Schmuckband Kreuzgang

Büchereiarbeit heute: Verortungen - Veränderungen - Herausforderungen

Diözesantag im Bistum Mainz 2016 - Einladung an alle Büchereiteams nach Mainz !

Datum:
Samstag, 5. März 2016 0:00
Ort:
Die Fachstelle für katholische Büchereiarbeit Mainz lädt an diesem Tag alle Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter nach Mainz ein. Das bistumsweite Treffen aller Ehrenamtlichen der kath. Büchereiarbeit im Bistum Mainz findet etwa alle fünf Jahre statt. In 2016 neben vielem anderen auch mit einem besonderen literarischen Abend-Highlight - dem Schriftsteller und bildenden Künstler Feridun Zaimoglu (Mainzer Stadtschreiber 2015).

Der Diözesantag der Katholischen öffentlichen Büchereien der Diözese Mainz - 

Einen ganzen Tag lang -
Hören, Reden, Leute treffen,
Wissen erwerben, Informationen austauschen und viel Neues erfahren.

Anmeldungen sind ab sofort über diese Seite möglich
Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2016.

Zu diesem gemeinsamen Tag aller Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Bistum laden wir Sie herzlich ein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Domkapitular Jürgen Nabbefeld, Dezernent für Weiterbildung
Ordinariatsrat Josef Staudinger, Leiter der Fachstelle Büchereiarbeit

Tagesablauf

  • 09:30 Uhr  Laudes in der Bernhardskapelle (Erbacher Hof)
  • 10:00 Uhr  Ankommen mit Stehkaffee
  • 10:30 Uhr  Begrüßung und Einführung in den Tag
  • 10:40 Uhr  "Transformationen - Ein Ausblick auf die Veränderungen der Medienlandschaft", ein Vortrag von Dr. Peter Frey (Chefredakteur ZDF) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Generalvikar Dietmar Giebelmann (Bistum Mainz), Katharina Hesse (Geschäftsführerin Stiftung Buchkunst) und Guido Schröer (Geschäftsführer des Borromäusvereins e.V.). Moderation: Dr. Uwe Beck (Landessenderbeauftragter SWR Mainz).
  • 12:15 Uhr  Mittagspause
  • 14:00 Uhr  Workshops
  • 16:00 Uhr  Kaffeepause
  • 16:30 Uhr  Plenum: Berichte aus den Workshops, Neues aus der Fachstelle, Ehrungen etc.
  • 18:00 Uhr  Eucharistiefeier in der Kirche St. Quintin mit Generalvikar Dietmar Giebelmann und Domkapitular Jürgen Nabbefeld
  • Anschließend: Einladung zum Abendimbiss sowie Autorenlesung und Gespräch mit Feridun Zaimoglu (Ende: ca. 20:45 Uhr) 

           
Außerdem: Verkaufsausstellung der borro medien gmbh - "In-die-Hand-nehmen, blättern und bestellen": Die borro medien gmbh (bm) stellt etwa 1.500 aktuelle Bücher und Medien aus der aktuellsten "medienprofile"-Ausgabe, Titel des neusten "Buchspiegel"-Hefts sowie Antiquarische Titel aus der Besprechungsarbeit des Borromäusvereins (bv) aus.

 

Zum Programm

Die Workshops

Wir laden Sie zu Workshops mit unterschiedlichen Themen der Büchereiarbeit ein.


Zehn Workshops stehen zur Auswahl.

