Fakten zum Martinschor:
Termine 2025:
09.01.2025: Jahresessen, Martinssaal Wiesoppenheim, 19.00 Uhr
23.02.2025: Teilnahme an Projektchor im Wormser Dom, Dom zu Worms, 10.00 Uhr (gemeinsame Proben: Sa., 08.02.2025 und Sa., 22.02.2025, Pfarrheim St. Josef Horchheim, 10.00 - 12.00 Uhr)
27.02.2025: Mitgliederversammlung, Martinssaal Wiesoppenheim, 19.00 Uhr
13.04.2025: Singen im Gottesdienst, Eisbachtal, xx.xx Uhr
01.06.2025: Singen bei Hl. Kommunion, Kirche St. Martin Wiesoppenheim, 11.00 Uhr
14.06.2025: Singen bei Geburtstagsfeier von Hilde und Horst A., Grillhütte Pfeddersheim
14.06.2025: Singen bei Hochzeit von Nina & Lukas, Herrnsheim
03.07.2025: Halbjahresfeier/Sommerfest, Martinssaal Wiesoppenheim
09.08.2025: Singen bei Hochzeit von Sarah & Florian
14.08.2025: Geburtstagsständchen zum 99. Geburtstag von Renate H. (im Rahmen der Chorprobe), Martinssaal Wiesoppenheim
13.09.2025: Singen bei Hochzeit von Katharina & Felix, Kirche St. Martin Wiesoppenheim
21.09.2025: Singen bei Kerwegottesdienst, Kirche St. Martin Wiesoppenheim
08.11./09.11.2025: Chor-Wochenende mit Chor-Workshop, Jugendherberge Neustadt
23.11.2025: Singen im Gottesdienst, Eisbachtal, xx.xx Uhr
Ausblick Termine 2026:
08.01.2026: Jahresessen, Martinssaal Wiesoppenheim, 19.00 Uhr
31.01.2026: Konzert, Kirche St. Martin Wiesoppenheim, xx.xx Uhr
xx.xx.2026: Nacht der Chöre, Worms, xx.xx Uhr
xx.xx.2026: Pop & Gospel Festival, Osthofen, xx.xx Uhr
Am Nachmittag des 22.12.2024 platzte die Kirche St. Martin in Wiesoppenheim aus allen Nähten. Der Martinschor Wiesoppenheim hatte eingeladen zu seinem Weihnachtskonzert "Heilige Nacht", doch konnte der Veranstaltungsraum bei weitem nicht alle interessierten Besucher aufnehmen, sodass nicht Wenige sich bis in den Mittelgang drängten. Wieder einmal ließ der Chor unter der Leitung von Yvonne Rudek die Stimmen erklingen für einen guten Zweck. Während der etwa 60-minütigen Veranstaltung erklangen Advents- und Weihnachtslieder in verschiedenen Sprachen, dazwischen wurden stimmungsvolle Textbeiträge und ein Flötenstück von den jüngsten Martinschoranhängern im Alter zwischen 7 und 11 Jahren dargeboten. Die beiden Chorsprecherinnen Johanna Wieland und Caroline Wieland führen mit ihrer Moderation durch das Programm. Im Anschluss genossen Chor und Konzertbesucher Glühwein und kleine Köstlichkeiten unter freiem Himmel. Neben der musikalischen Einstimmung der Zuhörer auf stimmungsvolle Weihnachtstage war es Ziel des Benefizkonzerts, Spenden für ein besonderes Herzensprojekt zu sammeln, das Stadtdorfprojekt Wiesoppenheim.
Unter den Zuhörern war Albert Gabel, einer der beiden Projektkümmerer: "Das Konzert als Gesamtpaket war einfach großartig", sagt er nach der Veranstaltung. "Das ganze Auftreten des Chors, die Beiträge der Kinder und die Moderation, da habe ich schon beim ersten Lied eine Gänsehaut bekommen." Der Dorfkümmerer war geladener Gast beim Konzert, in dessen Verlauf er das Dorfprojekt und die damit verbundenen Hürden noch einmal in eindringlichen Worten vortrug.
Mit Erfolg. Am 16.01.2025 trafen sich das Gremium des Martinschors, Ortsvorsteher Peter Rißberger und Albert Gabel im Martinssaal, um die stolze Spendensumme von 2000,00 € feierlich zu überreichen. "Zu 100 % für unser Wiesoppenheim", wie Gremiumsmitglied Karin Kurkofka feststellte.
Wiesoppenheim gilt mittlerweile als "Leuchtturmprojekt". Die Hürden waren nicht gering, dennoch wird seit Ende 2023 fleißig Hand angelegt. Ein Mehrgenerationenplatz befindet sich in der Entstehung, der Baufortschritt wird regelmäßig von den Dorfkümmerern dokumentiert.
