Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Liebfrauenchor
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Krippenspiel in Maria Himmelskron
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Messdienereinführung
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Erstkommunion
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Zeltlager der KJG Liebfrauen
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Sternsinger Hochheim
Pfarrgruppe Worms-Nordstadt

Katholische Pfarrgruppe Worms-Nordstadt



Zum Tod von Papst Franziskus

Es hat mich, wie wohl Viele, sehr erschüttert, nachdem der Papst am Tag zuvor noch den österlichen Segen gespendet hatte. Gleichzeitig aber empfinde ich es als unfassbar tröstliches Zeichen, dass er an Ostern heimgekehrt ist zum Vater.  Wir danken Papst Franziskus für sein kraftvolles Zeugnis von Gottes Barmherzigkeit und für sein unermüdliches Eintreten für eine Erneuerung der Kirche. Mit dem Heiligen Jahr wurde nun der Auftrag, die christliche Hoffnung in die Welt zu tragen, sein Vermächtnis an uns. Und ebenso das, was ihm damals ein Mitkardinal bei seiner Wahl gesagt hat und was er immer gelebt hat: „Vergiss die Armen nicht!“

Möge ihn Christus in diesen österlichen Tagen mitnehmen in sein ewiges Ostern!

Beten wir in diesem Geist auch gemeinsam darum, dass Gott seiner Kirche wieder einen guten und starken Papst schenken möge, durch den er das Volk Gottes nach seinem Willen führt.

Propst Schäfer

 

 

Papst Franziskus (c) Deutsche Bischofskonferenz, Maximilian von Lachner

Neue Gottesdienstordnung

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher!

Seit dem 1. Oktober gilt eine neue Gottesdienstordnung, die für den gesamten Pastoralraum bzw. die künftige Großpfarrei zusammengestellt wird. Dafür wurden vier Gottesdienstbezirke geschaffen - Innenstadt, Mitte, Nord und Süd - in denen die beteiligten Gemeinden sich in einem bestimmten, meist dreiwöchigen Rhythmus Eucharistie- und Wortgottesfeiern teilen. Auch die Werktagsgottesdienste und Andachten sind zeitlich abgestimmt.

Der nachstehende Link leitet sie auf die Homepage "Katholische Kirche in Worms und Umgebung", auf der Sie alle Gottesdienste eines Monats finden. In dieser Aufstellung können Sie durch Filterfunktionen auch bestimmte Gottesdienste, Kirchorte oder Zeiten aus dem gesamten Gottesdienstangebot heraussuchen.

 

 

 

Osterüberschrift (c) red

Palmsonntag

Palmsonntag 2025 1 (c) red
Palmsonntag 2025 2 (c) red

Am Palmsonntag wurden in den Kirchen wie in jedem Jahr die Buchszweige gesegnet.

In Liebfrauen zogen MinistrantInnen, Diakon und Pfarrer hinter dem mit Rosen geschmückten Kreuz in die Kirche ein. Pfarrer Ambadan segnete die Buchszweige und besprengte sie mit Weihwasser. Am Ende der Eucharistiefeier wurden sie an die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher verteilt.

Palmsonntag 2025 3 (c) red

Ein herzliches Dankeschön an Marita Ebersberger für das Schmücken des Kreuzes und an Thomas Bernhard, der uns so reichlich mit dem (inzwischen selten gewordenen) Buchs versorgt hat! 

Gründonnerstag

Gründonnerstag 2025 2 (c) red

Die Eucharistiefeier an Gründonnerstag wurde in Maria Himmelskron gefeiert. Beim letzten Zusammensein mit seinen Jüngern setzte Jesus das Geheimnis der Eucharistie in Kraft. Er segnete Brot und Wein und sprach die Einsetzungsworte: "Dies ist mein Leib - dies ist der Kelch des neuen Bundes, mein Blut - tut dies zu meinem Gedächtnis!"

Gründonnerstag 2025 3 (c) red

Aber noch ein anderes wichtiges Zeichen setzte er mit der Fußwaschung. "Wenn ich, der Herr und Meister, euch die Füße wasche, dann sollt ihr auch einander die Füße waschen!" Diese Aufforderung zur Liebe und zum Dienst untereinander gilt auch für uns heute und mahnt uns, demütig zu bleiben und den Nächsten als Schwester und Bruder zu achten.

