Zu Gast in Bonifatius:Chorkonzert "nemesis" - der gerechte Zorn


Johannes Brahms vertonte das Gedicht des romantischen Dichters Wilhelm Müller über die versunkene Stadt ‚Vineta‘, die der Sage nach durch ‚Hochmut und Verschwendung‘ untergehen musste. Rudolf Mauersberger’s ‚Wie liegt die Stadt so wüst‘ besingt in den Klagelieder des Jeremias die Zerstörung Jerusalems vor 2000 Jahren und gleichzeitig Dresdens im 2. Weltkrieg. Das Volkslied ‚I am a poor wayfaring stranger‘, bekannt aus dem Film ‚1917‘ beleuchtet zusammen mit dem ’Tambour’ von Hugo Distler das Leid der Soldaten im Krieg. Der finnische Komponist Jaakko Mäntyjärvi schrieb eine Komposition zur Reaktorkatastrophe in Fukushima, Eva Ugalde widmete ihr ‚Miserere‘ allen Opfern des Krieges.
Hoffnung, Sehnsucht und Gebet stehen dem Menschen als Lösung und Flucht zur Verfügung, zum Beispiel in ‚Die zwei Beter‘ und ‚The deers cry’ von Arvo Pärt.
Das ‚Salve Regina‘ von Franco Prinsloo und das ‚Lux aeterna‘ der jungen koreanischen Komponistin Sungji Hong sind deutsche Uraufführungen.
LaCappella sind verschiedene Vokalensembles der Pfarreien Heilig Kreuz in Burgholzhausen und St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf. Insgesamt singen über 80 Sängerinnen und Sänger bei LaCappella.
Das Frauenensemble LaCappella 2.0 besteht seit 15 Jahren und hat sich seit 15 Jahren gemeinsam entwickelt. Sie nahmen im vergangenen Jahr mit sehr gutem Erfolg am Deutschen Chorwettbewerb teil und singen in diesem Programm mit DieMänner als gemischter Kammerchor.DieMänner sind die jüngste Formation der Vokalensembles und bestehen seit 10 Jahren. Auch sie nahmen bereits an Wettbewerben teil, so erlangten sie zuletzt.Golddiplom 2022 bei den Horcher Chortagen. Die Leitung hat Veronika Bauer.