Zum Inhalt springen

Mittwochskonzert:94. Mittwochskonzert mit Holger Gehring /Dresden

Eule-Orgel
Datum:
Mittwoch, 5. März 2025 20:00 - 21:00

ACHTUNG: Geänderte Uhrzeit! 20:00 Uhr!

Nach dem Aschermittwochsgottesdienst gastiert Holger Gehring, Organist der Dresdener Kreuzkirche, im Rahmen der Mittwochskonzertreihe an der Eule Orgel. Unter dem Titel „Innehalten an Aschermittwoch“ spielt Holger Gehring Werke von Walter Kraft Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Merkel und Floor Peters. 

Das Konzert beginnt mit Walter Krafts eindringlicher Totentanz-Toccata und Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitung „Wenn wir in höchsten Nöten sein“, bevor Felix Mendelssohns klangvolle Sonate A-Dur op. 65 Nr. 3 mit dem Choral „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ das Thema der Einkehr aufgreift. Neben weiteren Meisterwerken von Bach, darunter die monumentale Fantasia et Fuga g-Moll BWV 542, erklingt Gustav Merkels Sonate Nr. 6 e-Moll op. 137, die zwei bedeutende Choräle verarbeitet. Abgerundet wird das Konzert mit Flor Peeters’ Gebet um Frieden op. 139 und der virtuosen Toccata aus der Suite modale op. 43.
 
Holger Gehring (*1969 in Bielefeld) ist Kreuzorganist der Dresdner Kreuzkirche, Orgelsachverständiger und Dozent für Orgel und Cembalo. Er tritt regelmäßig als Solist sowie mit renommierten Orchestern wie der Dresdner Philharmonie und Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden auf und begleitet den Dresdner Kreuzchor auf internationalen Konzertreisen. Zudem leitet er die Schlosskonzerte in Reinhardtsgrimma und engagiert sich in der Lehre sowie in Publikationen über Orgelspiel und Orgelbau.
Der Eintritt ist frei.

Das Programm

Walter Kraft (1905-1977)

  • Totentanz-Toccata
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
  • Choralbearbeitung „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ BWV 641

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)    

  • Sonata A-Dur op. 65 Nr. 3 mit Choral “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”
  • Andante tranquillo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

  • Fantasia et Fuga g-Moll BWV 542 10:00
  • Choralbearbeitung „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ BWV 622

Gustav Merkel (1827-1885) 

  • Sonate Nr. 6 e-moll op. 137 über die Choräle: „Aus tiefer Noth schrei ich zu dir“ und „Wie schön leucht‘ uns der Morgenstern“
  • Grave – Moderato
  • Adagio molto
  • Introduction – Fuge. Poco moderato

Flor Peeters (1903-1986)

  • Gebet um Frieden op. 139
  • Toccata aus der Suite modale op. 43

Kreuzorganist Holger Gehring

Holger Gehring , Dresden

Holger Gehring wurde 1969 in Bielefeld geboren und erhielt dort u. a. bei Herbert Wulf seine erste musikalische Ausbildung. Er studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Lübeck (Orgel bei Martin Haselböck, Cembalo bei Hans-Jürgen Schnoor) und Stuttgart (Orgel und Cembalo bei Jon Laukvik). Anschließend studierte er künstlerisches Orgelspiel bei Daniel Roth an der Musikhochschule Frankfurt und danach Solistenklasse Orgel bei Ludger Lohmann Musikhochschule Stuttgart. Zeitgleich studierte er an der Schola Cantorum in Basel bei Jesper Christensen Cembalo, Generalbass und Ensemble für Alte Musik. Meisterkurse führten ihn zu Marie-Claire Alain, Luigi Ferdinando Tagliavini, Andrea Marcon und Michael Radulescu. Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation.

Nach seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit an der  Friedenskirche Ludwigsburg und als Assistent des württembergischen Landeskirchenmusikdirektors war er als Kantor der Stadtkirche Bad Hersfeld tätig, zudem Dozent an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern sowie Orgelsachverständiger der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

2004 wurde er zum Kreuzorganisten an die Kreuzkirche Dresden berufen und 2005 zum Orgelsachverständigen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ernannt. Seit September 2017 ist er außerdem Custos der neuen Konzertsaalorgel der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast Dresden. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation sowie für Cembalokorrepetition an der Staatlichen Hochschule für Musik, an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und beim Dresdner Kreuzchor tätig. Er ist außerdem künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte in Reinhardtsgrimma und Dozent auf Meister- und Fortbildungskursen. Publikationen über Orgelspiel und Orgelbau, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ergänzen seine Tätigkeit. Regelmäßig arbeitet er mit renommierten Orchestern wie der Dresdner Philharmonie oder den Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen und begleitet den Kreuzchor auf seinen internationalen Konzertreisen. Eine rege solistische Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist führt ihn durch das In- und Ausland.