Bei der Spendenübergabe berichtete Gabel, dass das Projekt Bücherturm in der Zelterstraße seit kurzem abgeschlossen sei. Der ehemalige Uhrenturm der Sparkasse ist dank persönlichem Einsatz und handwerklichem Geschick wieder voll funktionsfähig und beherbergt zudem einen wettergeschützten und beleuchteten Büchertauschschrank. Eine gestiftete Bank daneben lädt ein zum Verweilen und Lesen.
Wie der Dorfkümmerer anmerkte, sei all das ohne die große Hilfe und Motivation von Privatpersonen nicht machbar. Nur mit jeder Menge Engagement und Beziehungen komme man voran. Leider sei man nach wie vor auf Geld- und Sachspenden angewiesen, um die Finanzierungslücke zu überbrücken. Die Anschubfinanzierung ist längst in benötigtes Material investiert, aktuell steht eine Entscheidung über eine weitere Finanzierung des Landes noch immer aus. Hoffen und Bangen.
Auch ziehe das ganze Projekt unheimlich viel Bürokratie nach sich, sagt Ortsvorsteher Peter Rißberger. "Da durchzusteigen ist alles andere als einfach." Auch er hat sich persönlich dafür eingesetzt, damit das Projekt überhaupt zustande kommen konnte.
Fest steht: Es ist noch ein weiter Weg, den Wiesoppenheim bis zur Vollendung des Projekts vor sich hat. Dennoch freut sich der Martinschor Wiesoppenheim, mit der neuerlichen Geldspende ein Stück dieses Weges für das Stadtdorfprojekt ebnen zu können.
Text: Caroline Wieland; Bild: Klaus Rißberger
Bild: v.l.n.r. Karin Kurkofka, Peter Rißberger, Albert Gabel, Wiltrud Hasch, Hilde Amannt, Caroline Wieland
Der Martinschor Wiesoppenheim und die Frauen des Brunchteams hatten bei der diesjährigen Wiesoppenheimer Weinwanderung im Sommer einen gemeinsamen Stand betrieben. Der hier erwirtschaftete Reinerlös wurde nun auf die runde Summe von 300,00 € aufgestockt und dem Stadtdorfprojekt Wiesoppenheim gespendet. Das Bild zeigt die Spendenübergabe am 31.08.2024 am Uhrenturm, der als wichtiger Baustein des Gesamtdorfprojektes den Wiesoppenheimern ab sofort als Büchertauschschrank zur Verfügung steht. Dorfkümmerer Albert Gabel dankte im Beisein des stellvertretenden Ortsvorstehers Holger Kaufhold den Spendern von Herzen, können mit diesem Geld doch schon bald die nächsten Schritte derProjektumsetzung angegangen werden.
Unter diesem Motto fand am Sonntag, 21.01.2024 in der Martinskirche in Wiesoppenheim ein gemeinsames Konzert des Martinschors und dem Gebetsstundenformat "FREI(e)ZEIT" statt.
In einer Zeit, in der die Dunkelheit nicht nur aufgrund der wenigen Sonnenstunden unseren Alltag zu bestimmen droht, wurde die Kirche am Sonntagabend mit zahlreichen Lichtblicken gefüllt. Katharina Bertz und Pia Müller leiteten die knapp 200 Besucher und Besucherinnen mit einfühlsamen Texten und Impulsen durch das Programm. Sie erzählten von eigenen Sorgen und Ängsten in der aktuellen Zeit, berichteten aber auch von positiven Ereignissen im letzten Jahr, und welche Erlebnisse ihnen Mut machen.
Solche kleinen Lichtblicke aus dem Alltag haben die beiden im vergangenen Jahr auch bei den Menschen im Eisbachtal gesammelt und deren Erfahrungen in ihre Texte einfließen lassen.
Zwischen den inspirierenden Worten erklangen immer wieder musikalische Beiträge, gesungen und gespielt vom Team der Freien Zeit und dargeboten vom Martinschor. Mit knapp 45 Sängerinnen und Sängern sorgte der Chor unter der Leitung von Yvonne Rudek für einen vollen Klang und zog alle Anwesenden in seinen Bann. Nach dem gemeinsamen Abschlusslied gab es daher noch eine kleine Zugabe. Mit vielen Lichtblicken im Gepäck fand der Abend einen gemütlichen Ausklang mit angeregten Gesprächen.
Zusätzlich haben Martinschor und FREI(e)ZEIT mit einer Spendensammlung auch Menschen in Obdachlosigkeit in Worms einen Lichtblick geschenkt. Der gesamte Erlös des Konzerts wird der Obdachlosenhilfe der Caritas gespendet.