Jahresprogramm 2022

Alles auf einen Blick!

Das ganze Jahr auf einen Blick (c) Förderverein St. Thomas Morus e.V.
Das ganze Jahr auf einen Blick
Datum:
Mi. 2. Feb. 2022
Von:
Jakob Handrack

Jakob Handrack präsentiert als Intendant der Kulturkirche St. Thomas Morus auch für 2022 altbewährtes, bereits erprobtes und sorgt für die ein oder andere Überraschung.

Das Engagement hinter der Kulturkirche bildet ein achtköpfiger Vorstand des gleichnamigen Vereins. Dieser arbeitet ausschließlich ehrenamtlich, gemeinnützig und ideell. Wer die Arbeit des Fördervereins Kulturkirche St. Thomas Morus e.V. unterstützen möchte, kann dies zum Beispiel mit einer Mitgliedschaft und einem jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30 € tun.

fastenZEITraum – Forum für Neue Improvisierte Musik

Meditation und Stille im fastenZEITraum immer samstags 17 Uhr (c) Förderverein St. Thomas Morus e.V.
Meditation und Stille im fastenZEITraum immer samstags 17 Uhr

Improvisation als unerschöpfliche Quelle der Spiritualität. Aus einer Intuition entsteht sie im Geiste des Augenblicks, geht vorüber und hinterlässt doch Bleibendes, lädt ein zu einer Reise ins Innere und offenbart Persönliches - eine persönliche Auszeit in der Woche für die eigene Seele.

Das bietet der im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführte fastenZEITraum. Im „Forum für Neue Improvisierte Musik“ gehen professionelle, zeitgenössische Künstler mit ihrem Gefühl für Improvisation und musikalische Zusammenhänge neue Wege und laden ein zu einer mystischen Reise in den eigenen Seelengrund, während der Fastenzeit immer samstags von 17 Uhr bis 18 Uhr.

5. März  Trio Anglicore „Engelsklänge und Himmelsmusik“
12. März Eiko Yamada und Sue Schlotte
19. März Markus Wach und Stephan Pussel (Weltmusik – exotisch und perkussiv)
26. März Richard Millig (Kunst- und Kulturkirche Allerheiligen, FfM)
2. April  GIESSEN IMPROVISERS POOL
9. April  Evelin Degen (Flöte) und Matthias Geuting (Orgel)

Wanderausstellung „Klimaflucht“

In der Zeit vom 7. März bis zum 23. April ist die Ausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen Klimastiftung in der Kulturkirche zu sehen und erleben. 14 lebensgroße Figuren erzählen in Audiobeiträgen stellvertretend für verschiedene Gegenden und Regionen in der Welt, ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit dem Klimawandel und den daraus resultierenden Ursachen für Flucht und Migration. Die Wanderausstellung wurde von Ria Papadopoulou im Rahmen eines Auswahlwettbewerbs der Technischen Universität Berlin entworfen. Ziel der Ausstellung „Klimaflucht“ ist eine Sensibilisierung der Gesellschaft für die Themen klimabedingte Migration, Klimawandel und Klimagerechtigkeit. Die Ausstellung in der Kulturkirche lässt sich während der regulären Öffnungszeiten, jeweils eine Stunde vor Gottesdiensten und Veranstaltungen besuchen.

Wanderausstellung Klimaflucht

Rachmaninov A Capella Ensemble – tiefe russische Frömmigkeit

Am 17. März um 19 Uhr bezaubert das Rachmaninov A Capella Ensemble aus der Ukraine mit zart anrührenden, tiefreligiösen Weisen der russisch-orthodoxen Kirche. Das Ensemble ist nach 2018 und 2019 das dritte Mal zu Gast in der Kulturkirche, nachdem ein erneuter Auftritt 2020 und 2021 pandemiebedingt jeweils abgesagt werden musste. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.

Vernissage und Ausstellung: Fotowettbewerb #heimatLIEBE

Vernissage am 1. Mai 2022 (c) Christoph Handrack
Vernissage am 1. Mai 2022

Am Sonntag, den 1. Mai 2022, findet um 15 Uhr die Vernissage des erstmalig durchgeführten Fotowettberbs #heimatLIEBE statt und damit die Bekanntmachung der ausgewählten Preisträger. Die Jury um Fotografin und Publizistin Katrina Friese, GAZ-Fotograf Oliver Schepp und Theaterfotograf Rolf Wegst hat aus den knapp 200 Einsendungen die 15 besten Bilder ausgewählt. Die besten drei Fotografen werden besonders prämiert.

