Wir, das Referat Freiwilligendienste im Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) und Bischöflichen Jugendamt (BJA) Mainz, sind:
Informationsstelle für alle Neugierigen, die bisher noch nichts oder sehr wenig über Freiwilligendienste im In- und Ausland gehört haben.
Vermittlungsstelle für alle Interessierten, die einen Einsatzplatz in den Freiwilligendiensten im Inland oder Ausland suchen.
Beratungsstelle für alle Bewerber*innen, momentanen Freiwilligen und aktuellen oder zukünftigen Einsatzstellen.
Wir wünschen uns, dass vielfältige Personengruppen den Weg zu den Freiwilligendiensten beim BDKJ finden.
Unabhängig von individuellen Eigenschaften, biografischem Hintergrund und aktueller Lebenssituation wollen die vom Referat Freiwilligendienste angebotenen Dienste jungen Menschen die Chance bieten, sich in ihrer ganzen Vielfalt durch einen Freiwilligendienst für das Gemeinwohl zu engagieren und mit ihrem Dienst Gesellschaft mit zu gestalten und zu bereichern.
Wir verstehen Inklusion als Prozess, den wir gemeinsam mit unseren Freiwilligen sowie Einsatzstellen immer weiter beschreiten wollen.
Unser Inklusionsverständnis im Referat Freiwilligendienste ist angelehnt an das Inklusionsverständnis der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen.
Was für sie schön an ihrem Einsatzjahr war, fassen sechs ehemalige FSJ´ler:innen im Video zusammen. Klar ist für sie, dass es ein absolut lohnendes Jahr war.
„Ich bin immer noch überwältigt von der Offenheit, Wärme, dem Verständnis und der Fürsorge, mit denen sich die „Mamis“ und die Lehrer uns geöffnet haben.“
Gesina Schalenberg/Peru 2016
"Das FSJ war für mich persönlich die beste Entscheidung nach dem Abitur und hat mich in vielen Lebensbereichen sehr positiv geprägt."
Elias Monden
"Während des FSJs habe ich viel über mich selbst gelernt."
Hannah Kübler
Es war ein schönes Wiedersehen – wenn auch unter ungewöhnlichen Umständen. Über 50 ehemalige Freiwillige haben am SDFV-Jahrestreffen per Videokonferenz am Samstag, 30. Januar 2021, teilgenommen. Damit waren mehr als die Hälfte aller Freiwilligen, die von 2010 bis 2020 einen Sozialen Dienst für Frieden und Versöhnung (SDFV) geleistet haben, dabei. Ein tolles Zeichen der Solidarität untereinander und mit den Menschen in den Partnerprojekten und Gastländern, das Hoffnung macht, dass die Brücke der Freundschaft auch die schwierigen Corona-Zeiten übersteht...