Bei der diesjährigen Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Büchereiarbeit in Rheinland-Pfalz dreht sich alles um das Thema "Spiele(n) in der Bücherei". Eine herzliche Einladung zur Fortbildung nach Vallendar.
"Jeder, der Spiele nur für Spielerei hält und die Arbeit zu ernst nimmt,
hat von beidem wenig begriffen."
Heinrich Heine
Brettspiele sind in der modernen Büchereiarbeit nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein vielgefragtes Medium im Bestand und bieten besondere Möglichkeiten für die Veranstaltungsarbeit. Brettspiele bringen unterschiedliche Menschen an einen Tisch ungeachtet ihres Alters, ihrer Herkunft, ihrer sozialen Stellung. Spielen fördert das soziale Miteinander und die Konzentrationsfähigkeit, ist kommunikativ und macht einfach Spaß.
Sie bekommen Ideen und Unterstützung für den Aufbau des Spielebestands in Ihrer Bücherei und haben die Möglichkeit, Spiele kennenzulernen und natürlich auch auszuprobieren.
Die Planung einer Spieleveranstaltung wird praxisnah besprochen und kann in Ihrer Bücherei umgesetzt werden.
Freitag, 19. Juni 2026:
15.30 Uhr Begrüßung
Warum gehören Spiele in die Bücherei?
Warum spielen Menschen?
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Der Praxistest: Gemeinsamer Spieleabend
Samstag, 20. Juni 2026:
08:00 Uhr Morgenimpuls
08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Praxistipps I
- Zielgruppen
- Spiele für den Grundbestand
- Wie plane ich eine Spieleveranstaltung?
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Praxistipps II
- Anschaffungskriterien: Wie finde ich das richtige Spiel?
- Finanzierung
- Einarbeitung von Spielen
15:30 Uhr Offene Fragen und Feedback
16:00 Uhr Ende der Tagung
Thomas Patzner
Leiter der Ratsbücherei Lüneburg
Rezensent für Brettspiele, Borromäusverein
Sabine Patzner
Dipl.-Psychologin und Geigenbauerin
Das Ehepaar Patzner organisiert seit über 20 Jahren Brettspielveranstaltungen in der Bücherei.
Teilnehmen können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus katholischen und evangelischen Büchereien. Die Teilnehmerzahl pro Bistum ist begrenzt. Anmeldeschluss für Ihre verbindliche Anmeldung ist der 10. Mai 2026. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (siehe unten). Anmeldungen sind auch für KÖBs aus Hessen möglich(!), sollten jedoch mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, muss KÖBs aus Rheinland-Pfalz der Vorzug gewährt werden, da es sich um eine Fortbildung der LAG Rheinland-Pfalz handelt.
Die Fachstelle trägt einen Großteil der entstehenden Kosten, so dass für ehrenamtliche Büchereimitarbeiterinnen und Büchereimitarbeiter aus dem Bistum Mainz der Kostenbeitrag nur 50,00 € beträgt. Diese Kosten sowie die Fahrtkosten sollten vom Träger der Bücherei übernommen werden. Bei einer kurzfristigen Absage Ihrerseits müssten wir Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.
Büchereimitarbeiterinnen und Büchereimitarbeiter Kirchlicher Öffentlicher Büchereien
Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Büchereiarbeit in Rheinland-Pfalz
Carola Güth, Fachstelle für Büchereiarbeit Bistum Limburg
Marcel Schneider, Fachstelle für katholische Büchereiarbeit Bistum Mainz