Schmuckband Kreuzgang

"Bilder lesen - Comics verstehen" - Leseförderung durch Comics, Comic-Romane und Graphic Novels

Seminar der Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Büchereiarbeit in Hessen

Datum:
Freitag, 18. August 2017 14:00 - Samstag, 19. August 2017 16:00
Ort:
Bonifatiushaus - Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda
Neuenberger Straße 3-5
36041 Fulda
http://www.bonifatiushaus.de/bonifatiushaus/
Comics und Comic-Romane haben noch nicht den Stellenwert, den sie in der Leseförderung übernehmen könnten. Denn neben einem hohen visuellen Anreiz bieten Comics alle wesentlichen Vorteile, die das klassische Kinder- oder Jugendbuch ausmachen. Dabei bietet der Comic zudem eine Besonderheit: die Verbindung von Text- und Bildebene. !!!BEREITS AUSGEBUCHT!!!

In einem Eingangsreferat führt Anna Gabai in das Medium Comic ein. An anschaulichen Beispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Bilderbuch erörtert und die Vorzüge von Comics für die Leseförderung erarbeitet. Methoden und Mittel zur Aktivierung von Kindern und Jugendlichen werden vorgestellt. In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmer Konzeptideen für Veranstaltungen in der Bücherei.

Freitag, 18.08.2017:

  • 14:00-14:15 Uhr   Begrüßung
  • 14:15-15:30 Uhr   Eingangsreferat: Comic, Manga, Graphic Novel, Geschichte und Entwicklung
  • 15:30-16:00 Uhr   Kaffeepause
  • 16:00-18:00 Uhr   Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bilderbuch und Comics; Comics und Leseförderung (Bilder Lesen, Text Lesen)
  • 18:00-19:00 Uhr   Abendessen
  • 19:00-20:30 Uhr   Abendeinheit: Comic-Quiz, Comic-Theater, Bücher vorstellen

Samstag, 19.08.2017:

  • 08:00-08:15 Uhr   Gemeinsamer Morgenbeginn
  • 08:15-09:00 Uhr   Frühstück
  • 09:00-10:30 Uhr   Comics für Kita-Kinder, Grund- und Oberschüler, Jugendliche und Erwachsene,
    für Minimal-Leser, geübte Leser, Gern- und Alles-Leser; Bücher entdecken und anhand von Kriterien einteilen
  • 10:30-10:45 Uhr   Kaffeepause
  • 10:45-12:15 Uhr   Ansatz und Umsetzung von Veranstaltungen Methoden, Interaktion mit Kindern und Jugendlichen; Konzeptentwicklung Arbeitsgruppen
  • 12:15-13:00 Uhr   Mittagessen
  • 13:00-14:30 Uhr   Fortsetzung: Konzeptentwicklung zu Veranstaltungen in Arbeitsgruppen
  • 14:30-15:30 Uhr   Besprechung der Konzeptideen im Plenum (inkl. Kaffeepause)
  • 15:30-16:00 Uhr   Feedback und Ende der Tagung

Anmeldung:

Teilnehmen können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus katholischen und evangelischen Büchereien sowie Gäste und weitere Interessierte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2017. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (siehe unten). ACHTUNG: Das Seminar ist wegen starker Nachfrage bereits AUSGEBUCHT!!! Alle weiteren Anmeldungen kommen auf die Warteliste.

Tagungsbeitrag:

Hier gelten im Bereich jeder Fachstelle andere Regelungen. Die Teilnahmegebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Mainz beträgt 35,00 € im Einzelzimmer. Die restlichen Teilnahmegebühren übernimmt die Fachstelle Mainz. Die Fahrtkosten werden auf Antrag von der Fachstelle übernommen: Bei Vorlage der Bahnfahrkarten die Reisekosten lt. günstigstem Bahntarif bzw. die Kosten für die Fahrt mit dem PKW in Höhe von 0,15 € pro km.
Bei einer kurzfristigen Absage Ihrerseits müssten wir Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.

Flyer:

Den Flyer mit allen Informationen und Programmablauf finden Sie weiter unten als PDF zum Download.