Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Katholische Pfarrgruppe Worms-Nordstadt



Text Orgel (c) red

Die über 300 Jahre alte Orgel, die noch einige Register des berühmten Orgelbauers Kohlhaas aufweist, muss dringend renorviert werden. Sowohl die Füße der Prospektpfeifen als auch die komplette Elektrik müssen, dem heutigen Stand der Technik entsprechend, erneuert werden. Außerdem sind noch weitere Reparaturen erforderlich und euch eine Generalausreinigung wäre notwendig, das liegt derzeit aber jenseits der finanziellen Möglichkeiten.

Die jetzt konzipierte Renovierung durch de Fa. Förster & Nicolaus hat im Oktober begonnen und wird ca. 41.000 € kosten. Das Bistum hilft sehr mit einem Zuschuss von ca. 20.000 €, sodass sich der Eigenanteil, den die Gemeinde erbringen muss, auf ca. 21.000 € beläuft. 

Offenes Singen Text (c) red
Evensong 2025 6 (c) red
Liebfrauenorgel (c) red

Bitte helfen Sie mit, dass wir uns auch künftig an den Klängen dieser wundervollen Orgel erfreuen können, in Gottesdiensten und bei Konzerten.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich und sagen „Vergelt’s Gott!“

 

 

Text Orgel 2 (c) red

 

 

 

Offenes Singen 2025 (c) red

Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert im November in der Liebfrauenkirche

Sergej Rachmaninoff: Ganznächtliche Vigil
dargeboten von Vox Quadrata unter der Leitung von Tristan Meister

Vox Quadrata Plakat (c) Vox Quadrata

Es ist schön, dass wir auch in diesem Jahr ein Ensemble unter der Leitung von Tristan Meister in der Liebfrauenkirche hören dürfen. Es ist immer wieder ein Highlight, die musikalische Arbeit von Tristan Meister mit seinen Chören zu erleben.

Sergej Rachmaninoff: Ganznächtliche Vigil

Die althergebrachte, über Jahrhunderte etablierte russisch-orthodoxe Liturgie wird hier von Sergej Rachmaninoff in ein spätromantisches Gewand gekleidet, und er schafft eine einzigartige Symbiose aus archaisch anmutenden Momenten und groß angelegten, ausladenden Klanggebilden. Auch wenn er nicht unbedingt für seine Chormusik bekannt ist, so ist Rachmaninoff hier ein absolutes Meisterwerk und Paradestück gelungen, das hierzulande eher selten zu hören ist.

Vox Quadrata

Der Kammerchor Vox Quadrata wurde im Jahr 2015 von Tristan Meister in Mannheim gegründet. Das Ensemble besteht je nach den Anforderungen des Repertoires aus bis zu 60 semiprofessionellen Sängerinnen und Sängern aus dem Rhein-Neckar-Raum und darüber hinaus, die projektbezogen zu Chor- und Konzertwochenenden zusammenkommen. Der Chor gibt regelmäßig Konzerte in Mannheim. Weiterhin erfolgten Einladungen zu den Weilburger Schlosskonzerten und zum Abu-Gosh-Festival in Tel Aviv.

Das Repertoire des Chors umfasst anspruchsvolle A-Cappella-Literatur aus allen Epochen mit einem besonderen Schwerpunkt in Romantik und Moderne. Weiterhin konzertierte der Chor bereits mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Saarländischen Staatsorchester.

Dabei ist es Dirigent Tristan Meister ein Anliegen, auch selten gehörte Werke zur Aufführung zu bringen. Dies belegen die Erstaufnahmen von Werken des Wormser Komponisten Friedrich Gernsheim (»Gernsheim – Hafis op. 56 / Works for Mixed Choir«) und bislang unbekannter Werke für Männerchor und Orchester von Max Reger (»Max Reger – Das Werk für Männerchor, Vol. 3«).

Tristan Meister

Tristan Meister arbeitet als Dirigent und Dozent für Chordirigieren an den Musikhochschulen Mannheim und Frankfurt am Main. Nach einer ersten musikalischen Ausbildung bei den Limburger Domsingknaben studierte er Dirigieren bei Georg Grün, Frieder Bernius, Harald Jers und Klaus Arp.

