Logogenerator erstellen können: https://buechereiarbeit.catshop.net/login 
Brauchen Sie hierbei Hilfe, melden Sie sich gerne bei der Fachstelle.

Auch auf der Startseite können einige wirkungsvolle Anpassungen vorgenommen werden:

7.) Oberer Layout-Bereich
Klicken Sie hier auf "Bearbeiten", um in Ihrem eOPAC z.B. ein schönes Foto der Bücherei zu zeigen.

8.) Unterer, linker und unterer rechter Layout-Bereich
Diese beiden Bereiche auf der Startseite können Sie mit verschiedenen Elementen füllen, was dem eOPAC-Nutzer wohl sofort positiv ins Auge stechen wird. Sie könnten z.B. eine Cover-Slideshow einer zuvor angelegten Medienliste anzeigen lassen, ein Bild, ein Zufallsmedium, eine Medienliste etc.
Es empfiehlt sich, im linken etwas anderes als im rechten Layoutbereich einzufügen.

Einstellungen bei den "Suchoptionen":

9.) Suchfeld
Hier können Sie z.B. einstellen, ob das "Komplexe Suchfeld" standardmäßig angezeigt werden soll oder es erst nach dem Klicken auf "Weitere Suchoptionen anzeigen" erscheinen soll.

Viel Spaß beim Ausprobieren!