Schmuckband Kreuzgang

Büchereien sind pastorale und kulturelle Orte

In bester Gesellschaft mit außerordentlichem Potential beim 6. Büchereipraxistag

Büchereipraxistag 2025 in Griesheim (c) Büchereifachstelle Mainz
Büchereipraxistag 2025 in Griesheim
Datum:
Mo. 3. Feb. 2025
Von:
Willi Weiers; Marcel Schneider (Red.)

Griesheim. Zwei aufwühlende Themen standen im Mittelpunkt des jüngsten Büchereipraxistages der Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Mainz: als Team unterwegs zu sein und die Auswirkungen des Pastoralen Wegs auf die Büchereien. Dazu trafen sich rund 45 Teilnehmende in der Bücherei St. Marien im Kath. Gemeindezentrum in Griesheim.

Teamarbeit macht das Leben leichter

Kleine oder große Teams - zusammen geht es leichter (c) Fachstelle Mainz
Kleine oder große Teams - zusammen geht es leichter

Sie kamen aus kleinen und großen Teams, die Spanne reichte von 2 bis 24 Teammitgliedern, und stellten fest, dass Teamarbeit das Leben leichter macht. Aber auf der anderen Seite auch geübt und gelebt werden muss. Die sich weiterhin stark wandelnden Interessen und Zeitbudgets der Mitarbeitenden und die allgegenwärtigen rasanten Veränderungen haben es in sich. Deshalb riet Andrea Prüß aus der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Bartholomäus Saulheim, die dem Thema "Team" den Vormittag widmete, dazu eine "Inventur" zu machen. Sie dient dazu, sich zu vergewissern, was läuft gut und welche Interessen es gibt. Ebenso, den Blick auf die Kommunikation im Team und die Möglichkeiten zu richten, das Potential gut und mit Erfolg zu nutzen. Dazu wechselten die Teilnehmenden auch die Hüte, wie vom "6-Hüte-Modell" gefordert. Ziel dabei ist, sehr konzentriert eine Entscheidung anhand bestimmter Gesichtspunkte vorzubereiten. Der Hinweis auf moderne Kommunikationsmittel, die die Kirchengemeinden zur Verfügung haben, weitete den Blick auf die Pfarreien. Hier stehen Nextcloud für die Dokumentenverwaltung und Churchdesk für Kalender, Termin- und Raumbuchungen kostenlos und integriert in die Pfarrei auch den Büchereien zur Verfügung.

Katholische Öffentliche Büchereien und der Pastorale Weg

Die herrlichsten Nebensachen der Welt - lesen, spielen, hören, chillen, reden und diskutieren - gibt es u.a. in der Ökumenischen Öffentlichen Bücherei Dolgesheim (c) Bücherei Dolgesheim / cm
Die herrlichsten Nebensachen der Welt - lesen, spielen, hören, chillen, reden und diskutieren - gibt es u.a. in der Ökumenischen Öffentlichen Bücherei Dolgesheim

Büchereien sind kulturelle Orte in ihren Gemeinden. Sie bieten Bücher, vielerlei Medien, Veranstaltungen und einen festen Treffpunkt an. Sie sorgen für Teilhabe, davon profitieren das Dorf, der Stadtteil und die Kirchengemeinde. Sehr häufig ist die Katholische Öffentliche Bücherei der einzige Treffpunkt und fachkundige Literaturversorger am Ort. Mit diesem unbestrittenen Potential erfüllen dei Büchereien gleich mehrere der vier tragenden Säulen von Kirche: Liturgie, Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Die katholische Büchereiarbeit steht auf dem theologischen Fundament, das durch das Zweite Vatikanische Konzil bereitet wurde. In der Arbeit der Katholischen Öffentlichen Büchereien, ihrer Verbände und Fachstellen geschieht Seelsorge. Damit sind Büchereien pastorale Orte.

St. Ulrichs Lesekapelle in Geinsheim: Im Rahmen der Dorferneuerung und Regionalentwicklung und einer vorbildlichen Zusammenarbeit mit der Kommune Trebur wurde die Kapelle zu einem Ort der Begegnung der Geinsheimerinnen und Geinsheimer aller Altersstufen und Konfessionen. (c) Lesekapelle Geinsheim
St. Ulrichs Lesekapelle in Geinsheim: Im Rahmen der Dorferneuerung und Regionalentwicklung und einer vorbildlichen Zusammenarbeit mit der Kommune Trebur wurde die Kapelle zu einem Ort der Begegnung der Geinsheimerinnen und Geinsheimer aller Altersstufen und Konfessionen.

Dies bestätigten und belegten an unzähligen Beispielen die Teilnehmenden im nachmittäglichen Schwerpunkt zum Pastoralen Weg, den Willi Weiers von der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Sophia in Erbach gestaltete. Erfahrungen unterschiedlichster Art wurden ausgetauscht, Chancen, Risiken, Stärken und Bedrohungen für das soziale Engagement der Ehrenamtlichen für die Menschen, für die Pfarreien, kamen gleichermaßen zur Sprache. Deutlich zeigte sich in einigen Fällen, dass Entscheidungen ausschließlich nach finanziellen und nicht angemessen nach pastoralen Gesichtspunkten zustande kommen und dadurch dem Teilhabe-Gedanken des Pastoralen Wegs im Wege stehen. Die klare Empfehlung an alle Bücherei-Teams: Lobbyarbeit ist angesagt. Das bedeutet, aktiv in den Veränderungsprozess mit einsteigen, die Player vor Ort kennen, die Entscheider informieren und im administrativen Alltag präsent sein. Dazu gab es Tipps rund um Verträge, Inventar, Datenschutz, Finanzen, Prävention und Archive. Daphne Neu von der Fachstelle für Büchereiarbeit berät die Büchereien in diesem Prozess.

Qualitätssiegel und Umfrageergebnisse

Umfrageergebnis 2024 (c) Fachstelle Mainz
Umfrageergebnis 2024

Sehr gute Neuigkeiten über das Engagement und die Leistungsfähigkeit der Büchereien konnte Marcel Schneider, ebenfalls Fachstelle für Büchereiarbeit, mitteilen. Eine weiter erleichterte Erstellung der Deutschen Bibliotheksstatistik, reges Interesse zur Erneuerung des "Qualitätssiegels der Büchereiarbeit" und fundiertes Feedback an die Dienstleister der Büchereien bestimmten den Bericht. Großen Applaus gab es für die Fachstelle, die zum wiederholten Male hundertprozentige Zufriedenheit der Büchereien mit ihrer Arbeit bescheinigt bekam. An dieser jährlichen Umfrage nahmen 75% der Büchereien im Fachstellenbereich teil. Der Applaus schloss auch das gastgebende Bücherei-Team ein, das mit viel Aufmerksamkeit für das leibliche Wohl und eine perfekte Organisation vor Ort sorgte.