Ehrenamtliche Teams in kirchlichen Büchereien gestalten ihre Arbeit selbständig und frei, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend. Es gibt relativ wenige Vorgaben für die Organisation der Arbeit. Die gelungene Teamarbeit ist das pulsierende Herz der Büchereiarbeit.
Die Rahmenbedingungen der Teams vor Ort und die ehrenamtliche Arbeit sind in ständigem Wandel:
"Wie können die Büchereiteams Ihre Arbeitsweisen den veränderten Rahmenbedingungen anpassen?"
"Wie gelingt ein gutes Miteinander?" "Wie vielfältig darf und muss ein Team sein?"
"Wie organisieren sich größer werdende Teams am besten?"
"Aufgabenverteilung fair und individuell - geht das?"
- diese und viele weitere Fragen werden Thema der Fortbildung sein.
Sie werden einen neuen Blick auf die Teamarbeit in kirchlichen Büchereien gewinnen und Elemente innovativer Teamarbeit und des professionellen Freiwilligen-Managements kennen lernen. In den kreativen und praktischen Übungen werden konkrete Organisations-Bausteine für Ihre eigene Bücherei entwickelt, die Sie vor Ort mit dem Team umsetzen können. Dabei bieten sich vielfältige Gelegenheiten, Erfahrungen aus dem Büchereialltag auszutauschen und neue Arbeitsweisen mit den Kolleginnen und Kollegen zu erproben.
Freitag, 23.08.2019:
14:00-14:15 Uhr Begrüßung
14:15-15:30 Uhr Teamstrukturen sichtbar machen
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Teamarbeit und professionelles Freiwilligenmanagement, Ehrenamtliche Teamarbeit im Wandel, das Riesenrad der Ehrenamtsförderung, Vielfalt in Teams => das Potential nutzen, Aufgabenverteilung in Teams
18:00-19:00 Uhr Abendessen
19:00-20:30 Uhr Spielerisch das Wesen des Teams erfahren: Einen Konsens im Team herstellen
Samstag, 24.08.2019:
08:00-08:15 Uhr Gemeinsamer Morgenbeginn
08:15-09:00 Uhr Frühstück
09:00-10:30 Uhr Motivationen der Teammitglieder erkennen und fördern
10:30-10:45 Uhr Kaffeepause
10:45-12:15 Uhr Methoden innovativer Teamarbeit, Teamsitzungen, Teamgröße, Teamorganisation
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:30-15:00 Uhr Engagiert gesund bleiben - gesundheitsförderlich zusammenarbeiten
15:00-15:30 Uhr Feedback und Ende der Tagung
Teilnehmen können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus katholischen und evangelischen Büchereien. Die Teilnehmerzahl pro Bistum ist begrenzt. Anmeldeschluss für Ihre verbindliche Anmeldung ist der 25. Juni 2019. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (siehe unten). Anmeldungen sind auch für KÖBs aus Rheinland-Pfalz möglich, sollten jedoch mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, muss KÖBs aus Hessen der Vorzug gewährt werden, da es sich um eine Fortbildung der LAG Hessen handelt.
Hier gelten im Bereich jeder Fachstelle andere Regelungen. Die Teilnahmegebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Mainz beträgt 35,00 € (Einzelzimmer). Die restlichen Teilnahmegebühren trägt die Fachstelle Mainz. Die Fahrtkosten werden auf Antrag von der Fachstelle übernommen: Bei Vorlage der Bahnfahrkarten die Reisekosten lt. günstigstem Bahntarif bzw. die Kosten für die Fahrt mit dem PKW in Höhe von 0,30 € pro km.
Bei einer kurzfristigen Absage Ihrerseits müssten wir Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.
Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Büchereiarbeit in Hessen
Tagungsleitung: Klaudia Bünning, Fachstelle Limburg
Barbara Gellermann, Dipl.-Theologin, Supervisorin (DGSv), Fachberaterin Betriebliches Gesundheits-management (BGM), Hamm
Büchereimitarbeiterinnen und Büchereimitarbeiter Kirchlicher Öffentlicher Büchereien