Schmuckband Kreuzgang

Vom interaktiven Bilderbuch zur App - Die Vielfalt des Medienmarkts kennen und nutzen lernen

Seminar der Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Büchereiarbeit in Hessen

Apps (c) pixabay.com (Ersteller: pixabay.com)
Apps
Datum:
Freitag, 24. August 2018 14:00 - Samstag, 25. August 2018 15:30
Ort:
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden Naurod
http://www.wilhelm-kempf-haus.de/wilhelm-kempf-haus/
In unseren Büchereien gibt es eine Vielfalt von Medien, physisch und digital. Immer wieder kommen neue Medien auf den Markt, andere sind schon wieder verschwunden. In dem Wochenendseminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen "digitalen Medienwelten" von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Hintergründe, Vor- und Nachteile des digitalen Alltags / Digitale Angebote und Hybrid-Angebote für Büchereien / Aktuelle Titelbeispiele Buch und App.

In unseren Büchereien gibt es eine Vielfalt von Medien, physisch und digital. Immer wieder kommen neue Medien auf den Markt, andere sind schon wieder verschwunden.
Der Medienpädagoge Johannes Wentzel gibt uns einen Überblick über die aktuellen „digitalen Medienwelten" von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Am Samstagmorgen beschäftigen wir uns explizit mit dem digitalen Medienmarkt für Kinder: E-Books, Hybrid-Medien, Bücher zu Medienthemen und Apps bilden die Schnittstelle zwischen klassischen (Bilder-)büchern und Spielen, basieren häufig auf Buchvorlagen oder binden beliebte Buchfiguren ein.

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Angebote, wie wählt man sie aus und wie kann man sie einsetzen, um neue Zielgruppen für die Bibliothek zu gewinnen.
Christine Kranz von der Stiftung Lesen bietet eine Einführung in das breite Spektrum des aktuellen Angebots, zahlreiche Beispiele und Praxis-Ideen für kreative Aktionen in der Bibliothek.

 

 

Freitag, 24.08.2018:

  • 14:00-14:15 Uhr   Begrüßung
  • 14:15-15:30 Uhr   Johannes Wentzel: Überblick über die aktuellen "digitalen Medienwelten" von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • 15:30-16:00 Uhr   Kaffeepause
  • 16:00-18:00 Uhr   Kreative Möglichkeiten und Ausprobieren für die Umsetzung in die Praxis
  • 18:00-19:00 Uhr   Abendessen
  • 19:00-20:30 Uhr   Abendeinheit: "Wir spielen"

Samstag, 25.08.2018:

  • 08:00-08:15 Uhr   Gemeinsamer Morgenbeginn
  • 08:15-09:00 Uhr   Frühstück
  • 09:00-10:30 Uhr   Christine Kranz: Hintergründe, Vor- und Nachteile des digitalen Alltags
  • 10:30-10:45 Uhr   Kaffeepause
  • 10:45-12:15 Uhr   Welche digitalen Angebote und welche Hybrid-Angebote gibt es für Büchereien?
  • 12:15-13:30 Uhr   Mittagessen
  • 13:30-15:00 Uhr   Aktuelle Titelbeispiele Buch und App
  • 15:00-15:30 Uhr   Feedback


Anmeldung:

Teilnehmen können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus katholischen und evangelischen Büchereien sowie Gäste und weitere Interessierte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss für Ihre verbindliche Anmeldung ist der 20. Juni 2018. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (siehe unten). Anmeldungen sind auch für KÖBs aus Rheinland-Pfalz möglich, sollten jedoch mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, muss KÖBs aus Hessen der Vorzug gewährt werden, da es sich um eine Fortbildung der LAG Hessen handelt.

Tagungsbeitrag:

Hier gelten im Bereich jeder Fachstelle andere Regelungen. Die Teilnahmegebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Mainz beträgt 35,00 € (Einzelzimmer). Die restlichen Teilnahmegebühren übernimmt die Fachstelle Mainz. Die Fahrtkosten werden auf Antrag von der Fachstelle übernommen: Bei Vorlage der Bahnfahrkarten die Reisekosten lt. günstigstem Bahntarif bzw. die Kosten für die Fahrt mit dem PKW in Höhe von 0,15 € pro km.
Bei einer kurzfristigen Absage Ihrerseits müssten wir Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.

Flyer:

Den Flyer mit allen Informationen und Programmablauf finden Sie weiter unten als PDF zum Download.