Dies betonte Pfarrer Ambadan auch in seiner Predigt.

Gründonnerstag 2025 4 (c) red

Der gut besuchte Gottesdienst wurde musikalisch begleitet von den Liebfrauener Antiphonaren und der Chorleiterin Eneh Schneider-Kostovski.

Am Ende der Feier wurde das Allerheiligste vom Tabernakel des Hochaltares in den Tabernakel des Seitenaltares übertragen, wo die Gläubigen anschließend stille Anbetung halten konnten.

Karfreitag

Karfreitag 2025 1 (c) red

Die Leidensgeschichte und der Tod Jesu am Kreuz stehen im Mittelpunkt der Karfreitagsliturgie. Von drei LektorInnen wurde die Johannes-Passion vorgetragen.

Karfreitag 2025 3 (c) red

Pfarrer Ambadan zeigte in seiner Predigt in St. Amandus auf, dass der Evangelist Johannes im Gegensatz zu den anderen Evangelien nicht nur als ohnmächtig Ausgelieferten beschreibt, sondern in seiner Konfrontation mit Pilatus und sogar am Kreuz seine Souveränität und seine herrschaftliche Macht erahnen und erkennen lässt.

Karfreitag 2025 4 (c) red

Im Anschluss an die großen Fürbitten fand die Kreuverehrung statt. Pfarrer, MinistrantInnen und schließlich alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher verneigten sich oder knieten verehrend vor dem Kreuz, dem Zeichen der endgültigen Überwindung des Todes. Am Ende des Gottesdientes wurde das Kreuz gut sichtbar auf dem Altar plaziert. Tod, Trauer und Gottesferne beherrschen für kurze Zeit die Welt - bis zum neuen Aufbruch in der Osternacht.

Osternacht

Die Osternacht in Liebfrauen folgt einem ganz eigenen Rhythmus. Vier alt- und neutestamentliche Lesungen werden in der dunklen Kirche vorgetragen, jeweils gefolgt von einem Gesang der Antiphonare und einem Gebet. 

Osternacht 2025 1 (c) red

Erst wenn auch draußen das Licht der Dunkelheit weitgehend gewichen ist, zieht eine Prozession vor die Kirche zum Osterfeuer.

Die Weihe des Feuers und die Segnung der Osterkerze wurde von vielen Gläubigen begleitet. Dann zogen alle zurück und entzündeten beim dreimaligen "Lumen Christi" nach und nach die Kerzen der GottesdiestbesucherInnen.

Das Licht verteilte sich und verlor doch nichts von seiner Kraft, sondern erhellte schließlich den Kirchenraum mit feierlichem Kerzenschein.

Osternacht 2025 3 (c) red
Osternacht 2025 7 (c) red

Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. Es preist die Nacht, die Zeuge der Erlösungstat Christi sein durfte, die Kerze, die das Lob des Todesüberwinders verkündet, ja, sogar die "wahrhaft glückliche Schuld", die einen so großen Erlöser gefunden hat.

Osternacht 2025 8 (c) red
Osternacht 2025 9 (c) red

Nach dem Wortgottesdienst und der gesungenen Allerheiligenlitanei bekannte die Gemeinde erneut, wie bei Taufe und Firmung, ihren Glauben. Dann wurde das neue Weihwasser geweiht und die Gläubigen damit besprengt.

Es folgte die Eucharistiefeier.

Osternacht 2025 13 (c) red

Auch die Gemeinden St. Amandus, Maria Himmelskron und St. Laurentius erhielten ihre geweihte Osterkerze, die von den KüsterInnen in den Kirchen aufgestellt wurden.

Schließlich segnete Pfarrer Ambadan die Ostereier, die nach dem Gottesdienst am Ausgangsportal, zusammen mit der neuen Pfarrzeitung, verteilt wurden.

Mit einem feierlichen großen Auszug von MinistrantInnen, Antiphonaren und Pfarrer endete der Osternachts-Gottesdienst.

Osternacht 2025 14 (c) red

Ein "Danke schön!" an alle HelferInnen, die Osterfeuer, Blumenschmuck Kerzenverkauf und sonstige Vorbereitungen übernommen haben, ebenso an die Küsterin, die MinistrantInnen, die Antiphonare und den Organisten für die schöne Gestaltung dieser Osternacht!

Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein frohes Osterfest!

Osternacht 2025 15 (c) red

Ostern

Ostermontag 2025 2 (c) red

Am Ostersonntag fand eine Wort-Gottes-Feier in St. Amandus statt. 

Zwei Eucharistiefeiern wurden am Ostermontag in der Pfarrgruppe Nordstadt zelebriert: um 9.30 Uhr in Maria Himmelskron und um 11.30 Uhr in St. Laurentius.



Der Gottesdienst in Maria Himmelskron wurde musikalisch gestaltet von Vox Amanda unter der Leitung von Nicole Knecht. Einen herzlichen Dank und ein großes Lob dem Chor, der mit seinen abwechslungsreichen und wunderschön vorgetragenen Stücken die Osterfeier bereicherte. Ebenfalls ein "Danke schön" an Herrn Münch an der Orgel, dessen Spiel perfekt mit dem Chorgesang harmonierte.

Das Evangelium des Ostermontags, die Begegnung der Emmausjünger mit dem Auferstandenen, ist auch heute ein gut verstehbares Bild des enttäuschten Menschen, der seinen Glauben und seine Zuversicht verloren hat. "Wir aber hatten gehofft ...", so sagen es die beiden. Erst Jesus selbst kann ihnen wieder "Sinn erschließen" und ihnen die Hoffnung zurückgeben. Und erst als er mit Ihnen das Brot bricht, erkennen sie ihn. 

Ostermontag 2025 1 (c) red
Ostermontag 2025 3 (c) red

Die GottesdienstbesucherInnen wurden nach dem Credo, dem Bekenntnis des Glaubens, mit frisch geweihtem Weihwasser besprengt. In der Eucharistiefeier erlebten Sie wie die Emmausjünger neu die Begegnung mit dem Herrn.

Auch am Ostermontag verteilte Pfarrer Ambadan wieder bunte Eier, die vorher gesegnet wurden, an die Gemeinde.

Ostermontag 2025 4 (c) red

Ein Dank an alle, die beim Schmücken der Kirche, den Vorbereitungen und der Gestaltung des Gottesdienstes geholfen haben!

Osterüberschrift 2 (c) red

 

 

 

Tag der Ehejubiläen 2025 (c) red

 

 

 

Erstkommunion

EKO Plakat 2025 (c) Bonifatiuswerk

Bilder zur Erstkommunion 2024 und Infos zur Erstkommunion 2025 gibt's hier ...

Seniorenkreis

Seniorenkreis 2025 2 (c) red

Der Seniorenkreis der Gemeinden Maria Himmelskron und Liebfrauen trifft sich monatlich zu wechselnden Aktivitäten.

Der Besuch der Kita-Kinder, die Valentinus-Wallfahrt und Gedanken zum Thema "Fasten" standen auf dem Programm.

Schauen Sie doch auch mal ins neue Jahresprogramm 2025

Der Springende Punkt

SpriPu 2025_1 (c) red

Die Osterausgabe unserer Pfarrzeitung ist da - sie liegt ab dem Erntedankfest in allen Kirchen der Pfarrgruppe zum Mitnehmen aus!

 

 

Chorgruppen Liebfrauen

Jubiläum Chor (c) red

Historisches, Neues und Wissenswertes zu Liebfrauenchor, Antiphonaren, Nova Cantiva und der Kirchenmusik in Liebfrauen. Mitsängerinnen und -sänger werden gesucht und sind herzlich willkommen!

MinistrantInnen

72-Stunden-Aktion (9) (c) red


Neben dem Dienst am Altar treffen sich die MinistrantInnen zu Aktionen und Spielen.
Sie sind als Sternsinger unterwegs, gehen Eislaufen, treffen sich zum gemeinsamen Essen und Gesprächen.

Kindertagesstätten

Eierwettbewerb 2 (c) red

Ein Kooperationsprojekt zum Thema Wasser - eine neue Nestschaukel - eine Müllsammelaktion - Abstimmen zum Eier-Wettbewerb - und die Leitlinien der Kita Liebfrauen!

 

 

 

Ihr Kontakt zu uns

Empfehlen Sie uns

Standorte der katholischen Pfarrgruppe Worms-Nordstadt