Das Buch: Kulturgut und Handelsware
So hoch wir Bücher als Kulturgut auch schätzen, letztendlich leben Menschen davon, dass sie sich an der Kasse auch verkaufen. Viele Schritte sind notwendig, bis ein eingereichter Textentwurf als fertiges Buch im Handel erscheint und viele weitere, damit es dort auch wahrgenommen wird und sich bestenfalls erfolgreich auf dem Markt etabliert. Dr. S. Baumann und S. Kurzenberger vom renommierten Frankfurter Schöffling-Verlag beleuchten im Workshop die Mechanismen und Hintergründe des Buchmarktes.
Referenten: Dr. Sabine Baumann (Lektorat) und Simon Kurzenberger (Vertrieb), Schöffling Verlag, Frankfurt
Buchkunst - Warum schöne Bücher?
Jährlich prämiert eine unabhängige Fachjury berufen von der Stiftung Buchkunst die 25 schönsten deutschen Bücher. Wie die Jury sich zusammenstellt, wie sie arbeitet, nach welchen Kriterien sie bewertet und warum ein schönes Buch letztlich preiswürdig ist und ein anderes nicht, erklärt Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, anhand der prämierten Bücher 2015.
Referentin: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Frankfurt
Comics und Graphic Novels in der Bücherei
Comics sind uns schon lange vertraut, Graphic Novels erobern erst allmählich als eigenständiges Genre ihre Leserschaft. Welche inhaltlichen Besonderheiten und Unterschiede es gibt, für welche Zielgruppe beide Formen geeignet sind und wie sie in der Bücherei einsetzbar sein können, darum geht es anhand vieler Beispielen im Workshop.
Referenten: Wolfgang Schweikhard, "Zapp Comics", Mainz, Mascha Arnold, Studentin
ALTERnativen - Angebote für junge Alte und Senioren
Der demografische Wandel und mit ihm die größer werdende Gruppe von jungen Alten und Senioren macht auch vor den Büchereien nicht halt. Was macht die Gruppe aus? Welche Angebote (Medien, Service, Veranstaltungen) sind von Interesse? Diesen Fragen wollen wir im Workshop ansatzweise auf den Grund gehen.
Referentin: Birgit Stenert, Leiterin der Fachstelle Büchereien im Bistum Münster
Willkommenskultur in der KÖB
In einem neuen Land, einer fremden Kultur und Sprache anzukommen, stellt eine Herausforderung für alle Flüchtlinge dar. Beim Spracherwerb und der Eingliederung in die Gemeinschaft sind Öffentliche Büchereien wichtige Institutionen. Mit individuellen Angeboten engagieren sich Bibliotheken und tragen so zu einer Willkommenskultur bei. Doch wie sehen solche Angebote aus? Das und vieles mehr soll im Workshop besprochen werden.
Referent: Thomas Patzner, Leiter der Stadtbücherei Ahrensburg
Teamarbeit in der Bücherei: Mythen und Wahrheiten
Teamarbeit im Ehrenamt scheint so einfach zu sein: Engagierte arbeiten zusammen für die Leser. Der Alltag ist doch nicht immer so einfach. Wer koordiniert die Aufgaben? Braucht es eine Leitung des Teams? Was ist bei Ehrenamtlichen anders? Welche Absprachen sind für gute Teamarbeit nötig? Wir starten mit einer kurzen Abfrage, welche Themen für den Workshop eingebracht werden. Sie erhalten Impulse und Anregungen für Ihren Alltag in der Bücherei.
Referentin: Christine Maurer, cope OHG - der Spezialist für Zusammenarbeit, Trainerin und Supervisorin mit Erfahrung in der Büchereiarbeit
libell-e und Onleihe-Verbund - man und frau trifft sich zweimal - vor Ort und digital
Machen Sie sich schlau für die Onleihe. Sie lernen die Bauanleitung für das digitale Bücherregal Ihrer Bücherei kennen. In der Planung überlegen Sie Zukunftschancen, Risiken, Voraussetzungen und Hilfestellung. In der Materialkiste finden Sie Werkzeuge für Leser, Geld, Werbung, Knowhow, Technik und Teamgeist.
Referent: Willi Weiers, KÖB St. Sophia Erbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gewusst wie, gewusst wo, gewusst weshalb. Präsentieren Sie sich erfolgreich in der Öffentlichkeit. Dazu ist eine kompetente und zielgruppenorientierte Kommunikation wichtig. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist das nachhaltige Instrument, um im Gespräch zu bleiben. In diesem Workshop erfahren Sie alles Wichtige für das Schreiben und Platzieren von Pressetexten und PR-Beiträgen. Sie lernen, wie Sie eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie entwickeln sowie Pressemitteilungen zielgruppengerecht formuliert werden. Dabei schauen Sie den Journalisten über die Schulter und erfahren, wie Redaktionen „ticken". Ziel ist es eine breite Palette an Werkzeugen und Instrumenten der Presse- und Medienarbeit kennenzulernen und sie gewinnbringend einzusetzen.
Sie können Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch anhand von mitgebrachten Materialien wie Zeitungsberichten, Flyern oder Plakaten mit der Referentin praxisnah diskutieren.
Referentin: Anke Vehmeier, freie Journalistin
Geldquellen für die Büchereiarbeit
Wie geht Fundraising und Drittmittelbeschaffung gerade für kleine Büchereien? Wie können kreative Wege in finanziellen Engpässen aussehen? Mit einer strategischen Planung und einem erweiterten Blickwinkel können auch kleine Non-Profit-Organisationen erfolgreich Drittmittel für ihre Einrichtungen einwerben. Vom Bücherflohmarkt bis zur Geld-Spende, von der Sach-Spende bis zu Stiftungsgeldern sind die Einnahmequellen zahlreich und vielfältig. Was ist also „Fundraising"? In diesem Live-Video-Workshop wird ein Überblick über das Thema gegeben und einige wichtige Methoden und Möglichkeiten des Auftuns von Geldquellen vorgestellt.
Referentin: Kathrin Reckling-Freitag, Dipl.-Bibliothekarin, Kultur- und Bildungsmanagerin.
Kamishibai - Geschichten erleben mit dem japanischen Bildertheater
Das Kamishibai, ein Bildertheater mit hölzernem Rahmen und wechselbaren Bildkartensets, bietet eine zum einen technisch einfache, zum anderen gestalterisch sehr kreative Variante des Bild(erbuch)betrachtens für Kinder ab 3 Jahren.
Referentin: Regina Fetz, Stadtbücherei Frankenthal