Klassisches Frühlingskonzert für Flöte und Klavier

Am 15. Mai um 16 Uhr gastiert die Flötistin Sabine Dreier zusammen mit der Pianistin Karen Tanaka in der Kulturkirche mit einem Konzert unter dem Motto „Resurrección del ángel“ mit Werken von
A. Piazzolla, A. F. Doppler, J. S. Bach u. a.

Sommerkulturkirche „unter den Platanen“

Sommerkulturkirche 2022 vom 3. bis 31. Juli 2022
Sommerkulturkirche 2022 vom 3. bis 31. Juli 2022 "unter den Platanen"

Die seit zwei Jahren etablierte Open Air Konzertreihe der Sommerkulturkirche „unter den Platanen“ findet ihren Platz in der Zeit vom 2. bis zum 31. Juli 2022. Zum Auftakt gastiert am 2. Juli im Rahmen des Mittelhessischen Kultursommers das Harfen-Duo „Harparlando“ auf der Bühne der Kulturkirche. Ihr vielseitiges Repertoire reicht von Barock über Romantik bis hin zu Neuer Musik. Besonders reizvoll wird ihr Programm durch eigene Arrangements von Jazzstandards und Weltmusik, denen sie sich mit Freude widmen. Ein Klangerlebnis der besonderen Art!

Die Open Stage („Offene Bühne“) am 17. Juni und 15. Juli 2022 bietet wieder Musik für jedermann und die Chance für unentdeckte Künstler in den Sparten Musik, Kleinkunst und Poesie die Bretter, die die Welt bedeuten, zu erobern. Künstler können sich dazu einfach anmelden unter openstagegiessen@yahoo.de

Zu Gast ist weiter Christian Lugerth mit seinem Kammerspiel über den 1998 verstorbenen Systemkritiker und Liedermacher Gerhard Gundermann, Small Easy präsentiert New Orleans Jazz vom Feinsten. Auch mit der Musikschule Gießen befinden wir uns in guter nachbarschaftlicher Kooperation.

Nosferatu – Symphonie des Grauens

Vor 100 Jahren erschien Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm-Klassiker das erste Mal auf der Leinwand. Aus Anlass dieses Jubiläums zeigt die Kulturkirche den cineastischen Grusel-Schocker am Freitag, den 23. September 2022 um 20 Uhr. Die Musik zum Film präsentiert der begnadete Organist und Improvisateur Peer Schlechta aus Kassel live auf der Orgel. 

Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung

Familien-Flohmarkt mit Kita und Familienzentrum St. Thomas Morus

Familien-Flohmarkt am 8. Mai und 9. Oktober 2022
Familien-Flohmarkt am 8. Mai und 9. Oktober 2022 "unter den Platanen"

Am 8. Mai und 9. Oktober 2022 findet von 10-13 Uhr wie im vergangenen Jahr in Kooperation mit Kita und Familienzentrum St. Thomas Morus ein Familien-Flohmarkt auf dem Gelände der Kulturkirche statt.

Krimifestival – seit acht Jahren ein Erfolgsgarant!

Seit acht Jahren ist die Kulturkirche mittlerweile ein verlässlicher Partner des Gießener Krimifestivals. In der Pandemie auch verstärkt als Gastgeber, um der hygienisch begründeten Raumnot auszuhelfen. Mit Uwe Lischper hat sich eine kongeniale Zusammenarbeit entwickelt, die auch 2022 ihre Fortführung finden soll.

Orgelvesper-Reihe geht weiter

Orgelvespern in St. Thomas Morus - seit 2009 etabliert und beliebt (c) Förderverein St. Thomas Morus e.V.
Orgelvespern in St. Thomas Morus - seit 2009 etabliert und beliebt

Auch die seit 2009 beliebte Reihe an kirchenmusikalischen Orgelvespern, kleine Konzerte mit Musikern aus der Region, setzt sich fort. Am Ostersonntag, den 17. April, spielt Organist Jakob Handrack die 51. Orgelvesper. Weitere Orgelvespern finden statt am 19. Juni, 11. September, 9. Oktober und 4. Dezember, jeweils sonntags um 16 Uhr. Der Eintritt ist immer frei.