© Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung (Ersteller: Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung)
Deutscher Buchpreis 2017
Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten Roman in deutscher Sprache aus. Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch.
Die Jury hat nun 20 Romane aus 200 eingereichten Titeln ausgewählt, die auch in diesem Jahr wieder ein breites Spektrum abdecken.
Im nächsten Schritt wählen die Juroren aus den 20 Titeln der Longlist sechs Titel für die Shortlist aus, die am 12. September 2017 veröffentlicht werden wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht.
Die Preisverleihung findet am 9. Oktober 2017 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.
Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):
- Mirko Bonné: Lichter als der Tag (Schöffling & Co, Juli 2017)
- Gerhard Falkner: Romeo oder Julia (Berlin Verlag, September 2017)
- Franzobel: Das Floß der Medusa (Paul Zsolnay, Januar 2017)
- Monika Helfer: Schau mich an, wenn ich mit dir rede! (Jung und Jung, März 2017)
- Christoph Höhtker: Das Jahr der Frauen (Weissbooks, August 2017)
- Thomas Lehr: Schlafende Sonne (Carl Hanser, August 2017)
- Jonas Lüscher: Kraft (C.H. Beck, März 2017)
- Robert Menasse: Die Hauptstadt (Suhrkamp, September 2017)
- Birgit Müller-Wieland: Flugschnee (Otto Müller, Februar 2017)
- Jakob Nolte: Schreckliche Gewalten (Matthes & Seitz Berlin, März
2017) - Marion Poschmann: Die Kieferninseln (Suhrkamp, September 2017)
- Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo (Berlin Verlag, März 2017)
- Robert Prosser: Phantome (Ullstein fünf, September 2017)
- Sven Regener: Wiener Straße (Galiani Berlin, September 2017)
- Sasha Marianna Salzmann: Außer sich (Suhrkamp, September 2017)
- Ingo Schulze: Peter Holtz (S. Fischer, September 2017)
- Michael Wildenhain: Das Singen der Sirenen (Klett-Cotta, September 2017)
- Julia Wolf: Walter Nowak bleibt liegen (Frankfurter Verlagsanstalt, März 2017)
- Christine Wunnicke: Katie (Berenberg, März 2017)
- Feridun Zaimoglu: Evangelio (Kiepenheuer & Witsch, März 2017)