Schmuckband Kreuzgang

Pädagogische Arbeit

  • Wir sind auf dem Weg der Veränderung – was heißt das?

Die Pädagogik unterliegt einem ständigen Wandel und einer Weiterentwicklung.

Mit der Verpflichtung der Kindertagesstätten den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP) sowie die gesetzlichen und kirchlichen  Vorgaben umzusetzen, findet auch in unserer KiTa ein Veränderungsprozess statt. Mit der Verankerung der UN-Kinderrechte im SGB VIII geht unter anderem die Partizipation der Kinder einher. Kinder haben ein Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. (vgl. HBEP S. 106)

Durch die Partizipation ist eine schrittweise Öffnung in unserem Hause unabdingbar.

"Was ist, darf sein - was sein darf verändert sich " (Unbekannter Autor)

Die Fachkräfte sind Ko-Konstrukteure. Das bedeutet, sie lernen durch Zusammenarbeit mit den Kindern gemeinsam  und begleiten die Entwicklung. In gemeinsamer Interaktion, im sozialen Dialog und im ko-konstruktiven Prozess findet Bildung statt. (vgl. HBEP S. 21)

                                                   Ohne Bindung keine Bildung

Die Kinder haben die Möglichkeit, sich  im ganzen Haus, entsprechend ihrer Bedürfnisse und Interessen zu bewegen, andere Kinder und Fachkräfte kennen zu lernen. Jedes Kind ist einer Stammgruppe zugeordnet, kann sich jedoch auch eine andere Fachkraft als Bezugsperson aussuchen.  Kinder können ihren Alltag in der KiTa gestalten und sind aktive Mitbestimmer ihrer Bildungsprozesse. Sie erweitern ihren Handlungsspielraum und sind Akteure mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. An Projekten, Gesprächskreisen und Gottesdiensten  können sie sich beteiligen und dadurch vielfältige Erfahrungen sammeln.  Die Fachkräfte beobachten und dokumentieren die Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Sie sind in einem ständigen Austausch über das einzelne Kind und  somit auch für alle Eltern Ansprechpartner.

 

Kinder erschließen sich die Welt durch Spiel, Bewegung und Wahrnehmung

Von Geburt an erkunden  und erschließen die Kinder die Umwelt mit all ihren Sinnen. Sie haben einen natürlichen Drang und eine Freude daran, sich zu bewegen. Die motorische Entwicklung ist für die Gesamtentwicklung des Kindes von unerlässlicher Bedeutung. (vgl. HBEP S. 62, 71)

In unserem Haus und im Außengelände hat jedes Kind die Möglichkeit, sich nach seinen Bedürfnissen zu bewegen. Unabhängig vom Wetter nutzen die Kinder den vielfältigen Außenbereich, der zu Sinneserfahrungen,  Bewegungsvielfalt, körperlicher Fitness und zum Spaß haben einlädt.

"Wenn Sie Ihr Kind heute sauber aus dem Kindergarten abholen, dann hat es nicht gespielt und nichts gelernt"  
Maria Montessori

 

Stärkung der Basiskompetenzen

Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet.  Diese Basiskompetenzen bilden die Grundlage für körperliche und seelische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität des Kindes und erleichtern das Zusammenleben in Gruppen. (vgl. HBEP S. 41)

Wir begleiten und stärken das einzelne Kind in der positiven Bewertung der eigenen Person, damit es sich als selbstbestimmt erleben kann und ein positives Selbstwertgefühl entwickelt. 

Im KiTa-Alltag lernen die Kinder für sich und ihre Mitmenschen Verantwortung zu übernehmen, Gefühle wahrzunehmen und zu äußern und angemessen darauf zu reagieren. Gesprächskreise bieten die Möglichkeit, sich einzubringen, zu partizipieren, Demokratie zu erfahren und zu leben. Im täglichen Miteinander lernen die Kinder die Interessen von anderen zu akzeptieren, sich gegenseitig zu helfen und Rücksichtsnahme zu üben.  Wir unterstützen das Kind beim Finden von Problemlösungen. Uns ist es wichtig, dass wir Regeln mit den Kindern entwickeln, die alle akzeptieren und einhalten können.

Wir sensibilisieren die Kinder für Achtung vor Anderssein  und Andersartigkeit.  Dies schließt die Unvoreingenommenheit gegenüber Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf, anderen Kulturen und Religionen ein, die Natur wert zu schätzen und den achtsamen Umgang mit Dingen zu lernen.

Schwerpunkte unserer Bildungsprozesse

Die Neugier der Kinder zu wecken und zu erhalten. Sie ist die entscheidende Triebfeder, sich Neues anzueignen, seien es Fähigkeiten, Wissen oder Fertigkeiten.

Uns ist es wichtig:

  • dass die Kinder im Alltag  die Möglichkeit haben, sich in den verschiedenen Bildungsbereichen auszuprobieren und zu lernen. 
  • dass Kinder eigene Gefühle kennen lernen, bennen können und die Gefühle anderer wahnehmen, um kompetent,  verantwortungsvoll und sozial damit umzugehen. 
  • dass Gesundheitsförderung  für uns nicht nur eine gesunde Ernährung (zuckerfreier Vormittag) bedeutet, sondern auch, den eigenen Körper wahrnehmen, Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen übernehmen und ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
  • dass wir den natürlichen  Drang der Kinder nach Bewegung unterstützen, in dem wir den ganzen Tag die Möglichkeit dazu bieten.
  • dass wir die Freude am Sprechen und am Dialog fördern. Die Kinder lernen aktives Hören und Sprechen und das Mitteilen von Gedanken und Gefühlen.
  • dass Kinder bildnerisches und darstellendes Gestalten kennen lernen, sich damit auseinandersetzen und Freude im Ausdruck haben.
  • dass wir lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder in der Kita haben. Hierzu bieten wir unterschiedlches Material in den Bereichen der Naturwissenschaft, Technik und Mathematik an.