Über 370.000(!) mal (2023: 350.000, 2022: 285.000) besuchten Menschen jeden Alters und jeder Konfession – verbunden durch Literatur und Kultur – die 123 Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) im Bistum Mainz mit ihren über 1.300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es wird mit dem Blick auf die jährliche Büchereistatistik immer deutlich: Die Katholischen Öffentlichen Büchereien "sind ein Stück Lebensqualität und für die Menschen da." Sie sind deshalb "als pastorale Orte der Kirche unverzichtbar". So haben es die deutschen Bischöfe in ihrem Impulspapier zur Katholischen Büchereiarbeit 2021 treffend ausgedrückt.
Der persönliche Kontakt zu den Menschen in den Räumen der Bücherei steht im Mittelpunkt des Engagements der etwa 1.313 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob Bibfit-Bibliotheksführungen, Autorenlesungen, Bilderbuchkinos, Vorlese- und Bastelstunden, Buchausstellungen oder literarische Empfehlungen, die Büchereien sind ein Ort der Begegnung! So fanden in 2024 2.933 Events statt (2023: 2.858). Die KÖBs im Bistum bauten in 2024 ihr Netzwerk aus und pflegten die vorhandenen Kooperationen: 613 an der Zahl (2023: 553 Partner).
Die 123 Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Mainz entliehen 2024 über 890.000 Medien (2023: 879.000). Die Ausleihzahlen übertrafen damit bei weitem den Vor-Pandemiewert von 809.000 in 2019.
Das Gesamtangebot der KÖBs belief sich 2024 auf 477.095 Medien: Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Spiele, Tonie-Hörfiguren und Hörbücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 14 Büchereien sind Mitglied in einer Onleihe und konnten dadurch E-Medien wie E-Books, E-Hörbücher und E-Paper anbieten (80.476 Entleihungen).
1.313 Frauen und Männer engagierten sich 2024 ehrenamtlich mit 120.314 Stunden für die Lesemotivation und Literaturförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Bemerkenswert sind die fast 4.000 Fortbildungsstunden, die von den Ehrenamtlichen in der Büchereiarbeit absolviert wurden. Die Büchereifachstelle konnte 2024 wieder ein breites und vielfältiges Angebot an Fortbildungen anbieten, das von den KÖB-Teams sehr gut angenommen wurde. Fortbildungstage wie der Büchereipraxistag oder das BVS-Anwendertreffen konnten in Präsenz stattfinden. Äußerst beliebt mit 536 Teilnahmen (2024: 455) von Mitarbeitenden aus 84 verschiedenen Büchereien aus dem Bistum waren wieder die Onlineseminare der Fachstelle.
Die Vorteile von EDV und Internet nutzen immer mehr der 123 Büchereiteams. Mittlerweile setzten über 80 Prozent der KÖBs eine Bibliothekssoftware ein (2017: 64 %). Fast ebenso viele sind mit einer attraktiven Homepage im Internet vertreten (2017: 62 %). Auch 2025 besteht für alle KÖBs im Bistum Mainz weiterhin die Chance, eine ansprechende eigene Homepage zu erhalten (mehr dazu hier...). Beim Umstieg auf die digitale Bibliotheksverwaltung oder die Einführung eines Online-Bibliothekskatalogs, den 70 Prozent der KÖBs einsetzen (2017: nur 38 %), unterstützt die Fachstelle umfassend durch Beratung und Fortbildung (mehr dazu hier...).
Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) ist die einzige alle Bibliothekssparten umfassende und auf einheitlichen Definitionen basierende nationale Statistik. Sie wird vom hbz in Köln, dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, im Internet geführt. Die Daten aller beteiligten Bibliotheken kann jeder Interessierte in unterschiedlichsten Auswertungen einsehen. In der DBS sind ein Großteil aller Büchereien erfasst. Dies sind im Bistum Mainz 120 von den 123 aktiven Büchereien.
Detaillierte Zahlen auf Basis der DBS für alle Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Mainz enthält die beigefügte Excel-Tabelle.
Sie können diese Tabelle (Datenformat .xlsx) selbst nach den verschiedensten Kriterien umsortieren. Sie benötigen zum Anschauen allerdings ein Programm auf Ihrem PC, welches das Datenformat .xlsx anzeigen kann. Die Daten können nicht verändert werden. Lediglich lokale Kopien auf Ihrem Server sind anpassbar. Das Original im Internet können Sie nicht verändern.