Vor einigen Jahren wurde unser Firmvorbereitungskurs mit einem Team von Katechet/innen und jugendlichen „Copiloten“ (Firmlinge aus dem Jahr davor) reflektiert und neu erarbeitet. Dieser Kurs wird in jedem Jahr etwas modifiziert, bildet aber grundsätzlich das Gerüst für die Firmvorbereitung in Griesheim. Dabei setzen wir uns auch mit unserer Rolle auseinander und bestimmten dabei für uns folgende Ziele:
Die Firmvorbereitung beginnt mit einem Informationsabend nach den Sommerferien, an dem Inhalte, Verlauf und Organisation der Firmvorbereitung besprochen werden.
Die Jugendlichen sollten nach diesem Abend entscheiden können, ob sie sich gemeinsam mit den Katecheten auf den Weg der Firmvorbereitung machen wollten.
Aus diesem Grund melden sie sich zunächst einmal nur zur Firmvorbereitung. Dazu werden diejenigen Jugendlichen der Gemeinde angeschrieben, die zu diesem Zeitpunkt 14- 15 Jahre alt sind (oder bei der vorhergehenden Firmung nicht berücksichtigt werden konnten). Sie sind dann auch im Rahmen der Firmvorbereitung stets die Ansprechpartner (nicht ihre Eltern), um zu verdeutlichen, dass sie mit der Firmung ihre Taufe (soweit das bei einer solchen Vorbereitung mit Jugendlichen diesen Alters möglich ist) aus eigenem Antrieb bestätigen sollen.
Die Ziele unseres Kurses orientieren sich dabei an grundsätzlichen theologischen Fragen und der Lebens- und Glaubenssituation heutiger Jugendlicher:
In den letzten Jahren machten wir gute Erfahrungen, indem wir die Vorbereitung anstatt in klassischen Gruppenstunden auf „thematische Einheiten“ an Samstag- bzw. Sonntagnachmittagen umstellten. In diesen thematischen Einheiten werden vor allem die Inhalte der Gruppenstunden auf 5 Nachmittage zusammengefasst. So lernen sich die Firmbewerber eher als Gemeinschaft kennen, die miteinander auf dem Weg der Vorbereitung sind.
Die „thematischen Nachmittage“ bildet eines der Elemente unseres Firmkonzeptes. Ihre Inhalte sind:
Ein zweites Element der Firmvorbereitung ist die dreitägige Firmfahrt. Dieses Element ist in der Konzeption sehr wichtig, ist doch hier die Möglichkeit zum Zusammenwachsen der Gruppe am besten gegeben. Zentraler Inhalt der Fahrt ist die Auseinandersetzung mit dem Heiligen Geist, und was es konkret bedeuten kann, aus dem heiligen Geist zu leben.
Ein weiterer Inhalt der Fahrt ist das Thema: „Die Sakramente und die Zeichen der Firmung“. Hier besprechen wir die Sakramente und gehen dabei auf die Zeichen der Firmung besonders ein. Weiter machen wir in Kleingruppen den Versuch, uns dem Inhalt des Taufbekenntnisses zu nähern, damit den Jugendlichen bewusst wird, was sie während der Firmung tun, wenn sie vor der Gemeinde und vor Gott ihr Taufbekenntnis erneuern. Am Ende der Fahrt steht dann eine gemeinsame Eucharistiefeier, in der auch eine Reflexion der vorhergehenden Tage integriert ist.
Neben den genannten Elementen gehörte es zur Firmvorbereitung dazu, regelmäßig die sonntägliche Messe mitzufeiern. Die thematischen Einheiten bereiteten jeweils ein Team von Gruppenleitern (Katecheten) vor dem Hintergrund ihres eigenen Glaubens mit dem Gemeindereferenten gesondert vor. Wir haben in unserer Gemeinde dazu ein eingespieltes Team zur Vorbereitung zur Verfügung, die erfreulicherweise durch jugendliche Gefirmte der letzten Jahre ergänzt wurden, die sich gut mit einbrachten und ein Bindeglied zwischen älteren Leitern und den Firmbewerbern darstellten („Co- Piloten“).