Zum Inhalt springen

Seminar vom 16.–17.02.2024 (Evangelische Akademie Hofgeismar):Vergleichsweise zahm?! – Perspektiven kirchlicher Jugendprotestkultur

+++ Affront gegen Woelki bei Ministranten-Wallfahrt in Rom +++ Letzte Generation sucht Kirchen als Partner +++ Demonstration und Gegendemonstration vor Synodalversammlung +++ Störaktion in TV-Gottesdienst verhindert +++ #luetzibleibt – KJG-Aufruf zu friedlichem Protest in Lützerath +++ Theologin Jahn kritisiert zunehmende „Aktivistentheologie“ +++ Einladung von Klimaaktivistin zur EKD-Synode „verstörend“ +++
Datum:
Freitag, 16. Februar 2024 - Samstag, 17. Februar 2024
Ort:

Evangelische Akademie Hofgeismar

Gesundbrunnen 11

34369 Hofgeismar

Proteste (nicht nur) junger Menschen fordern die Kirchen heraus, sich zu positionieren. Auch die Bewertung der politischen Aktionsformen ist umstritten und fällt sehr unterschiedlich aus. Während einige kirchliche Jugendverbände zur Demo-Teilnahme in Lützerath aufrufen und sich manche Theolog:innen fürs Klima auf die Straße kleben, ist für andere schon das Plädoyer für ein Tempolimit übermäßiger Aktivismus.

Innerkirchlich scheint die Bandbreite politischer Aktionsformen begrenzt. Öffentlichkeitswirksamer und aktivistischer Protest ist eher selten anzutreffen. Auch die Jugendverbände, denen durchaus eine „prophetische Kraft“ zugeschrieben wird, setzen vor allem auf repräsentativ-demokratische Formen und ein möglichst erfolgreiches Handeln in den kirchlichen Gremienstrukturen. 

Lässt sich angesichts dieser Beobachtungen überhaupt von kirchlicher Jugendprotestkultur sprechen oder ist „die Jugend“ innerkirchlich vergleichsweise zahm?  Ist kirchlicher Jugendprotest gesellschaftlich gefragt und relevant? Und was bedeutet es, Jugendprotestkultur spezifisch in den Blick zu nehmen? Auf der Fachtagung wollen wir diesen Spannungsfeldern nachforschen, Erfahrungen und Positionen aus der eigenen Arbeit reflektieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. 

 

Zielgruppe:

  • Menschen aus der Jugendverbandsarbeit
  • Jugendbildner:innen
  • Aktivist:innen
  • Multiplikator:innen
  • Kirchenleitende
  • Interessierte

 

Kosten:

Selbstzahler:innen (Personen, die die Kosten privat tragen): € 29 oder mehr (nach eigenem Ermessen).

Institutionelle Teilnahme (Personen, die die Veranstaltung im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit besuchen und deren Kosten übernommen werden): € 129

 

Anmeldung:

Anmeldeschluss: 31.12.2023