25.10.2025, 15:00 Uhr • Nierstein:Damals in Nicäa vor 1.700 Jahren

Dem wollen wir nachgehen in Nierstein am Samstag 25.10 ab 15:00 Uhr im Johannes-Busch-Haus, Mühlgasse 28 dann gemeinsam um 18:00 Uhr ökum. Wortgottesfeier in St. Kilian. Dazu fährt ein Shuttlebus. Soviel zum Organisatorischen,
Was ist damals geschehen?
Im Jahr 325 ereignete sich in Nicäa, der heutigen Türkei, Entscheidendes: Bischöfe aus der ganzen damals christianisierten Welt (der ganzen bewohnten Erde, also der Oikoumene) trafen sich auf Einladung/Wunsch von Kaiser Konstantin, um miteinander die Grundlagen des noch jungen christlichen Glaubens zu beraten und zu beschließen. Noch heute bilden die Beschlüsse dieses Konzils die Ankerpunkte christlicher Theologie – und zwar über die Konfessionsgrenzen hinweg. Grund genug also, im Jahr 2025, 1.700 Jahre später, Fragen zu stellen:
- Was ist damals eigentlich geschehen?
- Welche Weichen für das Christentum wurden dort gestellt?
- Welche Beschlüsse sind für uns noch heute relevant?
Die Konzilsväter berieten über Themen wie ein gemeinsames Osterfestdatum und über die Gottheit Christi. Letzteres klingt kompliziert, legt aber den Grundstein für das heutige Verständnis der Trinität. Hätte sich damals Arius, ein Verfechter der reinen Menschheit Christi, durchgesetzt, wäre die christliche Welt wohl eine andere. Dass wir heute von Gott in drei Personen sprechen und jeden Gottesdienst im Namen des Dreifaltigen Gottes beginnen, hat entscheidend mit den Beschlüssen des damaligen Konzils zu tun.
Und zuletzt hat das Konzil von Nicäa 325 den Grundstein für das sogenannte Große Glaubensbekenntnis, das Nicäno-Constantinopolitanum, gelegt, das beim Konzil von Konstantinopel 381 seine heute immer noch viel verwendete Form erhielt. Es ist ein Glaubensbekenntnis, das wir trotz der unterschiedlichen Konfessionszugehörigkeit gemeinsam beten und bekennen können.
Was bedeutet es uns, wie wollen wir unseren Glauben im Heute gegen die Resignation, Mutlosigkeit und die Herausforderungen bekennen, darin die Zukunft des Glaubens finden, sich austauschen. Daran zu arbeiten dazu lädt der Workshop mit dem abschließenden Gottesdienst ein. Ltg. Pfr. Michael Gräbsch und Diakon Norbert Tiegel.
Anmeldung erbeten an die Pfarrbüros oder norbert.tiegel@bistum-mainz.de