  1. Das Buch: Kulturgut und Handelsware
    So hoch wir Bücher als Kulturgut auch schätzen, letztendlich leben Menschen davon, dass sie sich an der Kasse auch verkaufen. Viele Schritte sind notwendig, bis ein eingereichter Textentwurf als fertiges Buch im Handel erscheint und viele weitere, damit es dort auch wahrgenommen wird und sich bestenfalls erfolgreich auf dem Markt etabliert. Dr. S. Baumann und S. Kurzenberger vom renommierten Frankfurter Schöffling-Verlag beleuchten im Workshop die Mechanismen und Hintergründe des Buchmarktes.
    Referenten: Dr. Sabine Baumann (Lektorat) und Simon Kurzenberger (Vertrieb), Schöffling Verlag, Frankfurt

  2. Buchkunst - Warum schöne Bücher?
    Jährlich prämiert eine unabhängige Fachjury berufen von der Stiftung Buchkunst die 25 schönsten deutschen Bücher. Wie die Jury sich zusammenstellt, wie sie arbeitet, nach welchen Kriterien sie bewertet und warum ein schönes Buch letztlich preiswürdig ist und ein anderes nicht, erklärt Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, anhand der prämierten Bücher 2015.
    Referentin: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Frankfurt

  3. Comics und Graphic Novels in der Bücherei
    Comics sind uns schon lange vertraut, Graphic Novels erobern erst allmählich als eigenständiges Genre ihre Leserschaft. Welche inhaltlichen Besonderheiten und Unterschiede es gibt, für welche Zielgruppe beide Formen geeignet sind und wie sie in der Bücherei einsetzbar sein können, darum geht es anhand vieler Beispielen im Workshop.
    Referenten: Wolfgang Schweikhard, "Zapp Comics", Mainz, Mascha Arnold, Studentin

  4. ALTERnativen - Angebote für junge Alte und Senioren
    Der demografische Wandel und mit ihm die größer werdende Gruppe von jungen Alten und Senioren macht auch vor den Büchereien nicht halt. Was macht die Gruppe aus? Welche Angebote (Medien, Service, Veranstaltungen) sind von Interesse? Diesen Fragen wollen wir im Workshop ansatzweise auf den Grund gehen.
    Referentin: Birgit Stenert, Leiterin der Fachstelle Büchereien im Bistum Münster

  5. Willkommenskultur in der KÖB
    In einem neuen Land, einer fremden Kultur und Sprache anzukommen, stellt eine Herausforderung für alle Flüchtlinge dar. Beim Spracherwerb und der Eingliederung in die Gemeinschaft sind Öffentliche Büchereien wichtige Institutionen. Mit individuellen Angeboten engagieren sich Bibliotheken und tragen so zu einer Willkommenskultur bei. Doch wie sehen solche Angebote aus? Das und vieles mehr soll im Workshop besprochen werden.
    Referent: Thomas Patzner, Leiter der Stadtbücherei Ahrensburg

  6. Teamarbeit in der Bücherei: Mythen und Wahrheiten
    Teamarbeit im Ehrenamt scheint so einfach zu sein: Engagierte arbeiten zusammen für die Leser. Der Alltag ist doch nicht immer so einfach. Wer koordiniert die Aufgaben? Braucht es eine Leitung des Teams? Was ist bei Ehrenamtlichen anders? Welche Absprachen sind für gute Teamarbeit nötig? Wir starten mit einer kurzen Abfrage, welche Themen für den Workshop eingebracht werden. Sie erhalten Impulse und Anregungen für Ihren Alltag in der Bücherei.
    Referentin: Christine Maurer, cope OHG - der Spezialist für Zusammenarbeit, Trainerin und Supervisorin mit Erfahrung in der Büchereiarbeit

  7. libell-e und Onleihe-Verbund - man und frau trifft sich zweimal - vor Ort und digital
    Machen Sie sich schlau für die Onleihe. Sie lernen die Bauanleitung für das digitale Bücherregal Ihrer Bücherei kennen. In der Planung überlegen Sie Zukunftschancen, Risiken, Voraussetzungen und Hilfestellung. In der Materialkiste finden Sie Werkzeuge für Leser, Geld, Werbung, Knowhow, Technik und Teamgeist.
    Referent: Willi Weiers, KÖB St. Sophia Erbach

