Schmuckband Kreuzgang

Fronleichnam

Deutsche und polnische Katholiken feiern gemeinsam Fronleichnam in Karben

Fronleichnam 2024 Prozession (c) Dr. Hildegard Römer
Fronleichnam 2024 Prozession
Datum:
Mo. 3. Juni 2024
Von:
Horst Schmutzer

Die zentrale Feier der katholischen Pfarrgruppe Karben des Hochfestes Fronleichnam begann am Donnerstag, 30. Mai 2024  um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst in St. Johannes Nepomuk in Karben-Kloppenheim, Bahnhofstraße 230. Auch in diesem Jahr waren  die polnischen Gläubigen, die regelmäßig auch ihre Gottesdienste in dem Karbener Kirchort feiern, in großer Zahl vertreten.

Die Küsterin, Malgorzata Tretowicz, umgangssprachlich von allen Gosia genannt und selbst polnischer Herkunft, hat gewohnt gekonnt im Vorfeld schon organisatorisch gewirkt und dem Altarraum die angemessene Würde verliehen.

Pfarrer, Rudolf Göttle, wurde beim Zelebrieren der Eucharistiefeier unterstützt von dem polnischen Priester, Pfarrer Andrzej Orzech. Musikalisch hat der polnische Organist Witold Tuszyński gekonnt auf der E-Orgel  die Messe begleitet. Zahlreiche deutsche und polnische Messdiener assistierten den Geistlichen. Auch eine Schar Kommunionkinder wohnte der Messfeier bei.

Im Eröffnungsgottesdienst  stellte Pfarrer Göttle am Anfang der Messe den Hinweis auf den Ursprung des Festes aus dem 13. Jahrhundert und seine Bedeutung in den Mittelpunkt seiner inzwischen praktizierten Begrüßungsansprache.  Im gewandelten Brot sich gemeinsam mit Jesus Christus  auf den Weg machen, sei Zeichen der christlichen Verbundenheit.

Nach dem Gottesdienst machten sich in gut organisierter Weise die Teilnehmer*innen auf den Prozessionsweg durch den östlichen Teil Kloppenheims. Die zahlreichen Kinder streuten einen Blumenteppich auf die Straßen und Wege.

Die sechsköpfige Bläsergruppe begleiteten die Gläubigen mit ihrem musikalischen Spiel und regten alle zum Mitsingen der christlichen Lieder an.

An den Außen-Altären – den ersten Altar hatten Mitglieder*innen der polnischen Gemeinde schön geschmückt vorbereitet - wurden jeweils Texte aus dem Evangelium gelesen und Fürbitten ausgesprochen.

 Pfarrer Göttle und Pfarrer Orzech haben dann den Segen mit dem gewandelten Brot des Leibes Jesus Christi  in alle vier Himmelsrichtungen ausgesprochen und jeweils auf die in vielen Erdteilen bestehenden Brennpunkte verwiesen und um „himmlische“ Abhilfe gebeten.  

Aufgrund der Unbilden der Wetterlage wurde der Weg des Prozessionszuges spontan in Richtung Kirche geändert. 

Der segensreiche Abschluss erfolgte dann wieder in der Kirche bis danach in gewohnter Weise das Lied „Großer Gott wir loben dich“ gesungen wurde und die Bläsergruppe mit dem Musikstück „Die Himmel rühmen“ den religiösen Teil des Festes beendeten.

Im Anschluss an die Feier des Hochfestes luden dann der Förderverein und die Kirchengemeinde in den Pfarrsaal und auf die angeschlossene Terrasse zu einem Gemeindefest ein.

Das  Buffet umfasste zahlreiche von den Gläubigen zubereitete Salate und die ebenso  zahlreich gespendeten Kuchen. Im Außenbereich wurde „Deftiges“ vom Grill und aus der Pfanne serviert. Würstchen, Steaks und feine Röstkartoffeln ließen sich auch hier die Besucher*innen munden.

Waffeln wurden vom Förderverein des örtlichen Kindergartens angeboten.

Alle Anwesenden waren voll des Lobes über die angebotenen Speisen und Getränke und über den gut organisierten Service. Wie gewohnt haben zahlreiche Helfer*innen aus Förderverein und Ortskirche für den  angenehmen Ausklang dieses Hochfestes in der Pfarrgruppe gesorgt.

Die Durchführung des Fronleichnam-Festes kann als schon fest installiertes Signal für eine gelungene Idee einer zentral durchgeführten Feier ganz im Sinne des zurzeit sich konstituierenden pastoralen Weges und einer länderübergreifenden Katechese gesehen werden. Die Zusammenarbeit des Kindergarten-Fördervereins mit der örtlichen Kirche lässt für die Gestaltung von Projekten positiv in die Zukunft sehen.