Er gründete den Kammerchor Vox Quadrata, ist seit 2024 Artistic Director des Chamber Choir of Europe und darüber hinaus musikalischer Leiter des Jugendchores sowie des Kammerchores Hochtaunus. Mit dem Beethovenchor Ludwigshafen führt er oratorische und chorsinfonische Werke sämtlicher Epochen auf und arbeitet regelmäßig mit der Mannheimer Kammerphilharmonie, dem Kurpfälzischen Kammerorchester und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zusammen. 2019 übernahm Tristan Meister die künstlerische Leitung der Knabenchöre der Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe. Er ist außerdem Gründer und Dirigent des Ensemble Vocapella Limburg, mit dem er unter anderem erster Preisträger beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Internationalen Chorwettbewerb in Warna (Bulgarien) wurde. Dort wurde ihm auch der Sonderpreis für die beste dirigentische Leistung des Wettbewerbs verliehen.

Er erhält Einladungen zu Festivals im In- und Ausland und gastiert bei renommierten Konzertreihen in Deutschland und darüber hinaus, zuletzt im Rahmen des Abu Gosh Music Festivals in Israel und bei der ACDA National Conference in Cincinnati, USA. Seine CD-Aufnahmen umfassen unter anderem die weltweit erste Gesamteinspielung aller Männerchorwerke von Max Reger sowie die Ersteinspielung des Liederzyklus Hafis von Friedrich Gernsheim. Er ist Herausgeber mehrerer Chorbücher, regelmäßig Juror bei Wettbewerben und gefragter Workshop- und Kursleiter bei nationalen und internationalen Chorfestivals.

 

 

ACK - Arbeitskreis christlicher Kirchen

ACK1 (c) ACK

 

 

 

ACK2 (c) ACK

Allerheiligen

Am Samstag, dem 1. November wurde das Fest Allerheiligen gefeiert. Während der Eucharistiefeier in Liebfrauen war in diesem Jahr das wiedergefundene Reliquiar Heinrich II. auf dem Altar ausgesetzt.

Pfarrer Ambadan erinnerte in seiner Predigt daran, dass Heilige nicht nur die wenigen, von der Kirche zu Heiligen erklärten Menschen sind, sondern dass viele Heilige, auch unerkannt und „im Kleinen wirkend“ zu allen Zeiten lebten und auch jetzt unter uns leben und dass wir alle aufgerufen sind, ein heiligmäßiges Leben zu führen und anderen eine Hilfe und Stütze zu sein.

Nach dem Kommunionempfang wurden die Namen aller Verstorbenen des letzten Jahres verlesen und für jeden verstorbenen Menschen eine Kerze ange-zündet. Dabei half auch ein neuer, noch sehr junger "künftiger Ministrant", der, fasziniert von den Lichtern, nach vorne zum Altar gekommen war ud von Micha-ela Harsch-Weber nach oben gewunken wurde.

Allerheiligen 2025 1 (c) red
Allerheiligen 2025 2 (c) red

Am Ende des Gottesdientes erteilte Pfarrer Ambadan den Schlusssegen mit dem Reliquiar. Musikalisch begleitet wurde die Feier von den Antiphonaren, der Pfarrgruppen-Band und Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel.

Allerheiligen 2025 3 (c) red
Allerheiligen 2025 4 (c) red

 

 

 

Allerheiligen 2025 5 (c) red

Liebfrauenstiftung: Treffen der Rebstockpatinnen und -paten

Rebstockpaten 2025 1 (c) red
Rebstockpaten 2025 2 (c) red

Am Samstag, dem 25. Oktober wurden wie in jedem Jahr die Rebstockpaten in die Liebfrauenkirche eingeladen.

Nachdem die Presse-MitarbeiterInnen der Wormser Zeitung einige Fotos geschossen hatten, nahmen alle in den Bänken Platz, um den mit Bildprojektionen begleiteten Vorträgen zu lauschen.

Christian Deiß und Arno Schembs, Winzer im Liebfrauenstift Kirchenstück, berichteten über die Weine des aktuellen Jahres, die Wetterbedingungen und Erträge und hoben die sehr gute Qualität der diesjährigen Weine rund um die Liebfrauenkirche hervor.

Herr Fabio Chiostergi, Rebstockpate und Gästeführer, spannte einen weiten Bogen über die Jahrhunderte und erzählte die Geschichte der Stadt und der Liebfrauenkirche. Kleine Musikeinspielungen ließen etwas von den Stimmungen erahnen, die Musik und Lebensgefühl der Zeiten prägten.