  8. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Gewusst wie, gewusst wo, gewusst weshalb. Präsentieren Sie sich erfolgreich in der Öffentlichkeit. Dazu ist eine kompetente und zielgruppenorientierte Kommunikation wichtig. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist das nachhaltige Instrument, um im Gespräch zu bleiben. In diesem Workshop erfahren Sie alles Wichtige für das Schreiben und Platzieren von Pressetexten und PR-Beiträgen. Sie lernen, wie Sie eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie entwickeln sowie Pressemitteilungen zielgruppengerecht formuliert werden. Dabei schauen Sie den Journalisten über die Schulter und erfahren, wie Redaktionen „ticken". Ziel ist es eine breite Palette an Werkzeugen und Instrumenten der Presse- und Medienarbeit kennenzulernen und sie gewinnbringend einzusetzen.
    Sie können Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch anhand von mitgebrachten Materialien wie Zeitungsberichten, Flyern oder Plakaten mit der Referentin praxisnah diskutieren.
    Referentin: Anke Vehmeier, freie Journalistin

  9. Geldquellen für die Büchereiarbeit
    Wie geht Fundraising und Drittmittelbeschaffung gerade für kleine Büchereien? Wie können kreative Wege in finanziellen Engpässen aussehen? Mit einer strategischen Planung und einem erweiterten Blickwinkel können auch kleine Non-Profit-Organisationen erfolgreich Drittmittel für ihre Einrichtungen einwerben. Vom Bücherflohmarkt bis zur Geld-Spende, von der Sach-Spende bis zu Stiftungsgeldern sind die Einnahmequellen zahlreich und vielfältig. Was ist also „Fundraising"? In diesem Live-Video-Workshop wird ein Überblick über das Thema gegeben und einige wichtige Methoden und Möglichkeiten des Auftuns von Geldquellen vorgestellt.
    Referentin: Kathrin Reckling-Freitag, Dipl.-Bibliothekarin, Kultur- und Bildungsmanagerin.

  10. Kamishibai - Geschichten erleben mit dem japanischen Bildertheater
    Das Kamishibai, ein Bildertheater mit hölzernem Rahmen und wechselbaren Bildkartensets, bietet eine zum einen technisch einfache, zum anderen gestalterisch sehr kreative Variante des Bild(erbuch)betrachtens für Kinder ab 3 Jahren.
    Referentin: Regina Fetz, Stadtbücherei Frankenthal

 

Das Abendprogramm

  

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu im Gespräch
Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit etwa 45 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet.
Zaimoglu, im Jahr 2015 Mainzer Stadtschreiber, ist einer der schillerndsten Autoren des deutschen Literaturbetriebs. Er überrascht in seinen Romanen mit immer neuen Perspektiven und experimentiert mit den Sprachklängen der unterschiedlichen Kulturkreise.
Im Abendprogramm stellt er sich dem Gespräch über Themen wie Spracherwerb und Bibliotheken, Literatur und religiöse Identität.
 

 

Anmeldung


Zum Diözesantag 2016 laden wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Öffentlichen Büchereien des Bistums Mainz und alle Pfarrer und Verantwortlichen in den Gemeinden, die sich mit den Büchereien unseres Bistums verbunden fühlen, herzlich ein.

Veranstalter:
Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit im Bistum Mainz

Veranstaltungsort:
Erbacher Hof, Grebenstr. 24 - 26, 55116 Mainz

Anreise:
Nächste Bahnstation: Mainz, Römisches Theater.
Im Erbacher Hof steht nur eine begrenzte Zahl an Parkplätzen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die städtischen Parkhäuser in der Umgebung.

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten können wir leider nicht erstatten.

Anmeldung (ab dem 5. Januar 2016 möglich!):
Ihre Anmeldung ist für Sie und uns verbindlich. Bitte nutzen Sie ab dem 5. Januar 2016 die "Online-Anmeldung" (unten).
In den jeweiligen Workshops ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wenn Ihre Erstwahl nicht möglich ist, werden wir die von Ihnen angegebenen zwei Alternativwünsche berücksichtigen.

Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2016.