Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Klarissen-Kapuzinerinnen Mainz
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Kloster
Klosterleben
Klostergeschichte Mainz
Klostergeschichte Trier
Klostergarten
Klosterarchiv
Kapelle St. Klara
Gottesdienst- und Gebetszeiten
Geschichte der Klosterkapelle
Orden
Gründerinnen
Klarissen heute
Beten
Gebetsanliegen
Anbetung
Gebetsauswahl
Kontakt
Kontakt
Suche
Los
Barrierefrei
Nachrichten
Nachrichten für Klarissen-Kapuzinerinnen Mainz
Bibelgespräch bei Radio Horeb
3. Juni 2023
Das Evangelium des Dreifaltigkeitssonntags (4. Juni 2023) im Mittelpunkt unseres Gespräches mit Gabi Fröhlich und einigen Zuhörern. - Joh 3, 16–18 16 Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. 17 Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. 18 Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat. Hier können Sie gerne das Bibelgespräch nachhören:
mehr +
Unsere Quellgrund-Sendung im Marienmonat Mai
19. Mai 2023
In unserer neuesten Quellgrund-Sendung bei Radio Horeb vom 12.05.2023 meditieren wir über die Gottesmutter Maria. Wir schauen auf Fatima, Kibheo und unsere marianische Klostertradition. - Hier können Sie gerne die Quellgrundsendung nachhören:
mehr +
Marienmonat Mai
1. Mai 2023
Beten Sie im Marienmonat Mai täglich mit uns den Rosenkranz in unserer Kapelle "St. Klara"!?! Montag bis Freitag 16h, Samstag, Sonn- und Feiertag 17.05h - Von Luise Rinser stammt folgende Aussage über den Rosenkranz: "Wenn Sie dem geliebten Menschen sagen wollen, dass Sie ihn lieben, was er längst weiß, so können Sie es ihm in besonderen Stunden viele Male hintereinander sagen: Ich liebe dich, liebe dich, liebe dich … Sie denken nicht darüber nach, Sie fühlen, und in der Wiederholung verdrängt das beschwörende Liebeswort alle anderen Inhalte der Seele, es bleibt nur Liebe. Die oftmalige Wiederholung weniger Worte bewirkt das Auslöschen des Ich. Wenn nun ein Mensch unaufhörlich eine Gebetsformel wiederholt, so verdrängt dieses scheinbar mechanische Beten alle weltlichen Gedanken; der Mensch 'betet' nicht mehr, er lebt und atmet betend, er ist Gebet. Und so sollte der Mensch leben, in Gott atmend." So betet man den Rosenkranz: Eröffnung (siehe auch GL 4,2–3) Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Amen. (1)–(3) Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, (1) Jesus, der in uns den Glauben vermehre. (2) Jesus, der in uns die Hoffnung stärke. (3) Jesus, der in uns die Liebe entzünde. (1)–(3) Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. Ehre sei dem Vater … Jedes Gesätz beginnt mit dem Vaterunser. Es folgt zehnmal das „Gegrüßet seist du, Maria“; nach dem Namen „Jesus“ wird jedes Mal das entsprechende Geheimnis eingefügt. Das Gesätz schließt mit dem „Ehre sei dem Vater“. Die freudenreichen Geheimnisse (siehe auch GL 4,4) Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast. Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabet getragen hast. Jesus, den du, o Jungfrau, (in Betlehem) geboren hast. Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast. Die lichtreichen Geheimnisse (siehe auch GL 4,5) Jesus, der von Johannes getauft worden ist. Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat. Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat. Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist. Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat. Die schmerzhaften Geheimnisse (siehe auch GL 4,6) Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. Jesus, der für uns gegeißelt worden ist. Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist. Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat. Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist. Die glorreichen Geheimnisse (siehe auch GL 4,7) Jesus, der von den Toten auferstanden ist. Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist. Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat. Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat. Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat. Die trostreichen Geheimnisse (siehe auch GL 4,8) Jesus, der als König herrscht. Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt. Jesus, der wiederkommen wird in Herrlichkeit. Jesus, der richten wird die Lebenden und die Toten. Jesus, der alles vollenden wird.
mehr +
"Staffelübergabe" im Leitungsteam
25. Apr. 2023
Am Fest des heiligen Kapuziners Fidelis, 24. April 2023, fanden in unserem Kloster Neuwahlen statt. Hier sehen sie das Wahlergebnis ..... - Zur neuen Äbtissin wurde Schwester M. Franziska Katharina gewählt, zur Vikarin Schwester M. Theresia und zur Ratsschwester Schwester M. Klara. Wir sind Herrn Domkapitular Eberhardt sehr dankbar für seinen Dienst an unserer Gemeinschaft als Visitator und Wahlvorsitzender und fühlen uns nach wie vor unserem Mainzer Bistum sehr verbunden. Im Herzen unserer Stadt und unseres Bistums möchten wir auch weiterhin den Himmel offen halten durch unserer betendes Dasein und die vielen Anliegen unserer Kirche und den vielen Menschen unserem barmherzigen Gott ans Herz legen. Mögen uns unsere Ordensgründer, die heilige Klara und der heilige Franziskus, gute Fürsprecher und Wegbegleiter sein, und möge der HERR selbst unsere Gemeinschaft segnen sowie alle Menschen, die uns verbunden und anvertraut sind. Lesetipp:
mehr +
OSTERN 2023 III - 16.04.2023 Barmherzigkeitssonntag
11. Apr. 2023
Herzliche Einladung zur Barmherzigkeitsstunde am Sonntag nach Ostern (=Barmherzigkeitsonntag) um 15.00 Uhr
mehr +
OSTERN 2023 II
10. Apr. 2023
Unsere Gedanken zu Ostern für Sie - am Beispiel der Emmausjünger
mehr +
Erste Seite
1
7
8
9
10
11
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!