Mit einer hochkarätig besetzten Konzertreihe feiern wir das 300-jährige Bestehen der Orgel von St. Michael. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.
Herzliche Einladung!
Die nächsten Konzerte sind:
Johannes Schmidtke: Orgel
Collegium Musicum Vocale, Darmstadt; Leitung: Monika Gößwein-Wobbe
Programm: Chorwerke von Barock bis Gegenwart
Das Collegium Musicum Vocale Darmstadt besteht seit 1965 als ein Kammerchor mit derzeit ca. 48 ambitionierten Laiensängern. Es widmet sich vornehmlich der Pflege anspruchsvoller geistlicher und weltlicher a-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Die Leitung hat Monika Gößwein-Wobbe aus Frankfurt. Nach dem Studium der Schulmusik und Musikwissenschaft in Trossingen machte sie ein Aufbaustudim in Chordirigieren in Frankfurt. Ihre Lehrer waren Helmuth Rilling, Uwe Gronostay und Wolfgang Schäfer. Zahlreiche Meisterkurse begleiten ihre praktische Tätigkeit als Dirigentin größerer Kammerchöre, die sich aus ambitionierten und meist musikalisch gebildeten Laiensängern zusammensetzen.
Gerahmt wird das Chorkonzert an der Orgel von Johannes Schmidtke, Kirchenmusiker an der evangelischen Kirche in Roßdorf.
Prof. Ludger Lohmann, Stuttgart: Orgel
Programm: Werke aus der Barockzeit
Als einer der renommiertesten Orgelvirtuosen und Orgelpädagogen hat Ludger Lohmann nachhaltigen Einfluss auf die Orgelkultur genommen. Seine Konzerttätigkeit, die ihn in viele Kirchen, Kathedralen und Konzertsäle der Welt geführt hat, begann mit Auszeichnungen bei mehreren bedeutenden internationalen Wettbewerben, darunter der ARD-Wettbewerb München 1979 und der Grand Prix de Chartres 1982.
Die wissenschaftliche Arbeit wie auch die pädagogische Arbeit prägen sein musikalisches Werk. Seit über 40 Jahren bildet er, zunächst an der Kölner Musikhochschule und seit 1983 an der Stuttgarter Musikhochschule junge Organisten und Organistinnen aus aller Welt aus.
Lutz Brenner, Mainz: Orgel
Schola Ludoviciana; Leitung: Jorin Sandau, Darmstadt
Programm: Werke aus der Barockzeit
Die Schola Ludoviciana besteht aus etwa sechs Herren, die sich den lateinischen Ordinarien und Proprien des gregorianischen Repertoires widmen. Neben der Gestaltung der Gottesdienste in St. Ludwig tritt das Ensemble auch konzertant in Erscheinung, zuletzt im Hessischen Landesmuseum und der Frankfurter Katharinenkirche.
Die Schola wird geleitet von Jorin Sandau. Er schloß 2009 sein Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt mit dem A-Examen und einer Auszeichnung im Fach Orgelimprovisation ab. Seit 1. Oktober 2011 ist Jorin Sandau Regionalkantor für die Dekanate Darmstadt, Dieburg und Erbach mit Dienstsitz in Darmstadt, St. Ludwig.
Lutz Brenner wurde am 9. August 1973 in Mainz geboren. Er studierte Schulmusik, Germanistik, Kirchenmusik (A-Examen „Mit Auszeichnung“) und Konzertfach Orgel und Orgelimprovisation an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, dem Conservatoire National de Région Dijon und an der Folkwang-Hochschule in Essen.
Verschiedene Stationen als Organist, zahlreiche Konzerte in ganz Europa und ein Lehrauftrag an der Musikhochschule in Mainz haben ihn international bekannt gemacht. Seit 2020 ist er als Kirchenmusikdirektor verantwortlich für die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Mainz.
22.01.2023; 17:00 Uhr - Eröffnungskonzert
Prof. Daniel Beckmann: Domorganist am Hohen Dom zu Mainz
Programm: Werke von J.S Bach (1685 - 1750)
Zum Bericht im Darmstädter Echo
12.03.2023; 17:00 Uhr
La Tirata, Ensemble pro alte Musik (Traversflöte, Viola da Gamba/Barockcello; Lauten/Barockgitarre)
Jorin Sandau: Orgel
Programm: Werke von Carl Friedrich Abel (1723 -1787), J.S. Bach (1685 - 1750) und Ch. Graupner (1683 - 1760)
14.05.2023; 17:00 Uhr
Roland Götz: Orgel
Cathrin Lange: Sopran
Programm: "Frescobaldi, der große Römer"
18.05.2023; 17:00 Uhr
Burkhard Engelke: Orgel
Kurzkonzert
Im Rahmen der Orgelfahrradtour mit Station in St. Michael- Nieder-Ramstadt
18.06.2023; 17:00 Uhr
Prof. Jörg Halubek: Orgel
Programm: "Werke aus der Barockzeit"