Schmuckband Kreuzgang

Neue Beratungsangebote der Büchereifachstelle

Individuelle Beratung für Büchereien zu aktuellen und komplexen Themen

Lebendige Büchereien (c) Fachstelle Mainz
Lebendige Büchereien
Datum:
Mo. 27. Mai 2024
Von:
Marcel Schneider (Red.)

Lebendige Büchereien sind ein wichtiger Baustein zur Verwurzelung von Menschen in ihrer Gemeinde. Die Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit ist Ansprechpartner für die KÖBs des Bistums. Unsere Aufgabe liegt unter anderem in der individuellen Beratung. Seit Frühjahr 2024 haben wir folgende neue Angebote:

Beratung für Leseförderprojekte

Viktoria Steffen (c) Fachstelle für kath. Büchereiarbeit
Viktoria Steffen

Ob Bibliotheksführerschein, Lesecafé, thematische Vorlesestunde oder Bastelangebote, die Büchereiarbeit lebt von der lebendigen Zusammenarbeit mit und für Familien.

Es gibt viele Möglichkeiten, in Sachen Literatur- und Leseförderung aktiv zu werden. Diverse Programme, Förderungen und Aktionen werden regional und überregional angeboten. Wenden Sie sich gerne an mich, wenn Sie konkrete Leseförderprojekte, Kooperationen mit Kitas und Schulen starten oder erweitern möchten und Unterstützung benötigen. Oder: Lassen Sie uns gerne zusammen einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Leseförderaktivitäten, -wünsche und Optionen werfen.

Viktoria Steffen, Referentin für Leseförderung

Viktoria.Steffen@bistum-mainz-de, Tel. 06131-253 293

Knirscht es im Team?

Marcel Schneider (c) Fachstelle für kath. Büchereiarbeit
Marcel Schneider

So schön die Tätigkeit in der Büchereiarbeit doch meist ist – wo Menschen miteinander zu tun haben, kann es auch zu Spannungen kommen. In Teams – natürlich auch im Ehrenamt – gibt es Reibungen durch unterschiedlichste Ursachen: Unterschiedliche Interessen, Ansichten, Wertvorstellungen und eine unterschiedliche Sicht der Wirklichkeit. Ganz menschlich, ganz normal. Die meisten dieser Konflikte sind lösbar und bieten zudem Chancen zur positiven Veränderung und Weiterentwicklung. Allerdings kommt es darauf an, wie wir mit den Reibungen umgehen und dass diese „Baustellen“ angegangen werden, bevor es noch schwieriger werden könnte, sie zu beheben.

Die Büchereifachstelle unterstützt die ehrenamtlichen KÖB-Teams bei der Konfliktlösung und dem Prozess der gemeinsamen Verständigung. Methoden können eine Moderation bzw. eine Mediation sein. Bei letzterem handelt es sich um ein klar strukturiertes Konfliktlösungsverfahren mit – so die Erfahrungen – recht hoher Erfolgsquote. Das Ziel ist es, dass die Parteien mit Hilfe des Moderators/Mediators eigenständig und selbstverantwortlich Lösungen finden, die von beiden Seiten akzeptiert werden können. Die Lösungen orientieren sich an den Vorstellungen und Bedürfnissen aller Beteiligten.

Anfragen werden vertraulich behandelt. Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Marcel Schneider, Bibliothekarischer Referent und Mediator

Marcel.Schneider@bistum-mainz.de, Tel. 06131-253 291

KÖBs und der Pastorale Weg im Bistum Mainz

Daphne Neu (c) Fachstelle für kath. Büchereiarbeit
Daphne Neu

Der Pastorale Weg im Bistum Mainz geht auch an den KÖBs nicht spurlos vorbei. Bis 2028 werden im ganzen Bistum noch 46 Pfarreien existieren. Pfarreigrenzen werden überdacht und es entstehen deutlich größere Einheiten. Viele kirchliche Immobilien werden aufgegeben und fehlen zukünftig als Orte der Begegnung. Die KÖBs sollten diese Entwicklung aufmerksam beobachten und sich und ihre Arbeit in den pastoralen Gremien selbstbewusst präsentieren.

Bei diesem, zugegeben anspruchsvollem Weg, begleitet die Büchereiteams die Fachstelle. Daphne Neu als Ansprechpartnerin für den Pastoralen Weg steht für Vernetzungstreffen, Austausch, Brainstorming und strategische Überlegungen zur Verfügung.
Wenn allen Beteiligten die Bücherei als Treffpunkt wichtig ist, dann begeben sie sich gemeinsam auf die Suche, ob sich nicht ein neuer Ort, ein neues Konzept, neue Partner für die Bücherei finden.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Daphne Neu, Projektstelle zur Begleitung der Katholischen Büchereiarbeit auf dem Pastoralen Weg im Bistum Mainz

Daphne.Neu@bistum-mainz-de, Tel. 06131-253 578