Schmuckband Kreuzgang

Weiterbildung zur/m Kirchlichen Büchereiassistentin/-assistenten (KiBüAss)

Interessent/in für Kurs 2025-26 gesucht

Logo Borromäusverein e.V. (c) Borromäusverein e.V.
Logo Borromäusverein e.V.
Datum:
Do. 6. Juni 2024
Von:
Marcel Schneider

Die Fachstelle Mainz fördert jährlich eine Teilnehmerin bzw. einen Teilnehmer aus dem Bistum Mainz. Die Weiterbildung zur/zum Kirchlichen Büchereiassistentin/-assistenten (KiBüAss) erfolgt in drei Präsenzphasen und umfasst wesentliche Themengebiete der Büchereiarbeit.

Die Weiterbildung zur/zum Kirchlichen Büchereiassistentin/-assistenten (KiBüAss) richtet sich an Büchereimitarbeiter/innen und -leiter/innen, die ihre Kompetenzen für die Büchereiarbeit ausbauen und vertiefen möchten.

Der Kurs vermittelt bibliothekspraktische Arbeitsweisen, kreative Konzepte für die Raumgestaltung, Medienpräsentation, Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Kenntnisse im Teammanagement sowie Wissen zu allen in KÖBs nachgefragten Literaturbereichen.

Die Teilnehmer/innen arbeiten mit Elementen des E-Learnings: Neben den Präsenzphasen mit qualifizierten Referenten/innen, erfolgt die Vor- und Nachbereitung der Seminare online auf der bv.-moodle-Lern- und Kommunikationsplattform.

In drei Hausarbeiten setzen Sie neu erlerntes Wissen in die Praxis um, sodass Sie und Ihre Bücherei direkt von dem Besuch der Weiterbildung profitieren.
Auch der gegenseitige Austausch nimmt im Kursverlauf einen hohen Stellenwert ein, um Erfahrungen weiterzugeben, voneinander zu lernen und die Beziehungen der KÖBs untereinander zu stärken.

Der Kurs beinhaltet folgende 15 Themeneinheiten:

  1. Gesicht zeigen: Profil und Selbstverständnis der KÖB
  2. Bestandsaufbau /-abbau planen
  3. Finanzierung der KÖB
  4. Medien präsentieren und Raumatmosphären gestalten
  5. Formal- und Sacherschließung von Medien
  6. Veranstaltungen organisieren und durchführen
  7. Pressearbeit / PR-Management
  8. Öffentlichkeitsarbeit mit Statistik und Jahresbericht
  9. Erfolgreich arbeiten im Team
  10. Medientrends, Mediennutzung und ihre Auswirkungen auf die Büchereiarbeit
  11. Bilderbuch: Bücher beurteilen und empfehlen
  12. Erzählende Kinder- und Jugendliteratur
  13. Schöne Literatur: Texte lesen, beurteilen und empfehlen
  14. Kinder- und Jugendsachbuch: Bücher beurteilen und empfehlen
  15. Sachbuch für Erwachsene - Bücherei als Ort der Wissensvermittlung?

(insgesamt 75 Unterrichtseinheiten in den Präsenzphasen - Eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten)


Termine + Veranstaltungsort 2025/26

  • Präsenzphase 1:  25. - 28. Juni 2025
  • Präsenzphase 2:  17. - 20. September 2025
  • Präsenzphase 3:  28. - 31. Januar 2026

Der Kurs startet mit der ersten Präsenzphase. Die Präsenzphasen beginnen jeweils mittwochs um 14:00 Uhr und enden samstags um ca. 13:30 Uhr (nach dem Mittagessen). Die erste Mahlzeit am Anreisetag ist der Nachmittagskaffee.

Veranstaltungsort: Im Katholisch-Sozialen Institut (KSI), Siegburg


Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Sie sind mind. 18 Jahre alt und haben grundlegende Kenntnisse mit PC und Internet
  • Sie verfügen über einen Internetzugang und eine persönliche E-Mail-Adresse
  • Sie sind BASIS 12-Absolvent/in oder bringen mehrjährige Erfahrung bzw. Grundlagenwissen als Büchereimitarbeiter/in mit
  • weitere Bereitschaft zur Mitarbeit in einer KÖB im Bistum Mainz


Kosten und Anmeldung

515,- Euro pro Präsenzphase

Hinweis: Die Fachstelle Mainz fördert jährlich eine Teilnehmerin bzw. einen Teilnehmer aus dem Bistum Mainz. Sie übernimmt den Großteil der genannten Weiterbildungskosten.

Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen in Büchereiteams, die Interesse an dieser vielseitigen Weiterbildung haben, setzen sich bitte - vor der Anmeldung - mit der Fachstelle Mainz in Verbindung. Anmeldeschluss bei der Fachstelle Mainz ist der 28. Februar 2025.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich mit dem Anmeldeformular. Sie finden es unten auf dieser Seite zum Download.

Nach erfolgreichem Abschluss des KiBüAss-Kurses erhalten Sie einen Leistungsnachweis und ein Zertifikat.

Informationen zum Kurs(ablauf) erhalten Interessierte auch direkt bei der Bildungsabteilung des Borromäusvereins: 0228-7258-405 /-406