Herr Jürgen Hamm, federführender Architekt der Renovierungsarbeiten an der Liebfrauenkirche, stellte anschließend das Maßwerk der Kirche vor, eines der wichtigsten Merkmale gotischer Baukunst. Die interessanten Ausführungen zu Entwicklung von einfachen zu immer komplexeren Mustern, die geometrisch strenge Konstruktion und der direkte Bezug zu den Fenstern und Fassaden der Liebfrauenkirche lassen einen neu und aufmerksamer auf unseren Kirchenbau schauen.

Am Ende erhielten die Rebstockpatinnen und -paten von Harald Unselt und Thomas Heilig ihre Weinpräsente überreicht und nahmen die Gelegenheit wahr, noch ein wenig zu plaudern.

Allen PatInnen, die die Liebfrauenstiftung unterstützen, den Vortragenden und Harald Unselt für die Organisation sei herzlich gedankt!

 

 

Rebstockpaten 2025 3 (c) red

Erntedank in Liebfrauen

Ich sitze am Frühstückstisch und öffne mit einem leichten Plopp ein neues Glas Erdbeermarmelade – von Früchten aus dem eigenen Garten. Schnell vermischt sich der Geruch nach Beeren mit dem Duft von frischem Kaffee. Ich schließe meine Augen – Hmmm herrlich…

Dabei fällt mir ein Erlebnis vom Einkauf aus der vergangenen Woche ein. „Das Beste ist für mich gerade gut genug“ höre ich wieder die Stimme einer Kundin, die der Marktleiterin eines Supermarktes lautstark erklärt, dass sie mit der Qualität der Äpfel nicht zufrieden ist und dabei zornig die Obstabteilung verlässt. Neugierig geworden schaue auch ich mir die Äpfel an – was hat sie nur denke ich, alles wunderbare Früchte. „Die Menschen haben vergessen, dass das alles ein Beitrag der Natur zu unserem Leben ist – das kommt nicht aus dem Farbdrucker“ sagt die Marktleiterin, enttäuscht von der Kundenaussage…

Haben wir Menschen wirklich vergessen woher und wie unsere Nahrungsmittel und die vielen Dinge des täglichen Lebens zu uns und auf unseren Tisch gelangen?

Leider scheint es tatsächlich so, dass das Bewusstsein dafür oft verloren gegangen ist. Wir sehen nicht mehr, was so selbstverständlich vor unserer Nase liegt. Wir schätzen nicht, was uns jeden Tag begegnet. Es kommt uns oft wertlos oder doch ziemlich unwichtig vor.

Erntedank 2025 1 (c) red

Dabei ist es alles anders als selbstverständlich, dass die Regale immer und überall gut gefüllt sind. Viele Menschen stehen täglich hungrig in einer langen Schlange – und wenn sie endlich vorne ankommen – ist das Essen bereits weg. Mit viel Glück gibt es vielleicht morgen etwas.

Am ersten Wochenende im Oktober feiern wir traditionell das Erntedankfest ein Fest, das in unserer modernen Zeit leider oft ebenso aus dem Bewusstsein verdrängt wird. Für was soll ich dankbar sein – es ist doch alles da und „das Beste ist für mich gerade gut genug…“

Vielleicht müssen wir uns aber gerade auch im Hinblick auf die Herausforderungen unserer heutigen Zeit wieder mehr bewusst machen, was Dankbarkeit bedeutet – auch für die Dinge des täglichen Lebens, die uns so selbstverständlich erscheinen. Erinnern wir uns daran, dass jede Frucht der Erde ein Unikat ist – wie wir Menschen selbst.

Leben wir die Tradition und feiern wir bewusst Erntedank.

Erntedank 2025 3 (c) red
Erntedank 2025 2 (c) red

Danken wir für die Gaben der Schöpfung und vielleicht denken wir auch darüber nach, dass nicht das Beste für mich gut genug ist, sondern dass das was da ist, das Beste für mich ist...“

Wir in Liebfrauen feiern …

Michael Feneis

 

 

Das Erntedankfest in Liebfrauen wurde am 5. Oktober um 10.30 Uhr in der Wort-Gottes-Feier mit Michael Feneis begangen, musikalisch begleitet von der Pfarrgruppen-Band und Burkard Spiegel an der Liebfrauenorgel. Eine große Anzahl von MinstrantInnen, die in der Nacht zuvor im Gemeindezentrum übernachtet hatten, gestalteten den Gottesdienst mit. Für den schönen Erntedank-Altar danken wir Marita Ebersberger, Petra Harsch und Bärbel Heilig. Die Gaben wurden anschließend der Wormser Tafel gespendet.

