Es gibt verschiedene Zuschusstöpfe, die ihr für eure Arbeit im Dekanat nutzen könnt. Ja nachdem, welche Ausrichtung eure Veranstaltung hat und für welche Zielgruppe sie geplant ist, kann es sinnvoll sein, verschiedene Anträge zu stellen. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht über die Zuschussmöglichkeiten. Solltet ihr dazu Fragen haben, meldet euch einfach bei uns.
Hier findet ihr die wichtigsten Formulare der Stadt Offenbach um Zuschüsse zu beantragen. Da es für die verschidenen Gründe eines Zuschussantrags unterschiedliche Formulare und unterschiedliche Fristen gibt, haben wir euch eine Übersicht zusammengestellt.
Zweck |
Frist |
Formular |
Anmeldung von Fahrten und Freizeiten |
14 Tage vor Beginn der Fahrt |
Formular 1 |
Antrag auf Zuschuss zum Beitrag |
Möglichst mit Anmeldung der Fahrt |
Formular 1a |
Anmeldung einer Schulung |
14 Tage vor Beginn der Schulung |
Formular 1.3 |
Jahresmittel (steht zur Zeit nicht zur Verfügung) |
10. Januar des aktuellen Jahres |
Formular 2 |
Raumanmietungen beim Schul- bzw. Sportamt |
|
Formular 3 |
Bitte haltet euch an die Fristen!
Die Abrechnungen von Fahrten und Schulungen müssen bis spätenstens vier Wochen nach Ende der Veranstaltung vorliegen.
Neben den Formularen findet ihr auch die Richtlinien zum Nachlesen.
Der Diözesanjugendplan sichert die Finanzierung der Jugendarbeit in den Bereichen ab, in denen keine andere Möglichkeit der Finanzierung besteht. Kirchliche Mittel aus dem Diözesanjugendplan stellen immer eine Mitfinanzierung dar, sie bedürfen der Voraussetzung, das auch Eigenmittel aufgebracht werden und wo dies möglich ist, auch staatliche Zuschüsse in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözesanverband Mainz fördert Maßnahmen und besondere Projekte aus Mitteln der Sportwetten (SWM) und des Jugendbildungsförderungsgesetz (JBFG).
Antragsberechtigt sind für alle Mittel aus Hessen der BDKJ Diözesanverband , die Mitgliedsverbände des BDKJ und die Dekanatsverbände des BDKJ in Hessen. Weitere Informationen