Glaubensräume: Aufgeschlossene Kirchen

Im Rahmen der Aktion „Glaubensräume: aufgeschlossene Kirchen“ im Gottesdienstbereich Innenstadt wurden auch in den Gemeinden der Pfarrgruppe Worms-Nordstadt zahlreiche Veranstaltungen angeboten.

Am Freitag, dem 19. September Fanden zwei Konzerte statt: um 19.30 Uhr gab es in St. Amandus einen „Abendlichen Gesang mit Vox Amanda“ unter der Leitung von Nicole Knecht mit Daniel Wolf an der Orgel. In Maria Himmelskron war um 20.00 Uhr der Projektchor unter der Leitung von Dan Zerfaß mit einem Evensong zu hören.

Am Samstag, dem 20. September gestalteten Maria Zeller, Anja Gispert und Ana Looser eine Andacht unter dem Motto „Der Friede sei mit euch“. In der Liebfrauenkirche luden die Chorgruppen Liebfrauenchor, Antiphonare und Nova Cantica zu einer „Musikalischen Stunde“ unter der Leitung von Eneh Schneider-Kostovski.

Andacht 21.09.2025 1 (c) red

Am Sonntag, dem 21. September gestaltete die Pfarrgruppenband eine musikalische Andacht. Die Texte wurden gelesen von Marita Ebersberger und Berhard Unselt.

Abendgesang 20.09.2025 1 (c) red

Am Samstagnachmittag und am Sonntagvormittag wurden in der Liebfrauenkirche Führungen angeboten zum Dachstuhl der Kirche, zur Liebfrauenorgel und Erläuterungen zum Fensterzyklus. Petra Harsch-Weber, Bernhard Unselt und Dominik Stumm führten Besucherinnen und Besucher durch das Gotteshaus und gaben wertvolle Einblicke in Geschichte und Aktuelles. Auch die Präsentation „St. Valentinus“ konnte angesehen und -gehört werden.

Allen Beteiligten und HelferInnen sowei auch allen Besucherinnen und Besuchern sei herzlich gedankt!

Andacht 21.09.2025 2 (c) red

 

 

 

Erstkommunion

EKO Plakat 2025 (c) Bonifatiuswerk

Die Erstkommunion, auf die sich die Kinder gemeinsam vorbereitet haben, wurde am 4. Mai in der Liebfrauenkirche gefeiert.

Seniorenkreis

Seniorenkreis 2025 2 (c) red

Der Seniorenkreis der Gemeinden Maria Himmelskron und Liebfrauen trifft sich monatlich zu wechselnden Aktivitäten.

Ein Besuch der Synagoge, die Fahrt zur Hl. Hildegard nach Bingen, ein Treff auf dem Backfischfest und vieles mehr standen in den vergangenen Monaten auf dem Programm.

Schauen Sie doch mal ins
Jahresprogramm 2025

Der Springende Punkt

Spripu Titel 2025-2 (c) red

Die Herbstausgabe unserer Pfarrzeitung ist da - sie liegt ab dem Erntedankfest in allen Kirchen der Pfarrgruppe zum Mitnehmen aus!

 

 

Chorgruppen Liebfrauen

Jubiläum Chor (c) red

Historisches, Neues und Wissenswertes zu Liebfrauenchor, Antiphonaren, Nova Cantiva und der Kirchenmusik in Liebfrauen. Mitsängerinnen und -sänger werden gesucht und sind herzlich willkommen!

MinistrantInnen

72-Stunden-Aktion (9) (c) red


Neben dem Dienst am Altar treffen sich die MinistrantInnen zu Aktionen und Spielen.
Sie sind als Sternsinger unterwegs, gehen Eislaufen, treffen sich zum gemeinsamen Essen und Gesprächen.

Kindertagesstätten

Kita 50 Jahre 5 (c) red

Ein Kooperationsprojekt zum Thema Wasser - eine neue Nestschaukel für St. Cyriakus - Jubiläumsfeier: 50 Jahre Kita-Gebäude Liebfrauen - und die Leitlinien der Kita Liebfrauen!

 

 

 

Ihr Kontakt zu uns

Empfehlen Sie uns

Standorte der katholischen Pfarrgruppe Worms-Nordstadt